Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (20)
  • AV-Medium  (20)
  • Konzentrationslager
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Evanstone Films
    Language: German
    Pages: 93 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Konzentrationslager ; Arzt ; Film
    Abstract: Kamera: Giora Bejach Musik: Jonathan Bar Giora Schnitt: Einat Glaser Zarhin Darsteller: Edgar Selge, Gila Almagor, Oded Teomi, Itay Tiran (Zvi, jung), Netta Garti (Rachel Brener, jung), Yehezkel Lazarov (Ehud, jung) Autor: Assaf Bernstein, Ido Rosenblum Produzent: Eitan Evan Ton: Aviv Aldema Das Jahr 1964: Rachel Brener ist eine von drei Mossad-Agenten in Berlin. Ihr Auftrag: Max Rainer, den "Arzt von Birkenau", einen monströsen Nazi-Kriegsverbrecher zu entführen und in Israel der Rechtsprechung zuzuführen. Der ehemalige Nazi-Doktor arbeitet inzwischen, unbehelligt und unter falscher Identität, als Gynäkologe in einer kleinen Klinik im Zentrum Berlins. Im Rahmen der sorgfältig geplanten Operation wird Rachel zu seiner Patientin, die an angeblichen Fruchtbarkeitsproblemen leidet. Um sein Vertrauen zu gewinnen, lässt sie sich mehrmals von Rainer untersuchen. Es gelingt ihr, ihn am helllichten Tag unentdeckt aus der Klinik zu entführen. Dort warten die drei Agenten auf ihre Rückkehr nach Israel. Die Tage werden länger und länger, und während die Agenten ihren Gefangenen bewachen, entbrennt ein psychologisches Duell zwischen dem Arzt und den jungen Geiselnehmern, die allesamt Söhne und Töchter von Holocaust-Opfern sind, dem Gefangenen jedoch kein Haar krümmen dürfen. Als die Agenten mehr und mehr in den Sog ihrer Rachelust geraten, wird diese Konfrontation zur Zerreißprobe. Der Arzt nutzt diese Schwäche und kann während einer Wachschicht von Rachel fliehen. Unfähig, die erniedrigende Flucht und ihr furchtbares Versagen einzugestehen, beschließt das Trio im Moment der Verzweiflung zu lügen: Sie berichten nach Hause, dass Rainer bei einem Fluchtversuch getötet worden sei. Die Agenten kehren nach Israel zurück, wo sie als Nationalhelden gefeiert werden. Doch während man sie mit Anerkennung überschüttet, nagt das Gewicht der schrecklichen Lüge weiter an ihnen. Über Jahre hat sich das Trio nicht gesehen. Jeder hat versucht, ein neues Leben zu beginnen und das dunkle Geheimnis zu begraben. Rachel ist zu einer bekannten öffentlichen Person geworden, die ihren falschen Ruhm genießt. Doch 1997, mehr als 30 Jahre später, taucht der "Arzt von Birkenau" plötzlich wieder auf, in der Ukraine, und ist entschlossen, seine Verbrechen zu beichten. Nun ist es an der Reihe der ehemaligen Agenten, ihre Leben zu schützen. Ihre Wahl fällt auf Rachel: Sie soll in die Ukraine reisen, um den Mann umzubringen, den alle für tot halten. Die Chance für Rachel, ihre Schuld wieder gutzumachen ... Zwar beruht "Der Preis der Vergeltung" nicht auf wahren Begebenheiten, dennoch ist die Geschichte der Entführung des fiktiven Nazi-Mörders so überzeugend erzählt, dass sie unmittelbar in ihren Bann zieht. Der Film, der neben der justiziablen Aufarbeitung der Holocaustverbrechen auch das israelische Trauma der Kinder der Opfergeneration thematisiert, wurde bei