Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HfJS Heidelberg  (3)
  • 2020-2024  (3)
  • Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung  (2)
  • Köln : PapyRossa Verlag
  • Geschichte  (3)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509413
    Language: German
    Pages: 51 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10941
    DDC: 943.0862
    Keywords: Book burning History 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte
    Abstract: Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten in rund 20 deutschen Universitätsstädten die Bücher „undeutscher“ Autoren verbrennen. Besonders öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde die Büchervernichtung unter tatkräftiger Beteiligung Studierender und in Anwesenheit von Joseph Goebbels auf dem Berliner Opernplatz.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742508393
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10839
    DDC: 950
    RVK:
    Keywords: Besetzte Gebiete ; Palästinenser ; Geschichte ; Politik ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Unabhängigkeitsbewegung ; Friedensverhandlung ; Friede ; Entwicklung ; Tendenz ; Palästina ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Israel ; Palästina
    Abstract: Der israelisch-palästinensische Konflikt gehört zu den international meistbeachteten seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Nahostexpertin Muriel Asseburg blickt auf die Entwicklungen auf palästinensischer Seite infolge der im Umfeld der Staatsgründung Israels im Jahre 1948 erfolgten Flucht und Vertreibung vieler arabischer Bewohner. Bemühungen um einen souveränen Staat auf dem Territorium der 1967 von Israel besetzten palästinensischen Gebiete Westjordanland, Gazastreifen und Ost-Jerusalem blieben trotz langjähriger Verhandlungen erfolglos; ein realistisches Szenario für einen Friedensschluss ist aktuell nicht erkennbar. Asseburg skizziert die politischen Entwicklungen und historischen Einschnitte, etwa die erste und zweite Intifada oder das Oslo-Abkommen und seine Folgen, und beschreibt die Entwicklung der palästinensischen Nationalbewegung einschließlich der inneren Auseinandersetzungen und Spannungen. So ergibt sich ein differenzierter Blick auf die Lebensrealität der Palästinenserinnen und Palästinenser und auf die Geschichte des Nahostkonflikts aus deren Perspektive.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-330, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783894387259
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , 18 cm x 11.2 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Basiswissen
    Series Statement: Politik/Geschichte/Ökonomie
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1940 - 1945
    Abstract: Auschwitz steht weltweit als Synonym für das - neben der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs und dem Vernichtungskrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion - schlimmste Verbrechen des deutschen Faschismus: für den industriellen Massenmord an Menschen, die nicht in seine Rassenvorstellung oder seine Weltherrschaftspläne passten - Juden, Sinti und Roma, Slawen, sowjetische Kriegsgefangene, politische Gegner oder wegen ihrer sexuellen Orientierung aus der »Volksgemeinschaft« Ausgegrenzte. Neben der Massenvernichtung in Auschwitz-Birkenau umfasste der Gesamtkomplex des Lagers auch die »Vernichtung durch Arbeit« in Auschwitz-Monowitz, dem Buna-Werk der IG Farben. Damit benennt das Buch auch die »Profi teure des Todes«. Es bietet eine kompakte Einführung in die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und in die juristische Aufarbeitung dieses Menschheitsverbrechens. Dabei kommen die Überlebenden selber vielfältig zu Wort. Mit einem Geleitwort von Henri Goldberg, Präsident der Fondation Auschwitz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 140-142
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...