Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HfJS Heidelberg  (4)
  • Menuhin, Yehudi  (3)
  • Frühauf, Tina
  • Musikwissenschaft  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9780197532973 , 0197532977
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 613 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frühauf, Tina Transcending dystopia
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frühauf, Tina, 1972 - Transcending dystopia
    DDC: 780.8992404309045
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Music ; History and criticism ; Music History and criticism 20th century ; Deutschland ; Musiker ; Juden ; Musikleben ; Geschichte 1945-1989
    Kurzfassung: By the end of the Second World War, Germany was in ruins and its Jewish population so gravely diminished that a rich cultural life seemed unthinkable. And yet, as surviving Jews returned from hiding, the camps, and their exiles abroad, so did their music. Transcending Dystopia tells the story of the remarkable revival of Jewish musical activity that developed in postwar Germany against all odds. Tina Frühauf provides a kaleidoscopic panorama of musical practices in worship and social life across the country to illuminate how music contributed to transitions and transformations within and beyond Jewish communities in the aftermath of the Holocaust. Drawing on newly unearthed sources from archives and private collections, this book covers a wide spectrum of musical activity – from its role in commemorations and community events to synagogue concerts and its presence on the radio – across the divided Germany until the Fall of the Wall in 1989. Frühauf's use of mobility as a conceptual framework reveals the myriad ways in which the reemergence of Jewish music in Germany was shaped by cultural transfer and exchange that often relied on the circulation of musicians, their ideas, and practices within and between communities. By illuminating the centrality of mobility to Jewish experiences and highlighting how postwar Jewish musical practices in Germany were defined by politics that reached across national borders to the United States and Israel, this pioneering study makes a major contribution to our understanding of Jewish life and culture in a transnational context.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 571-593
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3492038468
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 S , 22 cm
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1996
    Originaltitel: Unfinished journey 〈dt.〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Autobiografie 1976-1995 ; Menuhin, Yehudi 1916-1999 ; Menuhin, Yehudi 1916-1999
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3492030246
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 S. , Ill. , 22 cm
    Ausgabe: [1. - 10. Tsd.]
    Erscheinungsjahr: 1986
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sacharov, Andrej Dmitrievič ; Künste ; Kulturtheorie ; Musiksoziologie ; Kreativität ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Künste
    Anmerkung: Aus d. Engl. übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Deutscher Taschenbuch-Verlag | Kassel : Bärenreiter-Verlag
    ISBN: 3423014865
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 474 S.
    Ausgabe: Im Text ungekürzte Ausg., 6. Aufl., 86. - 93 Tsd.
    Erscheinungsjahr: 1986
    Serie: dtv 1486
    Originaltitel: Unfinished journey 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Menuhin, Yehudi ; Autobiografie
    Anmerkung: Diskogr. S. 463 - 466. - Lizenz d. Piper-Verl., München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...