Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (3)
  • AV-Medium  (3)
  • Musical Score
  • 2010-2014  (3)
  • Berlin : Absolut Medien GmbH  (3)
Library
  • Jewish Museum Berlin  (3)
Region
Material
  • AV-Medium  (3)
  • Musical Score
Language
Years
Year
Publisher
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Language: German
    Pages: 94 Minuten , 12 cm
    Year of publication: 2013
    Abstract: Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat. Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. Einzig Lisbeth freut sich aufrichtig über Levis Besuch. Ihr Verehrer Paul, ein systemkritischer junger Bursche aus der Stadt, beobachtet eifersüchtig Levis Werben um die junge Frau. Als Paul den "braunen" Ingenieur Kohler öffentlich blamiert, richtet sich der Zorn des Nazis nicht gegen Paul, sondern gegen den "Viehjud" Levi.
    Note: Ländercode 0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Language: German
    Pages: 89 Min. , DVD 5 Codefree , PAL 16:9
    Year of publication: 2011
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Uniform Title: A film unfinished
    Keywords: Dokumentarfilm ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Im Mai 1942 wurde ein aus vier Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes - eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten - der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig.
    Note: Orig.: Israel 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783898485296
    Pages: 130, 40 Min.
    Additional Material: Booklet
    Year of publication: 2010
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Werbefilm
    Abstract: Filmpionier Julius Pinschewer (1883-1961) prägte ab 1910 ein halbes Jahrhundert lang den deutschsprachigen Werbefilm. Er hat ein knappes Dutzend Firmen gegründet und geleitet und an die 700 unterhaltsame Werbefilme produziert. Schon 1912 glänzte Pinschewer mit Trickfilmen für Markenartikler wie Maggi und Kupferberg. Nach dem Ersten Weltkrieg gewann er namhafte Filmkünstler wie Walter Ruttmann, Lotte Reiniger und Guido Seeber für Produktionen, die heute Klassiker des Werbefilms sind. Zur Gewinnung der Kunden setzte Pinschewer alle Möglichkeiten der Trickfilmtechnik ein: Zeichentrick und Legetrick in verschiedensten Variationen, Silhouetten- und Puppenanimation, Scherenschnitt, diverse Kolorierungstechniken und Farbfilmverfahren - stets war Pinschewer ganz vorn mit dabei, wenn es um kreative und technische Innovationen im Werbefilm ging. DIE CHINESISCHE NACHTIGALL gilt als weltweit erster Tonwerbefilm! Anfang der 1920er Jahre stand Julius Pinschewer auch geschäftlich an der Spitze des deutschen Werbefilms: Jede Woche sahen rund vier Millionen Zuschauer seine Werbefilme, die exklusiv in über 800 Lichtspieltheatern vorgeführt wurden. Nachdem er 1932 eine Hitler-Rede gehört hatte, entschloss sich Pinschewer zur Emigration. 1934 eröffnete er in Bern sein neues Atelier, mit dem er bis Ende der 1950er Jahre Werbetrickfilme produzierte. 1948 wurde Julius Pinschewer Schweizer Staatsbürger. Er wirkte an Filmretrospektiven und Ausstellungen mit, die ihn als Werbefilmpionier würdigten. Nach längerer Krankheit starb Julius Pinschewer am 16.4.1961 in Bern. Das Atelier wurde geschlossen. Die DVD enthält eine Auswahl der schönsten Filme aus Pinschewers Produktion. Sie ist zugleich ein Kompendium zur Geschichte des Werbe- und Trickfilms in Deutschland und der Schweiz. Pinschewer hat mit seinen Filmen Dokumente der Zeit und der Werbung geschaffen. Seine Kurzfilme können auch heute noch ein großes Publikum begeistern. Julius Pinschewers Filmnachlass wird vom Bundesarchiv-Filmarchiv (Berlin) und dem Filmhistoriker Martin Loiperdinger betreut. Neben dieser ersten Werkauswahl ist eine Gesamtausgabe aller erhaltenen Filme in Vorbereitung.
    Abstract: Stummfilme: Die Korsett-Anprobe (1910) | Die Suppe (1911) | Tanz der Flaschen [Maggi] (1912) | Tanz der Flaschen [Kupferberg] (1912) | Sekt-Zauber (1912) | Der Nähkasten (1912) | Der Zahnteufel (1915) | Ein neuer Dreibund. Filmkomödie (1918) | Der Schreiber und die Biene (1918) | Der Sieger. Ein Film in Farben (1921) | Khasana das Tempelmädchen (1923) | Am Nil (1921) | Das Wunder. Ein Film in Farben (1922) | Die Barcarole (1924) | Die Geschichte vom Schokoladenkaspar (1926) | Der Aufstieg (1926) | Film [KIPHO] (1925) | Im Filmatelier (1927) Tonfilme: Die chinesische Nachtigall (1928) | Kirmes in Hollywood. Ein Puppenspiel (1930) | Tres Caballeros (1931/32) | Spiel im Schaum / Giochi nella schiuma (1938) | Die Schmierkobolde (1936) | Die drei Bäume (1938) | Spiel der Wellen [II] (1939) | Schweizer Symphonie (1939) | Kampf dem Hunger (1941) | Paradisia (1941) | Die kleine Kartoffel (1941) | Krachnuss (1948) | King Coal (1948) | Bouquet (1952) | Präzision (1952) | Das schwache Entlein / Le Caneton débile (1955/56) | Wer will gute Kuchen backen Č(1958) | Globi̷s gutes Herz (1950) | Jean-Jacques Hauswirth 1808-1871 (1952) BONUS: Filme: Das Lämmchen (1930) | dĺBärnertracht (1955) | Beim Trickfilm-Zauberer (1949) | Willie Does His Stuff (1948/49) | Schokoladenliebe (1922) || Sowie der Dokumentarfilm: Nitrospektive (2007, 24 Min.) Das ausführliche Booklet enthält einen biografischen Text und eine Filmografie von Martin Loiperdinger. Im ROM-Teil der DVD finden sich zahlreiche Zusatzmaterialien als PDF (u. a. Originaltexte von J. Pinschewer, Fotos, Karikaturen), zusammengestellt von Jean-Paul Goergen und Martin Loiperdinger.
    Note: Orig.: 1910 - 1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...