Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IGdJ Hamburg  (1)
  • Bahro, Berno  (1)
  • Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum
  • Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg  (1)
  • Hochsprung  (1)
Library
Region
Material
Language
Years
Author, Corporation
  • Bahro, Berno  (1)
  • Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum
  • Braun, Jutta  (1)
Publisher
  • Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg  (1)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783866500372
    Language: German
    Pages: 145 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    DDC: 791
    Keywords: Gretel Bergmann ; Dora Ratjen ; Intersexualität ; Rassismus ; Nationalsozialismus ; Olympische Spiele ; Bergmann, Gretel 1914-2017 ; Olympische Spiele 11. Berlin 1936 ; Hochsprung ; Ratjen, Horst 1918-2008
    Abstract: Bei den olympischen Spielen 1936 erhielt die Hochspringerin Gretel Bergann als Jüdin Startverbot. An ihre Stelle trat Dora Ratjen, die sich später als Mann entpuppte.Sachbuch zum Film "Berlin '36. (Martin Paulini)
    Abstract: Rechtzeitig zum Filmstart am 10. September erscheint das Sachbuch zum Film, das die wahre Geschichte erzählt, die im Film zugunsten der künstlerischen Freiheit ein wenig verändert wurde, Hintergründe und Zusammenhänge aufzeigt und die Story mit Fakten unterfüttert. Es geht um die deutsch-jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann, die aus politischen Gründen 1936 zunächst im deutschen Olympiaaufgebot belassen, aber kurz vor den Spielen aus dem Kader geworfen und durch Dora Ratjen ersetzt wurde, die sich 1938 als Mann entpuppte. Ob offizielle Stellen das wahre Geschlecht kannten, bleibt spekulativ. Im Gegensatz zum Film gehen die Historiker und Sportwissenschaftler auch auf ihr bzw. sein Leben vor und nach der Olympiade ein. Mit vielen zeitgenössischen Fotos und Dokumenten, Literaturverzeichnis und Personenregister sowie einigen Drehbuchauszügen und Standfotos. Ein informatives und zugleich ungemein spannendes Buch über eine Randnotiz im 3. Reich, über die der "Spiegel" jüngst einen Artikel veröffentlichte. (2) (Martin Paulini)
    Abstract: Die auf Tatsachen beruhende Geschichte der jüdischen Spitzensportlerin Gretel Bergmann hat Regisseur Kaspar Heidelbach zu einem Film über die Freundschaft unter schwierigen politischen Bedingungen ausgebaut. Gretel Bergmann und Marie Ketteler (Name für den Film verändert) könnten unterschiedlicher nicht sein: Marie, die aus einfachen Verhältnissen stammt und von der Mutter gezwungen wird, als Mädchen aufzuwachsen - und Gretel, Tochter eines Fabrikanten. Beide sind auf unterschiedliche Weise Außenseiter in dieser Gesellschaft beide werden von der nationalsozialistischen Führung zu Propagandazwecken manipuliert.Neben Karoline Herfurth (Das Parfum, Im Winter ein Jahr) als Gretel Bergmann und Sebastian Urzendowsky (Die Fälscher, Anonyma) in der Rolle der Marie komplettieren Axel Prahl und August Zirner das hochkarätige Schauspieler-Ensemble. Das Buch zum Film ordnet die Geschichte der Gretel Bergmann in die Situation des jüdischen Sports im Dritten Reich und insbesondere in die propagandistisch aufgeheizte Zeit der Olympischen Spiele 1936 ein. Historische Originaldokumente und -fotos werden durch Aufnahmen aus dem Film und Interviews mit Gretel Bergmann, mit Regisseur und Darstellern ergänzt.
    Note: Literaturverz. S. 140 - 142
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...