Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (3)
  • Media Combination  (3)
  • Wiesbaden : Otto Harrassowitz Verlag  (2)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • 1
    ISBN: 9783835316508
    Language: German
    Pages: 219 Seiten
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Keywords: Storms, Adolf ; Zwangsarbeiter ; Massaker von Deutsch Schützen ; Interview ; Burgenland
    Abstract: Es war nicht schwer, Adolf Storms im Sommer 2008 zu finden. Der Name des ehemaligen SS-Unterscharführers stand im deutschen Telefonbuch. Am 29. März 1945 erschossen drei Angehörige der Waffen-SS-Division »Wiking« mindestens 57 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter im burgenländischen Deutsch Schützen. Einer der mutmaßlichen Täter hieß Adolf Storms. 63 Jahre nach dem Massenmord gelang es Walter Manoschek, mit Storms und zwei weiteren beteiligten HJ-Führern zu sprechen. Er interviewte Storms insgesamt 15 Stunden vor laufender Kamera, bereits zuvor verständigte er die Staatsanwaltschaft. Adolf Storms wurde im Herbst 2009 in Dortmund wegen Mordes und Beihilfe zum Mord angeklagt. Er verstarb kurz vor Prozessbeginn im Juni 2010. Die Gespräche mit Adolf Storms, den beiden HJ-Führern und drei Juden, die das Massaker überlebt haben, bilden das Grundgerüst des Buches. Der multiperspektivische Ansatz ermöglicht eine dichte Beschreibung der Vorgänge. Manoschek rekonstruiert das Mordgeschehen in Deutsch Schützen und beschäftigt sich mit dem justiziellen Umgang Österreichs mit NS-Tätern. Der beigelegte Dokumentarfilm von 2012 »Dann bin ich ja ein Mörder« lässt Täter ebenso zu Wort kommen wie Überlebende des Massakers von Deutsch Schützen. Mit beigelegter DVD des Dokumentarfilms »Dann bin ich ja ein Mörder«.
    Note: Der beigefügte Dokumentarfilm von 2012 enthält Gespräche mit Adolf Storms
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783447061919
    Language: English
    Pages: XII, 495 Seiten , Notenbeispiele, Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur Band 9
    Series Statement: Jüdische Musik
    Keywords: Bibel. Sprichwörter ; Bibel. Ijob ; Psalmen ; Gesang ; Vortragsbezeichnung
    Abstract: The Music of Psalms, Proverbs and Job in the Hebrew Bible explores the musical organization of the original temple cantilation contained in the three "poetical books" of the bible, "Psalms", "Proverbs" and "Job", whose Hebrew cantilation signs have been conserved but not understood. The American musician and pianist Jeffrey Burns, 1950 - 2004, who as an artist dealt with radically new, unusual musical systems all his life, has analyzed the "poetical books" with the help of a computer program which he himself developed that can chant the original Hebrew text. His work, written in English, consists of two parts: a 160-pages introduction printed out in black and white, and a DVD with the complete text and color schemes, including a second part that analyzes the musical structure of each chapter and verse and links it to its sound file - astute, illuminating insights into the original musical structure of texts which belong to the foundation of occidental culture, and are an acoustical window into what was thought to be a lost musical world.
    Note: Seite 164 - 490 nur auf CD , CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Media Combination
    Media Combination
    Wiesbaden : Otto Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447062695
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur Band 10
    Series Statement: Jüdische Musik
    Keywords: Nadel, Arno ; Guttmann, Oskar ; Goodman, Alfred ; Schönberg, Jakob ; Seelig-Bass, Werner ; Wiener, Karl ; Berlin ; Komponist ; Nationalsozialismus
    Abstract: Im Mittelpunkt von Jascha Nemtsovs Monographie Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit stehen sechs Komponisten: Arno Nadel, Jakob Schönberg, Werner Seelig-Bass, Karl Wiener, sowie Oskar und Alfred Guttmann. Auf vielfältige Weise beteiligten sie sich am einzigartigen Aufschwung der deutsch-jüdischen Kultur im Rahmen der Jüdischen Kulturbünde, der der vollständigen Vernichtung in der Shoa vorausging. Die Schicksale und das Wirken dieser Musiker stehen exemplarisch für die Kultur des deutschen Judentums, die dem Jüdischen und dem Deutschen gleichermaßen verpflichtet war: "Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen" (Jakob Wassermann). Nemtsov geht es um eine Neubewertung des jüdischen Musiklebens im Berlin der Jahre 1933 - 1941 sowie um die Entdeckung und die Wiedereingliederung von bedeutenden Kulturwerten in das Kulturleben der Gegenwart. Seine Publikation, die zahlreiche seltene Abbildungen enthält, ist das Ergebnis einer Pionierforschung auf diesem Gebiet, zu der Archivrecherchen in mehreren Ländern gehörten. Der Monographie ist eine Audio-CD mit konzertanten Mitschnitten von den ersten Wiederaufführungen der Werke dieser Komponisten im Oktober 2009 beigelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...