Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HfJS Heidelberg  (7)
  • Berlin : Suhrkamp  (5)
  • Berlin : Berlin-Verl.  (2)
  • Fiktionale Darstellung  (7)
  • German Studies  (7)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518430590
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , 22 x 13 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Abstract: August Becker ist der Star unter den Pressefotografen, seine Porträts sind unverwechselbar. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält er von einer liberalen Wochenzeitschrift den Auftrag, den Spitzenkandidaten einer populistischen Partei zu fotografieren. Ulli Popp hetzt gegen Migranten, gegen Frauen, gegen unabhängige Medien. August Becker soll den Mann hinter der Fassade von Fürsorglichkeit entlarven, seine Brutalität, seinen Zynismus, er soll den unaufhaltsam scheinenden Siegeszug seiner Partei stoppen. August verachtet Popp, er nimmt den Auftrag an, und tatsächlich gelingt ihm ein Schnappschuss, von dem er überzeugt ist, dass er den Ausgang der Wahl entscheidend beeinflussen wird – bis sich von einem Tag auf den anderen alle Gewissheiten ins Gegenteil verkehren. „Ressentiments, Rassismus, Fake-News: Der österreichische Autor Doron Rabinovici legt mit seinem Roman «Die Einstellung» die toxische Mechanik des Rechtspopulismus bloss – und verstört“ (srf.ch)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518427583
    Language: German
    Pages: 458 Seiten
    Edition: 9. Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Menasse, Robert, 1954 - Die Hauptstadt
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Brüssel ; Europäische Union ; Bürokratie
    Abstract: In Brüssel laufen die Fäden zusammen - und ein Schwein durch die Straßen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; "zu den Akten legen" wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518424049
    Language: German
    Pages: 285 S. , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2014
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Ukraine ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Das neue Buch der Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2013. Hieß sie wirklich Esther, die Großmutter des Vaters, die 1941 im besetzten Kiew allein in der Wohnung der geflohenen Familie zurückblieb? Die jiddischen Worte, die sie vertrauensvoll an die deutschen Soldaten auf der Straße richtete – wer hat sie gehört? Und als die Soldaten die Babuschka erschossen, »mit nachlässiger Routine« – wer hat am Fenster gestanden und zugeschaut? Die unabgeschlossene Familiengeschichte, die Katja Petrowskaja in kurzen Kapiteln erzählt, hätte ein tragischer Epochenroman werden können: der Student Judas Stern, ein Großonkel, verübte 1932 ein Attentat auf den deutschen Botschaftsrat in Moskau. Sterns Bruder, ein Revolutionär aus Odessa, gab sich den Untergrundnamen Petrowski. Ein Urgroßvater gründete in Warschau ein Waisenhaus für taubstumme jüdische Kinder. Wenn aber schon der Name nicht mehr gewiß ist, was kann man dann überhaupt wissen? Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2014 in der Kategorie Belletristik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518465035 , 3518465031
    Language: German
    Pages: 666 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4503
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Faschismus ; Österreich ; Fiktionale Darstellung ; Wien ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518421758
    Language: German
    Pages: 285 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Jews Fiction ; Children of Holocaust survivors Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Wien ; Tel Aviv ; Juden ; Familie ; Zugehörigkeit
    Abstract: Es geht um israelische Identität, über die Generationen hinweg. Zu diesem Zweck zettelt der Autor ein heftiges Konkurrenzverhältnis zwischen zwei Kulturwissenschaftlern an, die sich damit konfrontiert sehen, möglicherweise wirklich Halbbrüder zu sein.
    Abstract: Ausgerechnet Klausinger! Der österreichische Kollege, Judaist und Konkurrent des in Wien lehrenden israelischen Kulturwissenschaftlers Ethan Rosen taucht völlig unerwartet am Krankenbett von Felix Rosen, Ethans Vater, auf. Der alte, aus Wien stammende Rosen liegt, dem Tod näher als dem Leben, in einem Krankenhaus in Tel Aviv und braucht dringend eine Niere. Der junge Klausinger sucht nach einem Vater wie Schlemihl nach dem verlorenen Schatten. Und Felix bejaht zum Entsetzen Ethans, dieser Vater zu sein. Klausinger, der Goi, der Rivale im Kampf um eine Wiener Professur, soll Ethans Halbbruder sein? Ein verlorener Sohn, den selbst Dina, Ethans Mutter, freudig in die Familie aufnimmt und der bereit ist, zum Judentum überzutreten? Klausinger, der bereits in Wien vage Andeutungen über eine halbjüdische Herkunft gemacht hatte, was Ethan zu einer spitzen Bemerkung über den Zusammenhang von Abstammung und Karriere am Institut verleitete, soll Teil der jüdischen Mischpoche sein? Ärger ist angesagt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783827007841 , 3827007844
    Language: German
    Pages: 237 S
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Hemingway Ve-Geshem Ha-Tziporim Ha-Metot 〈dt.〉
    DDC: 892.43722
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Juden ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783827007568 , 3827007569
    Language: German
    Pages: 191 S , zahlr. Ill , 23 cm
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: I was a child of Holocaust survivors 〈dt.〉
    DDC: 810
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Überlebender ; Tochter ; Belletristische Darstellung ; Autobiografie ; Fiktionale Darstellung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Tochter ; Eisenstein, Bernice 1949-
    Abstract: Während in den letzten Jahrzehnten relativ viele autobiografische Erinnerungen von Überlebenden des Holocaust erschienen sind, meldet sich die 2. Generation, deren Kinder, nur selten zu Wort. Die kanadische Illustratorin und Lektorin Bernice Eisenstein (geboren 1949), Tochter von Auschwitz-Überlebenden, erzählt, wie das Schicksal ihrer Eltern ihre Kindheit geprägt hat. "Der Holocaust ist eine Droge", schreibt sie, eine, der sie verfallen sei. Sie sauge alles über den Holocaust in sich auf, Bücher, Filme, versuche, die Vergangenheit ihrer Eltern zu verstehen. Diese redeten jedoch mit ihren Kindern kaum über die schreckliche Zeit. Verbunden fühlten sie sich mehr noch als ihren Kindern ihren Freunden, die Gleiches erlebt haben. Aber sie haben der Tochter die jiddische Sprache mitgegeben. Immer wieder tauchen jiddische Ausdrücke im Text auf, leider fehlt aber häufig eine Übersetzung. Eisensteins Kindheitserinnerungen, die sie auch in comicartigen Zeichnungen beschreibt, sind humorvoll, ohne Selbstmitleid, geprägt von der Liebe zu ihren Eltern und dem Glauben an die Zukunft. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...