Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (23)
  • Berlin  (23)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (14)
  • Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny  (9)
  • Schoa  (14)
  • Tagebuch  (11)
Region
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354227 , 3835354221
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 783 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Keywords: Biografisches Interview ; Schoa
    Abstract: Videointerviews mit Shoah-Überlebenden zeugen von Erfahrungen massiver erlittener Gewalt und liegen heute zu Zehntausenden vor. Die im Video sicht- und hörbaren Mitteilungen sind vielfach von traumatischer Auslöschung bis hin zu vollständiger Sprachlosigkeit geprägt. Als Pilotstudie zur Erschließung dieser noch neuen Quellengattung für die historische Forschung zeigt die Arbeit anhand eines ausgewählten Videointerviews, wie mithilfe eines interdisziplinär gespeisten Instrumentariums eine Re-Integration von unerhörten, unsichtbaren, auch unbewussten Mitteilungen von Gewalt in die Geschichtsschreibung gelingen kann. Der mikrohistorische Ansatz widmet sich dem Videozeugnis Shmuel B.s, der die Shoah als jüdisches Kind zwischen 1941 und 1944 im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine er- und überlebte und fortan lebenslang hospitalisiert an schwersten psychischen Versehrungen litt. Er gehört zu einer bisher vielfach marginalisierten und vergessenen Opfergruppe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835353152 , 3835353152
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 929.2089924043
    Keywords: Hebräisch-jüdische Kultur ; Zionismus ; Weimarer Republik ; Emigration nach Palästina ; Geschichte Palästina in der Mandatszeit ; Familiengeschichten ; Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) ; Tagebuch ; Grüngard Familie : 1919-1939 : Berlin ; Geschichte 1924-1934
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 223-231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835337893 , 3835337890
    Language: German
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 20 cm, 473 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Tagebuch ; Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788366485068
    Language: Polish
    Pages: 188 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Wspomnienia i Relacje
    Series Statement: Wspomnienia i Relacje
    Keywords: Überlebender ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    Language: Polish
    Pages: 1020 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Judenverfolgung ; Tagebuch ; Schoa ; Bendzin
    Abstract: Fascynująca podróż w głąb historii będzińskiego getta, historii własnej rodziny i siebie samego. Avihu Ronen, na podstawie dzienników swojej matki Chajki Klinger, wywiadów z jej przyjaciółmi i współpracownikami oraz dokumentów odnalezionych w Polsce i Izraelu, przeprowadza poszukiwania mające na celu odtworzenie prawdziwej historii jej życia. Chajka Klinger, liderka żydowskiego harcerstwa Ha-Szomer ha-Cair, przywódczyni ruchu oporu w getcie w Będzinie i pionierka ruchu kibucowego w Izraelu, zmarła śmiercią samobójczą w 15. rocznicę powstania w getcie warszawskim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788365254528
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Edition: Wydanie pierwsze
    Year of publication: 2019
    Keywords: Tagebuch ; Ghetto Łódź
    Abstract: Dziennik Heńka Fogla spisywany był w getcie łódzkim od pierwszych miesięcy 1942 do 7 maja 1944 roku. Jego autor miał niezwykły dar obserwacji i szczegółowo opisywał zarówno sytuację rodzinną, jak i rzeczywistość getta – komentował krążące w nim informacje, plotki, a także narastający niepokój. Niezwykle wartościowe są zapisy dotyczące wiedzy Żydów o sytuacji poza granicami getta. Odniesienia do zapisków Fogla można znaleźć w wielu monografiach poświęconych „dzielnicy zamkniętej” w Litzmannstadt. Niewątpliwie brak pełnej naukowej edycji dziennika w języku oryginału wpływał jednak na słabą dostępność i znajomość tej wartościowej relacji. Przygotowane przez Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma, a opracowane przez dr Ewę Wiatr i dr. Adama Sitarka, pierwsze polskie wydanie Dziennika, jest wzbogacone o indeks osób, obszerny wstęp i przypisy wyjaśniające istotne fragmenty tekstu. Publikacja autorstwa tych wybitnych badaczy getta łódzkiego przeznaczona będzie zarówno dla znawców tematu, jak i czytelników zainteresowanych tragiczną historią getta w Litzmannstadt. Heniek (Hersz) Fogel urodził się 23 września 1922 roku w Łodzi jako najmłodsze z dzieci Wolfa i Fajgi Etli. W momencie utworzenia getta łódzkiego miał siedemnaście lat. W „dzielnicy zamkniętej” zmarł jego ojciec, brat zaś został w 1942 roku wywieziony do Chełmna nad Nerem i tam zamordowany. Podczas likwidacji getta w sierpniu 1944 roku Heniek wraz z matką i siostrą Mirką został wysłany do KL Auschwitz-Birkenau. Po śmierci matki w komorze gazowej został przewieziony do obozu pracy w Gross-Rosen, a następnie do obozu koncentracyjnego w Dernau, gdzie doczekał wyzwolenia przez armię amerykańską. Niedługo po wojnie połączył się z siostrą, wyemigrował do Izraela, a w 1952 roku do Kanady. Zmarł w 2001 roku w Montrealu. Publikacja przygotowywana do druku dzięki dotacji Fundacji im. Róży Luksemburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835332959 , 3835332953