den Auszeichnungen der israelischen Filmakademie 2007 viermal nominiert, unter anderem für die beste Kamera und die beste Nebenrolle. Die Rechte für ein Remake wurden inzwischen an die amerikanische Produktionsfirma Miramax verkauft, die eine Neufassung, unter der Regie von John Madden, mit Helen Mirren und Sam Worthington plant. Regisseur Assaf Bernstein studierte an der New York University Regie. Sein Kurzfilm "Holy for Me" gewann 1995 die Auszeichnung des besten israelischen Kurzfilms beim Jerusalemer Filmfestival. Es folgte der Dokumentarfilm "It Belongs to the Bank" (1999), der beim Filmfestival von San Francisco ausgezeichnet wurde, und 2001 der Fernsehfilm "Run", der den großen Preis des Filmfestival Northampton gewann. "Der Preis der Vergeltung" ist Bernsteins erster Kinofilm. Gila Almagor ist eine der großen Schauspielerinnen Israels und hat in über 50 Filmen mitgewirkt. Almagor erhielt bei der Berlinale 1989 einen Silbernen Bären als beste Darstellerin für das autobiografische Drama "Aviyas Sommer" (1988), zu dem sie auch das Drehbuch verfasste. Von der israelischen Filmakademie wurde ihr 1997 der Preis für ihr Lebenswerk verliehen. 2006 wurde sie mit einem Spezialpreis der Jury für ihre Rolle in dem israelischen Drama "Tied Hands" (2006) ausgezeichnet. Die 1980 geborene Netta Garti, die in "Der Preis der Vergeltung" die junge Rachel Brener spielt, studierte in Israel und am Lee Strassberg Institut in New York Schauspiel. Neben ihrer Nominierung als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in "Der Preis der Vergeltung" wurde Garti auch für ihre Leistung in dem Film "Turn Left at the End of the World" (2004) von der israelischen Filmakademie als beste Darstellerin nominiert. In Deutschland war sie in Maria Schraders "Liebesleben" (2007) zu sehen, in dem sie die Hauptrolle spielt. Edgar Selge hatte seine erste Filmrolle in dem Gemeinschaftsprojekt "Krieg und Frieden" (1982) von den Regisseuren Alexander Kluge, Volker Schlöndorff, Stefan Aust und Axel Engstfeld. In den 80er Jahren folgten zahlreiche Auftritte, unter anderem in "Kir Royal" (1986) von Helmut Dietl, Hermine Huntgeburths "Im Kreis der Lieben" (1991) und "Abgetrieben" (1992) von Norbert Kückelmann. Für Klaus Krämers Komödie "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" erhielt er 2000 den Deutschen Filmpreis für die beste Nebenrolle. Er spielte in Oliver Hirschbiegels "Das Experiment" (2001) und an der Seite von Hannelore Elsner und Katja Flint in Oskar Roehlers "Suck My Dick" (2001). Bis 2009 verkörperte Selge auch den Kriminalhauptkommissar Jürgen Tauber in "Polizeiruf 110". Für diese Rolle wurde er zweimal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet und erhielt 2006 den renommierten Grimme-Preis. Zuletzt war Edgar Selge in dem Fernsehfilm "Der verlorene Vater" (2009) und als heimlicher Liebhaber in der ARTE-Koproduktion "Die Freundin der Tochter" (2009) zu sehen. In diesem Jahr spielt er unter anderem neben Jeanette Hain und Richy Müller eine Hauptrolle in Chris Kraus' "Poll!".
    Note: Mitschnitt: arte, 25.6.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Flying Fish
    Language: Yiddish
    Pages: 34 Min.
