Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (19)
  • English  (19)
  • Polish
  • Portuguese
  • 2015-2019  (19)
  • Fotografie  (19)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Image
    Image
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    ISBN: 9783963111310
    Language: English
    Pages: 109 Seiten
    Year of publication: 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lewandowski, Tomasz ; Konzentrationslager Auschwitz ; Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau ; Fotografie ; Schwarzweißfotografie ; Dokumentarfotografie ; Landschaftsfotografie ; Architekturfotografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Analyse ; Architektur ; Birkenau ; Drittes Reich ; Exekution ; Fotografie ; Holocaust ; Konzentrationslager ; Moderne ; Nationalsozialismus ; Text-Bild-Band ; Vernichtungslager ; Bildband ; Lewandowski, Tomasz 1978- ; Fotografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Lewandowski, Tomasz 1978- ; Dokumentarfotografie ; Architekturfotografie ; Landschaftsfotografie ; Schwarzweißfotografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Lewandowski, Tomasz 1978- ; Fotografie ; Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau ; Konzentrationslager Auschwitz
    Note: Publication of the photo-documentary project "Auschwitz - Ultima Ratio of the Modern Age" , Text englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867323017 , 3867323011
    Language: English
    Pages: 168 Seiten , Farbfotografien , 22 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Bildband ; Osteuropa
    Abstract: Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfern nahezu vollständig ermordet. Geblieben sind die Spuren früheren jüdischen Lebens: zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, überwucherte Friedhöfe, Grabsteine im Straßenpflaster, Spuren von Haussegen an den Türpfosten. Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann bereist seit Jahren Osteuropa, um solche Spuren zu dokumentieren. Als Fotograf interessiert er sich vor allem für Orte, die noch von keiner »Erinnerungskultur« überformt wurden und wo die verheerende Kraft der Diktaturen des 20. Jahrhunderts unmittelbar sichtbar wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 42 Seiten, [3] Blatt , nur Ill.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: The Curve 27
    Series Statement: The Curve
    Keywords: Fotografie ; Fotograf ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Berlin : Peperoni Books
    ISBN: 9783941249196 , 3941249193
    Language: English
    Pages: circa 124 ungezählte Seiten , Illustrationen , 29 cm, 800 g
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2017
    Keywords: Russland ; Sowjetunion ; Fotografie ; Bildband ; GUS
    Abstract: Als 1989 die Berliner Mauer fiel, haben die Menschen gefeiert, in Deutschland und in vielen Teilen der Welt. Weniger als ein Jahr später wurde auch auf politischer Bühne die Wiedervereinigung von Ost- und West-Deutschland besiegelt. Und wieder wurde gefeiert, mit Feuerwerk, historischen Reden und der Aussicht auf ›blühende Landschaften‹ auch im Osten Deutschlands.Noch weiter östlich zerfiel derweil die Sowjetunion. Das politische Chaos in der Sowjetunnion war Gegenstand der Berichterstattung, die dramatischen Folgen für die Bevölkerung gingen aber nach meiner Erinnerung hierzulande im Jubel über die Wiedervereinigung unter.Michael Kerstgens fuhr im Winter 1990/91 nach Moskau, um sich vor Ort ein Bild zu machen und zu fotografieren. Heute schreibt er:›Moskau im Winter 1990/91, 73 Jahre nach der Revolution. Die Versorgung ist zusammengebrochen. Tauschwirtschaft ersetzt Staatsmonopolismus. Jeder misstraut jedem, einer ist des anderen Wolf. Eltern schicken Ihre Kinder nach Moskau, um Lebensmittel zu stehlen. Sie werden von der Miliz aufgegriffen und in Umerziehungslager gesteckt. Mütter von toten Wehrpflichtigen demonstrieren gegen die Schikanen der Vorgesetzten und die schlechte Versorgung und Ausrüstung in der Roten Armee. Ein Staat und seine Institutionen zerfallen. Michail Gorbatschow verliert die Kontrolle über den Staat. Es war der letzte Winter der UdSSR.‹Die Bilder, die Kerstgens vor mehr als 25 Jahren in Moskau auf der Straße, in Geschäften und beim Besuch verschiedener Institutionen gemacht hat, zeigen die Härte, die Trostlosigkeit und die Ohnmacht, Wut und Verzweiflung der entmutigten Menschen.Wie wir heute wissen, hat sich seither nicht wie erhofft alles zum Besseren gewendet. In der EU gärt es, die Spannungen zwischen West- und Osteuropäischen Staaten sind unübersehbar, das Verhältnis zu Russland belastet wie lange nicht. Der Blick zurück in die Geschichte, den Michael Kerstgens Buch THE FINAL WINTER gewährt, ist vor diesem Hintergrund hoch aktuell und sehr lehrreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Oldenburg : Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Bibliotheks- und Informationssystem
    ISBN: 9783814223490
    Language: English
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien : Schriftenreihe des Seminars Jüdische Studien im Fachbereich 3 der Carl von Ossietzky Universität 22
    Series Statement: Bodenheimer, Aron Ronald Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien