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , 30 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Tagebuch
    Abstract: Theodor Wolff (1868 -1943) war nicht nur einer der großen Journalisten seiner Zeit und 1918 Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei - er war im Privaten auch ein engagierter Vater. In seinem »Vater-Tagebuch«, das erst kürzlich entdeckt wurde und nun erstmals veröffentlicht wird, schildert er mit journalistischem Ton und feiner Ironie die ersten Jahre seiner drei Kinder, changierend zwischen liebevoller Bewunderung und erzieherischem Anspruch. Es ist die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in der Wolff von seinem Cousin, dem jüdischen Verleger Rudolf Mosse, mit der Leitung des Berliner Tageblatts betraut wird - und bald feststellen muss, wie schwer es ist, Familie und Beruf zu vereinbaren. Das Tagebuch zeugt nicht nur von erstaunlicher Aktualität, sondern auch von literarischer Qualität und großem Unterhaltungswert. Ergänzt wird es durch Dokumente, Korrespondenzen und Fotografien, die den Einblick in das Ehe-, Familien- und Freundesleben erweitern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    Language: Polish
    Pages: 373 Seiten
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Rethinking the Holocaust pol
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835319158 , 3835319159
    Language: English
    Pages: 278 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 20
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Keywords: Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788365254108
    Language: Polish
    Pages: 401 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Tagebuch ; Ghetto Łódź
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788365254054
    Language: Polish
    Pages: 184 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Tagebuch ; Getto ; Lemberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788365254078
    Language: Polish
    Pages: 300 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Tagebuch ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788361850557
    Language: Polish
    Pages: 201 Seiten
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Holocaust testimonies pol
    Keywords: Überlebender ; Psychisches Trauma ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788365254092
    Language: Polish
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Tagebuch ; Warschauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835312135
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Freilegungen : Jahrbuch des International Tracing Service 2
    Series Statement: Freilegungen
    Keywords: Überlebender ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust. Das vorliegende Jahrbuch beschäftigt sich mit frühen Zeugnissen Überlebender und der Veränderung von Erinnerung. Auch im International Tracing Service (ITS) finden sich solche Zeugnisse, z. B. als Interviewsplitter in alliierten Formularen oder als dem ITS überlassene mehrseitige Texte. Sie alle beweisen, dass die Überlebenden in den ersten Jahren nach der Befreiung eben nicht schwiegen, sondern bereits eine Auseinandersetzung mit dem Erlittenen einsetzte. Die Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen sowohl auf die Dokumente des ITS als auch auf andere Archive zurück.
    Abstract: Sebastian Schönemann: Die ersten Aufklärer: Überlebende als Angestellte der Suchdienste Akim Jah: Letzte Spuren. Die "Reichsvereinigungs-Kartei" im Archiv des ITS Sascha Feuchert: Frühe Zeugnisse Überlebender Nava Semel: Remembrance and its layers within the generations Beate Müller und Boaz Cohen: The 1945 Bytom Notebook. Searching for the Lost Voices of Child Holocaust Survivors Natan Kellerman: "What`s in a name?" Survivors` self-identities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 488 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 41
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Hamburg ; Rechtsanwalt ; Tagebuch
    Abstract: Ein zeitgenössischer Blick eines jüdischen Rechtsanwalts auf das nationalsozialistische Deutschland ab 1933. Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in- und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen. Nicht im Nachhinein - um den Ausgang der Judenverfolgung wissend - präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. Als er sich Ende 1937 entschloss, mit der Familie in die USA zu emigrieren, stellte er das Tagebuchschreiben für immer ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835311862
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 56 Blatt (77 Dokumente)
    Year of publication: 2012