    Additional Material: Songbook with lyrics in English and Yiddish
    Year of publication: 2005
    Keywords: Wilna ; Partisan ; Widerstand ; Konzentrationslager ; Lied ; Schoa
    Abstract: This is an album of songs that were created and sung by members of the Jewish underground of Vilna during World War II. This organized, armed Jewish resistance against the Nazis is an ever-inspiring history of young people who refused to accept defeat. The songs express the profound grief and rage, the ordinary longings, the pride in military exploits, the romance of heroism, but most of all the inextinguishable defiance that animated the young fighters. These songs are presented in Yiddish (with English translations), by performers who are dedicated to the ongoing of fashioning cultural continuity with the murdered world of Yiddish-speaking Jews. Performers are David J. Waletzky, Adrienne Cooper, Josh Waletzky, Irena Klepfisz, Michael Alpert and Henry Sapoznik. The songs on this album were originally heard in the 1986 documentary film, Partisans of Vilna, directed and edited by Josh Waletzky. 1 S'Iz Geven a Zumertog - Michael Alpert 2 Yisrolik - David J. Waletzky 3 Unter Dayne Vayse Shtern (Under Your White Stars) - Adrienne Cooper 4 Yid, Du Partizaner (You Jewish Partisan) - Josh Waletzky 5 Blayene Platn (Lead Printing Plates) - Irena Klepfisz 6 Itzik Vitnberg - Henry Sapoznik 7 Shtiler, Shtiler (Quiet, Quiet) - Adrienne Cooper 8 Zemlyanka (Dugout) - Michael Alpert 9 Tsu Eyns, Tsvey, Dray (It's One, Two, Three) - Henry Sapoznik 10 Dos Meydl fun Vald (The Girl from the Forest) - Irena Klepfisz 11 Shtil Di Nakht (A Quiet Night) - Josh Waletzky 12 Zog Nit Keynmol (Never Say) - Michael Alpert, Lauren Brody, Adrienne Cooper, Irena Klepfisz, Henry Sapoznik, Keff Shandler, Lorin Sklamberg, Josh Waletzky, Alan Zemel
    Note: Copyright: Rounder Records Corp., 1999 , Bonus CD zur DVD gleichen Titels
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: ca. 130 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Wilna ; Partisan ; Konzentrationslager ; Widerstand ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: An enormously riveting and inspirational tale of World War II and the Holocaust, "Partisans of Vilna" chronicles the amazing endeavors of the Jewish resistance fighters. Co-written by director Josh Waletzky (Image Before My Eyes) and producer Aviva Kempner (The Life and Times of Hank Greenberg), "Partisans of Vilna" skillfully blends songs, newsreels and archival footage with interviews of over forty Holocaust survivors to paint an eye-opening portrait of the courageous Jewish resistance in Vilna, the capital of Lithuania. Recounting how a commando unit was formed under tremendous risk to conduct sabotage missions against the Nazis, the film explores the moral dilemmas facing the Jewish youth who organized an underground resistance in the Vilna ghetto, and fought as partisans in the woods against the Third Reich. More than just a record of great historical importance, "Partisans of Vilna" is an intensely stirring and uplifting commemoration of heroes during the darkest of times. Study guide with historical background and key questions for discussion, written by Isaiah Kupferstein. Two Filmmaker Commentaries with Director Josh Waletzky and Producer Aviva Kempner Exclusive Photo Gallery Filmmaker Biographies and Statement Interactive Menus Scene Selection
    Note: Copyright: Ciesla Foundation, 1986 , in engl. und hebr. Sprache mit engl. Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mosbach : KZ-Gedenkstätte
    Pages: 2 CD
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Konzentrationslager ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3898535010
    Language: German
    Additional Material: Beiheft [31 Seiten]
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Digitale Bibliothek 101
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    Keywords: Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager
    Abstract: Ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Erstmals für ein breites Publikum zugänglich. Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) ist eines der bedeutendsten Beispiele für den justiziellen Umgang mit NS-Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik Deutschland. Der 430-stündige Tonbandmitschnitt der Hauptverhandlung - ursprünglich angefertigt als Gedächtnisstütze für das Gericht und heute ein einzigartiges historisches Dokument - bildet das Kernstück der Dokumentation. Diese mündlichen Zeugnisse wurden verschriftet, inhaltlich detailliert erschlossen und mit einem Anmerkungsapparat versehen. Neben den Aussagen von über 300 Zeugen, in 11 unterschiedlichen Sprachen, enthalten die Tonbandaufzeichnungen die Schlussworte der Angeklagten, Plädoyers von Staatsanwaltschaft, Verteidigern und Nebenklagevertretung sowie die mündliche Urteilsbegründung. Ausgewähltes Quellenmaterial aus den Hauptakten sowie die Prozess-Mitschrift des protokollführenden Richters ergänzen die Dokumentation der 183 Verhandlungstage. Eine Fülle von Begleitmaterialien erzählt die Vor- und Nachgeschichte des Prozesses und macht einen Teil der schriftlichen Beweisstücke zugänglich. Die DVD enthält ferner eine große Anzahl von Fotos, Hörbeispiele aus dem Tonbandmitschnitt, einen Filmausschnitt, Lagerpläne und Karten. Einführende Texte sowohl zum Prozessverlauf als auch zur Geschichte des Lagers Auschwitz ermöglichen einen intensiven Einstieg in die Materie. Die umfassende Darstellung des Auschwitz-Prozesses bietet sich sowohl zu einer Auseinandersetzung mit dem Geschehen in Auschwitz als auch mit dem justiziellen Umgang mit NS-Verbrechen an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3934012043
    Language: German
    Pages: 1 CD, 1 DVD
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2000
    Series Statement: CD-Edition "Vertriebene deutsch-jüdische Schauspieler"
    Series Statement: CD-Edition "Vertriebene deutsch-jüdische Schauspieler"
    Keywords: Kabarett ; Konzentrationslager ; Zwangsarbeit
    Abstract: Die CD "Die Welt ist eng geworden" enthält Chansons, Conferencen, Texte und Lieder von Künstlern, die in Auschwitz, Dachau, Theresienstadt, Westerbork und anderen Lagern eingesperrt und ermordet wurden: Fritz Grünbaum, Max Ehrlich, Franz Engel, Ralph Erwin, Lisl Frank, Hermann Feiner, Kurt Gerron, Dora Gerson, Johnny and Jones, Hermann Leopoldi, Paul O'Montis, Paul Morgan, Willy Rosen, Camilla Spira, Otto Wallburg, u.a. Die Aufnahmen wurden gesammelt und ausgewählt von Volker Kühn. Die Cassette enthält nicht nur die CD mit den Chansons, sondern auch - auf dem neuen Medium DVD mit deutscher und englischer Tonspur, PAL, alle Regionalcodes - den Dokumentarfilm "Totentanz - Kabarett hinter Stacheldraht", den Volker Kühn 1990 für den Hessischen Rundfunk gedreht hat. Desweiteren ein 52-seitiges Booklet, in dem das Schicksal der verfolgten und ermordeten Kabarettisten, Schauspieler und Unterhaltungskünstler dokumentiert wird.
    Description / Table of Contents: Die Welt ist eng geworden / Fritz Grünbaum u.a.
    Description / Table of Contents: Totentanz - Kabarett hinter Stacheldraht / Volker Kühn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dessau : Alternatives Jugendzentrum
    Language: German
    Pages: 25'
    Year of publication: 2000
    Keywords: Konzentrationslager
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    2003
    Year of publication: 1998
    Dates of Publication: 2003
    Keywords: Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin) ; Gedenkstätte ; Architekt ; Konzentrationslager
    Abstract: Ideenentwurf im maßstabsgerechten Lageplan für das SS-Lager von Daniel Libeskind bis 2003. Wettbewerb für Umbau u. Neukonzeption der musealen Anlage des ehemaligen SS-Lagers Sachsenhausen in Oranienburg 1998 (SH) am angrenzenden Konzentrationslager Sachsenhausen; bisher wurde die Idee baulich nicht reduziert. Architekturzeichnung des Lageplans vom Konzentrationslager Sachsenhausen und dem SS-Gelände mit der Neukonzeption auf dem SS-Gelände von Daniel Libeskind und dem angeschnittenen, angrenzenden Wohngebiet Zeichnung ist in der Ausstellung vorhanden
    Note: Nur für den internen Gebrauch © SDL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892442932
    Language: German
    Pages: 38 Min.