    Keywords: Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789653820166
    Language: English
    Pages: 172 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Fotografie ; Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783981627435 , 3981627431
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , 213 Illustrationen , 28 cm x 23 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie ; Fotograf ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Memmingen ; Rothenburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Basingstoke : Routledge
    Language: English
    Pages: Seiten [63] - 76 , Ill.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Fotografie ; Juden ; Europa
    Note: Kopie aus: Visual Studies, 2016, 31, Nr. 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Marque Belge
    Language: English
    Pages: 222 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Orthodoxes Judentum ; Chassidim ; Fotografie ; Belgien ; Antwerpen
    Abstract: La communauté hassidique d’Anvers, qui confère au quartier juif de la ville son aspect de Shtetl, se manifeste par la présence de personnes vêtues de noir. En effet, c’est la couleur vestimentaire traditionnelle adoptée par les hommes et les femmes hassidiques, dès leur maturité religieuse à l’âge de 13 ans, à l’exemple des tenues vestimentaires de leur communauté dans ses localités d’origine, en Europe de l’Est (le Shtetl) avant la Seconde Guerre mondiale. Visuellement, ils marquent de leur empreinte le quartier juif, dans le quartier diamantaire et aux alentours. Ceci explique pourquoi la presse et le peuple confondent les notions de « juif anversois » et de « juif hassidique ». Ces hassidim sont les adeptes du rabbin Israël ben Eliezer (env. 1700-1760) dont le mouvement s’opposait à l’intellectualisme religieux excessif, qui réduisait la pratique religieuse à la seule étude des textes religieux et qui attachait une valeur suprême à la connaissance des sources du judaïsme. Or, cette approche intellectuelle de la religion produisait un effet secondaire : quiconque témoignait d’un manque de connaissances était en butte au mépris des « savants ». En attendant une hypothétique histoire du Shtetl, les images de Dan Zollmann, cet incomparable photographe du Shtetl, nous en propose, avec un talent doublé d’innocence, un récit pictural capturant, de façon incroyable, jusqu’aux détails les plus infimes. Son travail nous raconte l’histoire intemporelle de ce Shtetl. En pénétrant dans les passages et les alcôves les plus intimes, en se faufilant dans le mystérieux bain rituel (mikve), dans l’intimité des salles de séjour ou dans les arrière-boutiques de petits artisans, ou encore en photographiant, sous un angle mort dans une maison de culte, l’assiduité à la prière ou l’assoupissement d’un vieil homme, il nous révèle le cœur vivant de cette communauté si fermée et méconnue. L’espace d’un instant, il nous fait partager la familiarité et l’intimité de ces hassidim. Les photos prises par Dan Zollmann nous content les tribulations contemporaines de ces Anversois hassidiques perçus comme inaccessibles, mais dont la découverte du milieu bon enfant, avec leur lot d’amour et de souffrance, mais dans la félicité et la satisfaction, brise les clichés. Avec des textes de : Paul Ardenne, critique et historien de l’art, Prof. Henri Rosenberg, professeur de droit rabbinique, Boris Lehman, cinéaste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 3/2016
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Kunst ; Künstler ; Collage ; Video-Installation ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Alongside his extensive pioneering work as a prominent video artist in Germany, Marcel Odenbach’s (b. 1953, Cologne) oeuvre extends to drawing and collage. The exhibition presents a selection of collages focusing on the motif of windows shown from the inside. From a distance, Odenbach’s window images—specific and photograph-based—seem to offer a whole, spectacular image. However, on closer inspection two visual plains are discerned, simultaneously different yet reflecting and constructing one another.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783868287455 , 3868287450
    Language: English
    Pages: 157 Seiten , 29 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Fotografie
    Abstract: Rudi Weissenstein (1910 – 1992) war der prominenteste Chronist des Lebens, Alltags und des politischen Geschehens im noch jungen Staat Israel – für das Verständnis der Sozialgeschichte des Landes sind seine authentischen Schwarz-Weiß-Fotos von beachtlicher Bedeutung. Sie bezeugen vor allem den Idealismus und Hoffnung dieser Zeit, die Dynamik beim Aufbau des Landes und lassen in jeder Aufnahme die Liebe des Fotografen zu seinem Beruf sichtbar werden. Rudi Weissenstein, als Shimon Rudolph Weissenstein in Iglau/Jihlava im heutigen Tschechien geboren, studierte von 1929 bis 1931 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien Fotografie. Als er 1936 in Palästina einwanderte, besaß er nur seine Kamera, einen Presseausweis und zehn Lira. Er arbeitete als freier Fotojournalist für Zeitungen im Land und die jüdische Presse im Ausland - u.a. für die Berliner "Jüdische Rundschau". 1940 heirateten Rudi und die Tänzerin Miriam Arnstein (1913 – 2011). Im gleichen Jahr übernahmen sie das Pri-Or PhotoHouse in Tel Aviv, das sich schnell zu einer anerkannten Kulturinstitution entwickelte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Fotografie ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 158 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Amsterdam ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin : Gudrun-Verlag (Johannes Friedemann)
