Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BBF | Bildungsgesch. Forschung  (3)
  • Film University Babelsberg
  • 2020-2023
  • 2010-2014  (3)
  • Nationalsozialismus  (2)
  • Hochschulschrift
  • German Studies  (3)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3886809439 , 9783886809431
    Language: German
    Pages: 235 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter Friends and associates ; Kaiser-Friedrich-Schule (Charlottenburg, Berlin, Germany) Graduates ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Gymnasium ; Abiturient ; Abschlussklasse ; Ehemaliger Schüler ; Nationalsozialismus ; Lebenslauf ; Biografieforschung ; Schulzeit ; Berlin ; Deutschland ; Israel ; Biografie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Mitschüler
    Abstract: Für das Abitur 1912 an der Charlottenburger Kaiser-Friedrich-Schule meldeten sich 22 junge Männer an, unter ihnen Walter Benjamin. Der bedeutende deutsch-jüdische Schriftsteller war aber nicht der einzige, der sich in seinem weiteren Leben einen Namen machen konnte. Eine faszinierende Spurensuche durch die Wirren des 20. Jahrhunderts beginnt. Einige von Benjamins Klassenkameraden wurden später bekannte Rechtsanwälte, Notare, Ärzte, Publizisten und Wissenschaftler. Fünf seiner Mitschüler kamen bereits im Ersten Weltkrieg um; sie hatten sich als Freiwillige zu den Waffen gemeldet. Manche drifteten an den rechten Rand der Gesellschaft, ein Mitschüler wurde im »Dritten Reich« einer der Hauptlieferanten für Zyklon B. Andere wurden später von den Nazis deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Walter Benjamin selbst nahm sich auf der Flucht vor seinen Verfolgern 1940 in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben. Das Buch erzählt ein Stück deutsche Geschichte aus der Mikroperspektive: An den Schicksalen der 22 Abiturienten des Jahrgangs 1912 werden – von der wilhelminischen Epoche bis in die fünfziger Jahre hinein – die Risse und existenziellen Brüche der deutsch-jüdischen Erfahrung sichtbar. Das Klassenfoto zeigt einen kurzen Moment, als ein Miteinander noch möglich schien. „Durch Momme Brodersens Bildrekonstruktion treten einzelne Gestalten aus dem Dunkel der Geschichte hervor und werden als Personen erkennbar. Das führt dazu, dass nicht nur ihre, sondern Geschichte überhaupt einsehbar wird. In ihren Verwerfungen spiegelt sie sich in den Biografien dieses Jahrgangs. Brodersens Buch, das er als Beschriftung eines Fotos versteht, ehrt nicht die Namenlosen, sondern es zeigt sie. Als das Foto 1912 gemacht wurde, saßen die späteren Täter mit den Opfern noch in einem Raum“ (dradio.de). Platz 8 SZ/NDR-Sachbücher des Monats Oktober 2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3869160772 , 9783869160771
    Language: German
    Pages: XVI, 260 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Exilforschung 28
    Series Statement: Exilforschung
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exile ; Nationalsozialismus ; Exil ; Auswanderung ; Rückwanderung ; Forschung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Einrichtung ; Schulbuch ; Aufsatzsammlung ; Exil ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutsche ; Exil ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Einrichtung ; Forschung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826042911
    Language: German
    Pages: 615 S. , 235 mm x 155 mm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Epistemata 700
    Series Statement: Reihe Literaturwissenschaft
    Series Statement: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    Keywords: Auerbach, Berthold Criticism and interpretation ; Auerbach, Berthold ; German literature History and criticism 19th century ; German literature Social aspects ; Schriftsteller ; Soziale Frage ; Erwachsenenbildung ; Volksaufklärung ; Volksliteratur ; Literaturvermittlung ; Bibliothek ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Kalender ; Judentum ; Rezeption ; Bildnis ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Auerbach, Berthold 1812-1882 ; Auerbach, Berthold 1812-1882
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 575-615
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...