    Year of publication: 1998
    Keywords: Kind ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus
    Abstract: Nach der Befreiung Buchenwalds zeichnete Thomas Geve auf SS-Formularpapier Bilder seines Alltags in den Konzentrationslagern. Sie waren als Bericht an seinen 1933 emigrierten Vater gedacht und schildern das Leben und Sterben in den Lagern. Mit unglaublicher Präzision erfaßte er das System der Vernichtung. Die 79 Zeichnungen, die heute im Yad-Vaschem-Museum in Jerusalem verwahrt werden, sind im Band "Es gibt hier keine Kinder" erstmals vollständig - farbig und in Originalgröße - abgebildet. In seiner Autobiographie "Geraubte Kindheit" berichtet Geve vom Leben der Kinder in den Konzentrationslagern. Fünfzig Jahre nach der Befreiung Buchenwalds erzählt Geve vor laufender Kamera dem dreizehnjährigen Sohn des Filmemachers Wilhelm Rösing seine Geschichte: "Ich war 13 Jahre alt, als ich von Berlin nach Auschwitz deportiert wurde ". Dabei entstand der Film "Nichts als das Leben", in dem Geve auf Fragen wie "Hast Du daran geglaubt zu sterben? Hast Du geweint?" dem Kind gegenüber erschreckend offen antwortet. Thomas Geve: "Ich bin kein Zeichner, kein Schriftsteller, kein Redner - ich bin ein kindlicher Historiker."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 1 Video
    Year of publication: 1997
    Keywords: Konzentrationslager ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 1997
    Uniform Title: La vita e bella ger
    Keywords: Konzentrationslager ; Tragikomödie
    Abstract: Der lebenslustige jüdische Buchhändler Guido Orefice, ein Halbjude, wird nach einigen Jahren glücklichen Familienlebens zusammen mit seinem Onkel und seinem vierjährigen Sohn Giosué in ein deutsches Konzentrationslager deportiert, in das ihm seine nicht-jüdische Frau Dora folgt. Dem Vater gelingt es, seinen Sohn zu verstecken und ihm durch allerlei Tricks vorzugaukeln, der Lageraufenthalt sei Teil seiner Geburtstagsüberraschung: ein großangelegtes Spiel, bei dem der Gewinner mit einem echten Panzer belohnt werde. "Das Leben ist schön" ist eine hintergründige und ergreifende Tragikomödie von und mit dem italienischen Komiker Roberto Benigni sowie mit Nicoletta Braschi, Giustino Durano, Giorgio Cantarini und Horst Buchholz. Der quirlige Lebenskünstler Guido Orefice (Roberto Benigni) kommt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zusammen mit seinem Dichterfreund Ferruccio (Sergio Bustric) in die toskanische Stadt Arrezzo. Er jobbt zunächst als Kellner in einem Grandhotel, in dem sein jüdischer Onkel (Giustino Durano) als Oberkellner arbeitet. Doch Guido träumt davon, einen kleinen Buchladen zu eröffnen. Dummerweise benötigt er dazu die Unterschrift des ebenso trägen wie unsympathischen Magistratsbeamten Rodolfo (Amerigo Fontani), der Mitglied der faschistischen Partei ist. Durch eine Serie peinlicher Zusammenstöße entwickelt Rodolfo sich zum Intimfeind, dem Guido immer wieder ausweichen muss. Zu allem Überfluss ist Rodolfo seit Jahr und Tag liiert mit der schönen Dora (Nicoletta Braschi), in die Guido sich in der Zwischenzeit leidenschaftlich verliebt hat. Während der feierlichen Bekanntgabe der Verlobung reitet Guido auf einem von den Faschisten grün angestrichenen "jüdischen Pferd" in den Ballsaal und entführt Dora. Die beiden verbringen eine wunderbare Zeit, bis die Deutschen fünf Jahre später in Italien den Ton angeben. Guido, der Halbjude ist, sein Onkel und sein Sohn Giosué (Giorgio Cantarini) werden ins Konzentrationslager geschickt. Dora ist keine Jüdin, besteht aber darauf, der