Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IGdJ Hamburg  (2)
  • Akademie der Künste  (1)
  • Bröning, Michael  (1)
  • Hochschulschrift  (2)
  • General works  (2)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    München : Schirmer und Mosel
    ISBN: 9783829602235
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Fotografien , 325 mm x 230 mm
    Year of publication: 2006
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Fotografie ; Biografie ; Bildband ; Hochschulschrift
    Abstract: Ellen Auerbach, die 1906 in Karlsruhe geboren wurde und 2004 in New York starb, ist in vielerlei Hinsicht eine paradigmatische Figur: Ihre Bilder sind Ikonen der Avantgarde-Photographie, ihr Lebensstil ließ sie zur Verkörperung der "Neuen Frau" in der Weimarer Republik werden, und ihre Odyssee von Berlin über Palästina und London nach New York spiegelt das Schicksal tausender deutsch-jüdischer Künstler im 20. Jahrhundert. Ellen Auerbach wäre im Mai 2006 hundert Jahre alt geworden. Unsere Monographie, die eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne begleitet, folgt den Stationen einer künstlerischen Entwicklung, der die Zeichen der Zeit im Positiven wie im Negativen den Weg wiesen. Im Berlin der 20er Jahre studiert Ellen Auerbach zunächst Bildhauerei, bevor sie sich bei dem Bauhaus-Lehrer Walter Peterhans zur Photographin ausbildet und 1929 ein eigenes Werbe- und Portraitstudio eröffnet: das in Avantgardekreisen bald berühmte Atelier "ringl+pit". 1933 bricht diese vielversprechende Karriere jäh ab. Die Erfahrungen von Emigration und Exil und die Begegnung mit der amerikanischen Photographie der 40er und 50er Jahre lassen neue, heute weniger bekannte Werke entstehen, darunter auch Farbaufnahmen, Filme, Cartoons und literarische Arbeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783825874520 , 3825874524
    Language: German
    Pages: X, 360 S , Ill., graph. Darst , 210 mm x 140 mm
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung 24
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2003
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israeli newspapers History ; Israel Auslandsbild/Fremdbilder ; Internationale Medienbeziehungen/Kommunikation/Information ; Germany Foreign public opinion, Israeli ; Germany In mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Presse ; Deutschlandbild ; Geschichte 1990-2000
    Abstract: Internationale Politik wird nicht nur durch "harte Fakten" bestimmt, sondern auch durch medial vermittelte Bilder, Stimmungen und Stereotypen. In Anbetracht der Bedeutung von Medienrealität für die politische Wirklichkeit der internationalen Beziehungen analysiert diese Studie mit quantitativen und qualitativen Methoden die Deutschlandberichterstattung der israelischen Tageszeitungen Maariv und Yedioth Acharonoth.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...