    ISBN: 9783945865002
    Language: English
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Einwanderung ; Fotografie ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. : Cambridge University Press
    Language: English
    Pages: Seiten 300 - 334 , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Dokumentarfotografie ; Fotografie ; Kaiserreich ; Weimarer Republik ; Deutschland ; Juden
    Note: Kopie aus: Central European History, 2015, 48
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 137 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Bauhaus basics 1
    Series Statement: Bauhaus basics
    Keywords: Bauhaus ; Fotografie ; Sammlung
    Abstract: Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen" zeigt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Weißen Stadt in Tel Aviv vom 12. bis 31. Oktober 2015 100 fotografischen Schlüsselwerken aus seiner weltweit größten Sammlung zum Bauhaus. Anhand von vier Themenbereichen wird der inhaltliche und stilistische Facettenreichtum der Bauhaus-Fotografie präsentiert: Leben am Bauhaus, Architektur- und Produktfotografie, Porträtaufnahmen sowie Arbeiten aus der Bauhaus-Fotografieklasse von Walter Peterhans. In der Ausstellung sind Arbeiten von László Moholy-Nagy, Gertrud Arndt, T. Lux Feininger, Etel Mittag-Fodor, Irene Bayer, Ivana Meller-Tomljenović, Marianne Brandt, Ise Gropius, Lotte Beese, Lucia Moholy, Erich Consemüller, Walter Peterhans, Elsa Thiemann, Hajo Rose, Kurt Kranz, Lony Neumann, Werner David Feist, Eugen Batz, Albert Henning, Erich Comeriner und Naftali Avnon (Rubinstein) zu sehen. Ausstellungsort ist das „White City Conservation Center“ im denkmalgeschützten Max-Liebling-Haus, Idelson Street 29, Tel Aviv.
    Abstract: On the occasion of this year’s anniversary, ‘Fifty Years of German-Israeli Relations’, the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung is presenting an exhibition in the White City in Tel Aviv, showing 100 key photographic works from its collection of Bauhaus materials – the world’s largest such collection. A selection of 100 Bauhaus photos from the collection of more than 70,000 photographic prints held by the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin is being shown from 12 to 31 October 2015 in the ‘bauhaus.photo’ exhibition in the White City in Tel Aviv. The multifaceted content and style of Bauhaus photography is being presented under four headings: life at the Bauhaus, architecture and product photography, portrait shots and works from the Bauhaus photography course given by Walter Peterhans. The exhibition is showing works by László Moholy-Nagy, Gertrud Arndt, T. Lux Feininger, Etel Mittag-Fodor, Irene Bayer, Ivana Meller-Tomljenović, Marianne Brandt, Ise Gropius, Lotte Beese, Lucia Moholy, Erich Consemüller, Walter Peterhans, Elsa Thiemann, Hajo Rose, Kurt Kranz, Lony Neumann, Werner David Feist, Eugen Batz, Albert Henning, Erich Comeriner and Naftali Avnon (Rubinstein). The venue for the exhibition is the White City Conservation Centre in the Max Liebling House, a listed building, at 29 Idelson Street, Tel Aviv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , überw. ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Fotografie ; Fotografin ; Fotograf ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Sowjetunion ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9780300207224 , 0300207220
    Language: English
    Pages: 241 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2015
    Keywords: Ross, Henryk ; Fotografie ; Ghetto Łódź
    Abstract: From 1941 to 1944, the Polish Jewish photographer Henryk Ross (1910-1991) was a member of an official team documenting the implementation of Nazi policies in the Lodz Ghetto in Poland. Covertly, he captured on film scores of both quotidian and intimate moments of Jewish life. In 1944, he buried thousands of negatives in an attempt to save this secret record. After the war, Ross returned to Poland to retrieve them. Although some were destroyed by nature and time, many negatives survived. This book presents a selection of the nearly 3,000 surviving images - along with original prints and other archival material including curfew notices and newspapers - from the permanent collection at the Art Gallery of Ontario. Ross' images offer a startling and moving new representation of one of humanity's greatest tragedies. Striking for both their historical content and artistic quality, the raw intimacy and emotional power of his photographs remain undiminished.0Exhibition: Art Gallery of Ontario, Toronto, USA (31.1.2015-14.6.2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...