Familie ins Lager zu folgen. Guido will seinen Sohn nicht aus seiner heilen Welt herausreißen und erfindet spontan ein makaberes "Spiel", indem er dem Jungen vorgaukelt, die Deportation im Viehwaggon sei Teil einer sorgsam geplanten "Geburtstagsüberraschung". Das KZ wird so zum Ferienlager, die Häftlinge zu Mit- und die Aufseher zu Gegenspielern. Durch das strikte Einhalten von Regeln ginge es darum, 1000 Punkte zu sammeln - um als Sieger einen echten Panzer mit nach Hause zu nehmen. Mit immer grausameren, grotesken Einfällen gelingt es dem Vater, die aufkeimende Angst seines Sohnes zu beschwichtigen. Als er zur Erschießung abgeführt wird, spielt er seinem Sohn augenzwinkernd den Hampelmann vor... Roberto Benignis vieldiskutierter (und -prämierter) Film "Das Leben ist schön" ist eine gelungene Gratwanderung zwischen Humor und Tragik. Der provozierende Einsatz von Komik und Slapstick gegen das Grauen im Konzentrationslager verunsichert. Denn in diesem gefühlvollen, zutiefst humanen Werk bleibt dem Zuschauer das "befreiende" Lachen immer wieder im Halse stecken. Das Andenken an die Opfer des Holocausts wird in keinem Augenblick instrumentalisiert, bei aller Überzeichnung und sarkastischer Zuspitzung gibt der Regisseur nie vor, das Unfassbare des Holocausts ernsthaft darstellen zu wollen. Neben Roberto Benignis ("Down by Law", "Ein himmlischer Teufel") melancholischer Clownerie überzeugt Horst Buchholz (ćEins, zwei, drei̮) in der Rolle des rätselsüchtigen KZ-Arztes. Mit insgesamt drei Oscars wurde Benignis Meisterwerk 1999 ausgezeichnet: Nicola Piovani erhielt einen Academy Award für seine bewegende Musik. Daneben wurde "Das Leben ist schön" als Bester ausländischer Film prämiert. Zusätzlich wurde Roberto Benigni als bester Hauptdarsteller mit dem renommierten Filmpreis ausgezeichnet. In seiner Euphorie stieg der Komiker während der Verleihung über die Stuhlreihen, überschüttete das Publikum mit einem begeisterten Redeschwall und bot an, seinen Oscar gegen Sophia Loren einzutauschen.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 28.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 30 Min. , teilw. s/w
    Year of publication: 1997
    Keywords: Schumann, Coco ; Musik ; Jazzmusiker ; Konzentrationslager
    Note: Kopie auf Betacam vorhanden , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dresden [u.a.] : Hirsch-Film Archiv
    Pages: 70 Minuten
    Edition: Langfassung
    Year of publication: 1997
    Parallel Title: Erscheint auch als von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner Die Juden sind weg
    Keywords: Konzentrationslager ; Dokumentarfilm ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 1995
    Parallel Title: Die 7. Million : ein Buch von Tom Segev
    Keywords: Konzentrationslager ; Zwangsprostitution ; Dokumentarfilm
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dresden : Hirsch-Film Archiv
    Language: German
    Pages: 18 Minuten
    Year of publication: 1942
    Keywords: Konzentrationslager ; Dresden
    Note: Original: 16mm Negativfilm, aufgenommen von Erich Höhne November 1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 25 Minuten
    Keywords: Düsseldorf ; Deportation ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager ; Dokumentarfilm