    Keywords: Behr, Emil ; Kollektives Gedächtnis ; Brief ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Zeugenschaft ist ein kommunikatives Ereignis, zu dem (mindestens) zwei Personen gehören. Ist also eine Zeugenschaft ohne lebende Zeugen denkbar? Ist es möglich, allein aufgrund eines Zugangs über schriftliche Dokumente Zeuge für eine Geschichtserfahrung zu werden? Ohne ansprechbares Gegenüber? Anhand eines einzelnen, privaten Briefkonvoluts aus den Jahren 1938 bis 1959 versuchen verschiedene Autoren diese Fragen zu beantworten. Emil Behr, der seit 1938 in einem jüdischen Altersheim arbeitete, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, nachdem er versucht hatte, vor einem Arbeitsgericht sein Gehalt einzuklagen. Er überlebte und trat später als Zeuge in den Voruntersuchungen zum Frankfurter Auschwitzprozess auf. Den in dem Buch versammelten, akribischen Auseinandersetzungen mit den Briefen und Dokumenten liegt die Annahme zu Grunde, dass auch die Lektüre von Briefen ein kommunikatives Ereignis sein kann - es kommt nur darauf an, wie man sie liest. Diesem methodischen Konzept folgend, versammelt der Band ca. 100 farbig reproduzierte Dokumente in einer integrierten Loseblattsammlung. Mit Beiträgen von: Monique Behr, Jesko Bender, Kurt Grünberg, Beate Meyer, Andree Michaelis, Werner Renz, Christoph Schneider, Kevin Vennemann und Harald Welzer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783835309746
    Language: German
    Pages: XV, 364 Seiten , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Keywords: Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3892449007
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Judenverfolgung ; Rettung ; Widerstand ; Gerechter unter den Völkern ; Schoa
    Abstract: Als Teil des Gesamtprojekts der "Lexicon of the Righteous Among the Nations" erscheint nun der Band über die deutschen und österreichischen Gerechten unter den Völkern im Wallstein Verlag. Nicht nur bekannte Persönlichkeiten wie die Industriellen Oskar Schindler und Berthold Beitz, oder der Schriftsteller Armin T. Wegner, sondern mehrheitlich unbekannt gebliebene Frauen und Männer gehören zu der kleinen Gruppe der "Gerechten unter den Völkern", die ihr Leben im "Dritten Reich" riskierten, um Juden zu retten. Ein Gesetz von 1953 schrieb die Errichtung von Yad Vashem als Gedenkstätte der Helden und Märtyrer des Holocaust fest. Hier werden nach einem komplexen Anerkennungsprozeß auch "die [nichtjüdischen] Gerechten unter den Völkern, die ihr Leben wagten, um Juden zu retten" geehrt - bis Januar 2004 ca. 20.000 Personen. In diesem Band sind in kurzen Einträgen ihre Geschichten dokumentiert. Sie legen Zeugnis ab von persönlicher Courage, von Ethik, von der Bewahrung menschlicher Werte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Tagebuch
    Abstract: Hedwig Pringsheim (1855-1942), Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikers Alfred Pringsheim, Mutter von Katia Mann und Schwiegermutter von Thomas Mann, notierte und beurteilte in Tagebüchern, was sie im Laufe von 56 Jahren erlebte. Zwischen 1885 und 1941 geführt, umfassen die Tagebücher die Zeit vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und dem Schweizer Exil. Vor dem Hintergrund der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen spielte sich das großbürgerliche Leben der emanzipiert jüdischen Pringsheim- und bald auch der Mann-Familie ab. Die Tagebücher verzeichnen Lektüre, Reisen, Ausstellungs-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Begegnungen mit Persönlichkeiten der gehobenen Münchner und Berliner Gesellschaft, werfen vor allem aber ein authentisches und zuweilen überraschend neues Licht auf Thomas Mann und seine Familie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag ; 1 - 5
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783892448341
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 5
    Series Statement: Schriftenreihe zur Lodzer Getto-Chronik
    Series Statement: Schriftenreihe zur Lodzer Getto-Chronik
    Keywords: Quelle ; Getto ; Internierungslager ; Schoa ; Lodz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783835313309
    Language: German
    Pages: 1100 Seiten in 2 Teilen
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 2
    Keywords: Getto ; Schoa ; Enzyklopädie
    Abstract: Die zweibändige Enzyklopädie versammelt Forschungsergebnisse zu mehr als 1100 Ghettos in Osteuropa. Sie bietet detaillierte Einträge zu zahlreichen, auch kleineren Orten, in denen die europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs eingeschlossen waren, bevor die meisten von ihnen ermordet wurden. Auch Ghettos, die nur für kurze Zeit als solche existierten, finden Eingang in die Enzyklopädie.Zusammen mit den ausführlichen einführenden Texten und einem umfangreichen Anhangsapparat informieren die Einträge über variierende Namensgebungen, geografische Koordinaten und - zumindest für die größeren Ghettos - über das jüdische Leben vor dem Krieg. Soweit bekannt, geben sie zudem Auskunft über die Errichtung des jeweiligen Ghettos, den Alltag seiner Bewohner, den institutionellen Aufbau und die Führungsstruktur, über Terror und Mordaktionen, geplante und tatsächlich ausgeführte Widerstandsaktionen und die Anzahl der Überlebenden. Deutlich treten dabei sowohl strukturelle regionale Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zutage. Dieses Nachschlagewerk ist künftig ein unverzichtbares Hilfsmittel zur detaillierten Erforschung individueller Verfolgungsgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835332683 , 3835332686
    Language: German
    Pages: 2 Bände , 24 cm
    Keywords: Sonderaktion 1005 ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...