Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HfJS Heidelberg  (4)
  • IGdJ Hamburg  (3)
  • HfM FRANZ LISZT Weimar
  • Deutscher Taschenbuch-Verlag  (6)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (6)
Bibliothek
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verlag/Herausgeber
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    München : dtv
    ISBN: 9783423282369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 143 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 890
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : dtv
    ISBN: 3423281510 , 9783423281515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 430 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Aḥoto shel ha-nagar
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung ; Jerusalem ; Frau ; Schicksalstragödie ; Autoaggression ; Weltflucht ; Familie ; Gruppenkohäsion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : dtv
    ISBN: 3423281316 , 9783423281317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Shalosh ḳomot
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Kurzfassung: In seinem neuen Roman lässt der israelische Schriftsteller und studierte Psychologe, geboren 1971, Arnon, Chani und Dvorah zu Wort kommen, die in verschiedenen Etagen eines Tel Aviver Wohnhauses leben, aber kaum etwas voneinander wissen. In langen Monologen - an einen Freund im Café gerichtet, in einem Brief an die beste Freundin und als Nachricht auf einen Anrufbeantworter an den verstorbenen Mann - erzählen sie, wie ihr scheinbar geordnetes Leben durch ein Ereignis erschüttert, sogar infrage gestellt wurde. Es sind intime Beichten, die Abgründiges und Liebenswertes in den Erzählenden offenlegen, Mitgefühl und Missbehagen hervorrufen. Es sind drei einsame Menschen in Bedrängnis, die sich von Lüge und Selbstbetrug haben treiben lassen und sich nun der Frage nach der Verantwortung für sich und andere stellen. Eshkol kennt die Schattenseiten der menschlichen Seele, die er in den Monologen spannend und bisweilen auch humorvoll zum Ausdruck bringt. Er verdammt aber nicht, sondern lässt seine Anteilnahme zwischen den Zeilen durchschimmern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783423261296 , 3423261293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 379 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2017
    Originaltitel: ʻEnayim ḳeḥulot midai
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Kurzfassung: Hannah Jonah ist 77 Jahre alt, Witwe, und ihre Augen sind so blau, dass man sie schnell für ein bisschen exzentrisch hält. Sie lebt in einem der schönen alten zweistöckigen Jerusalemer Häuser, ihre drei Töchter wohnen ebenfalls dort, jede unverheiratet, jede mit eigener Karriere und Wohnung. Johanna, eine Pflegerin aus Rumänien, sorgt sich, dass Hannahs Doppelleben entdeckt werden könnte. Was wird geschehen, wenn herauskommt, dass Hannah, die tagsüber im Rollstuhl sitzt (nicht zuletzt, um sich die Immobilienhaie vom Hals zu halten, die ihr das wertvolle Haus abluchsen wollen), sich nachts mit hochhackigen Schuhen in Bars herumtreibt, Männer trifft und sich betrinkt? Hannahs Töchter teilen die Sehnsucht der Mutter nach Leben und Liebe und respektieren ihren Versuch, der Tyrannei der Zeit die Stirn zu bieten IBM jede geht anders mit Hannahs Kapriolen um. In diese skurrile Menage kommt Rafi, ein junger Mann, der vorgibt, Dichter zu sein, und ein Apartment mieten möchte. Tatsächlich gehört er zu jenen Real-Estate-Zockern, die Hannah um ihr Haus bringen wollen...verlagstext
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : dtv
    ISBN: 9783423261500 , 3423261501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 202 Seiten , Karte , 21 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: dtv premium
    DDC: 956.0540922
    RVK:
    Schlagwort(e): Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Biografie ; Nahostkonflikt ; Palästinenser ; Israeli ; Friedensaktivist
    Kurzfassung: Rezension: Mit ihrem neuen Buch knüpft die israelische Schriftstellerin inhaltlich an ihren letzten Roman ("Who the fuck is Kafka", 2015) an, der das israelisch-palästinensische Verhältnis zum Thema hatte. Ein Jahr lang traf sie sich mit jüdischen und palästinensischen Mitgliedern der "Friedenskämpfer", einer Organisation, die sich für eine gewaltlose Beendigung der Okkupation und Frieden in der Region einsetzt. Doron erzählt von ihren Gesprächen mit 5 Mitgliedern der Gruppe, Palästinensern, die als Terroristen im Gefängnis sassen und israelischen Wehrdienstverweigerern, die sie an ihren Lebensgeschichten, ihren Irrwegen, Ängsten und Träumen teilhaben lassen. Zunächst fällt es ihr schwer, Verständnis aufzubringen. Immer wieder erinnert sie sich an Freunde, die als Soldaten gefallen sind, an die vielen Attentate, die zum israelischen Alltag gehören. Allmählich weicht das Misstrauen, die Autorin entwickelt Mitgefühl und Verständnis. Doron gibt den "Friedenskämpfern" eine authentische Stimme, gleichzeitig setzt sie sich mit ihren eigenen Vorurteilen, ihrer Geschichte und ihren Gefühlen auseinander. (2)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783423260886 , 3423260882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 300 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: dtv 26088
    Serie: Premium
    Originaltitel: ha-Miḳṿeh ha-aḥaron be-Sibir
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Israel ; Einwanderer ; Lebensbedingungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...