    Abstract: Als im Jahr 2007 der Düsseldorfer Güterbahnhof Derendorf abgerissen wird, erinnert nichts an das, was 65 Jahre zuvor hier geschah: Jeden Montag fuhr ein Zug Richtung Osten, die "Reisenden" waren Juden, zusammengepfercht in Güterwaggons. Das Ziel war das tschechische Konzentrationslager Theresienstadt. Eine Reise, die sich die nationalsozialistischen Behörden sogar noch bezahlen ließen: 50 Reichsmark kostete die Fahrt in den beinahe sicheren Tod. Über sechstausend Juden wurden in den Jahren 1941 und 1942 von diesem Güterbahnhof im Zentrum Düsseldorfs deportiert. Düsseldorf war der größte Gestapo-Bezirk in Nordrhein-Westfalen. In der Dokumentation "Düsseldorf-Theresienstadt 50 Reichsmark" setzt die Regisseurin Renate Günther-Greene Interviews und Originaltexte ein von Menschen, die diese dunkle Zeit mit erlebt haben: Drei junge Düsseldorfer, die das Geschehen hilflos beobachteten und drei Deportierte, von denen zwei den Holocaust überlebten. Zwei von knapp zweihundert Überlebenden der Deportationen aus Derendorf. Anhand von Originaldokumenten belegt die Regisseurin, mit welcher Akribie und gefühllosen Distanz die Sammlungen und Deportationen durchgeführt wurden: So führte ein Gestapobeamter einfach eine Strichliste - ein Strich für ein Menschenleben. Renate Günther-Greene hat das Gebäude noch vor dem Abriß im Jahr 2007 gefilmt und mit den Stimmen der Vergangenheit gefüllt. Heute erinnert keine Gedächtnistafel, kein Gedenkstein mehr an das Geschehen. Auf dem Gelände des Bahnhofes und des ebenfalls abgerissenen Schlachthofes, in dem die Menschen gesammelt wurden, wachsen Apartment-Blocks in den Himmel.
    Note: Fernsehmitschnitt: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 2.9.2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 112 Minuten
    Keywords: Film ; Sozialistischer Realismus ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Flucht
    Note: Premiere: 24. Juli 1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Keywords: Konzentrationslager ; Konzentrationslager Groß-Rosen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 95'
    Keywords: Konzentrationslager
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Paris] : Malavida
    Language: Slovak
    Pages: 103 Min. , Ländercode 2, PAL, 4:3
    Additional Material: 1 Beih.
    Uniform Title: Boxer a smrt'
    Keywords: Boxer ; Konzentrationslager
    Abstract: Le commandant du camp de concentration Kraft s'aperçoit par hasard que le détenu Kominek est un ancien boxeur professionnel. Du jour au lendemain, il devient alors le sparring-partner de Kraft et obtient, malgré lui, une position privilégiée au sein du camp. Mais son attitude change après la mort de son ami Venzlak... La sortie du BOXEUR ET LA MORT fut retardée pour des raisons idéologiques pendant des années. L'innovation qu'il aurait représenté en 1956 fut donc moins surprenante en 1962, même si le film demeure une des oeuvres les plus fortes jamais réalisées sur les camps de concentration. Le film obtint une reconnaissance internationale avec plusieurs prix au Festival de San Fransisco. Figure de proue du nouveau cinéma slovaque, Solan impose ensuite une oeuvre satyrique très personnelle mais stoppée après 1970 et la normalisation. Ce film concilie la liberté et les innovations d'un cinéaste majeur avec une mise en scène d'une modernité impressionnante et très osée pour l'époque: des acteurs allemands, qui, par un jeu sans effet, rendent leur insupportable inhumanité palpable; plusieurs langues parlées (allemand, tchèque) pour un effet de réalité; une sobriété exemplaire dans l'évocation des camps de la mort, laissant l'imagination marquer les esprits plus qu'un lourd pathos et un sens visuel virtuose typique de cette décennie miraculeuse.
    Note: Orig.: 1963. - Franz. und engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...