Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (29)
  • Film University Babelsberg  (1)
  • 2000-2004  (30)
  • New York  (20)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISSN: 0932-8408 , 0932-8408
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Year of publication: 1987-
    Dates of Publication: 16.1987 -
    Former Title: Fortsetzung von ham- Māḵôn le-Hisṭôryā Germānît 〈Tēl-Āvîv〉 Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte / Universität Tel-Aviv, Fakultät für Geisteswissenschaften ; Forschungszentrum für Geschichte, Institut für Deutsche Geschichte
    Former Title: TAJB
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutschland ; Zeitschrift ; Deutschland ; Geschichte
    Note: Urh. bis 29.2000: Institut für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv, Fakultät für Geisteswissenschaften, Forschungszentrum für Geschichte; 30.2001 - 32.2004: Institut für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: [14] Blatt
    Year of publication: 2004
    Keywords: Wunsch-Mainzer, Ilse ; Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    New York
    Language: English
    Pages: 3 Seiten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Daniel Libeskind]
    Series Statement: [Daniel Libeskind]
    Keywords: Libeskind, Daniel
    Note: Kopie aus: ARTnews, 2004, 4, S. 106 - 109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783775713894 , 3775713891
    Language: German
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2004
    Keywords: Kunst ; Museum ; Ausstellung
    Note: Literaturverzeichnis auf den Seiten 352 - 355
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: Faltblatt , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3892446407
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Abraham ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: An der Gestalt des Abraham lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Der 11. September 2001 hat die westliche Welt schockartig mit einer Realität konfrontiert, die im Nahen Osten seit langem Alltag ist: drei Religionen desselben Ursprungs, die permanent Krieg gegeneinander führen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie zu analysieren und geeignete politische, wirtschaftliche und soziale Schritte zu unternehmen, um die Situation zu entschärfen, ist das Eine. Mindestens ebenso wichtig ist es aber auch, sich auf das gemeinsame kulturelle Erbe zu besinnen, im Fremden das Eigene und im Eigenen das Fremde entdecken und respektieren zu lernen. Das gegenseitige Verstehen ist mittlerweile zur elementaren Überlebensfrage geworden. Einen Beitrag dazu leistet dieser Band, der eine Vortragsreihe der von Universität und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Ringvorlesung präsentiert. Das Thema widmet sich dem Stammvater Abraham, den Judentum, Christentum und Islam als Gründerfigur für sich beanspruchen. An dieser Gestalt lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen historischen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Die Leser dieses Bandes erwartet ein Durchgang durch die weiten Räume der jüdischen, christlichen und islamischen Kultur, der auf allgemeinverständliche Weise Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des im Aufbau befindlichen Göttinger Zentrums für semitische Sprachen und Kulturen gewährt und die geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründe des aktuellen Themas beleuchtet. (Die Herausgeber)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    New York
    ISBN: 0972624678
    Language: English
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Völkermord ; Krim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Wallstein Verlag ; H. 23/24.2003 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 23
    Dates of Publication: H. 23/24.2003 -
    Note: 2. Zusatz bis 25/26.2004: eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach im Auftrag des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik , Vorg. ---〉 Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik : Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1918-1933 ; Juden
    Abstract: The social and political turmoil following Germany’s crushing defeat in World War I paved the way for daring innovations and profound changes in all areas of cultural and public life: the arts, literature, business, architecture and the theater. For a little more than one brief decade, 1919-1933, Berlin became the cultural capital of Europe, a magnet for the artistic avant-garde from all over the world. What made Berlin attractive was the exceptionally liberal cultural and social climate, which emerged from the collapse of the old imperial order. All those who had formerly been excluded from the conservative mainstream were catapulted into prominent positions of power and influence, not surprisingly an extraordinarily large number of Jews among them. Jews came to exemplify “modernity” in the Weimar Republic because so many Jewish artists, scientists, and entrepreneurs were on the forefront of change. While many “modernists” were not Jewish, and many of the Jews barely observant, the association was nonetheless strong. While Weimar did present new opportunities for Jews, their increasing participation in German culture, in disproportionate numbers as many critics asserted, intensified debates on the “Jewish question” as anti-Semitism gained political respectability and mass support that it did not have in earlier times. This LBI exhibition on the “Perils of Prominence” explores the decisive role Jewish artists, journalists, composers, and architects played in defining modernity in the Weimar years. From Schönberg’s twelve-tone music, to Erich Mendelsohn’s elegant architectural designs, to Alfred Döblin’s expressionist prose, all helped steer European imperial culture of the post-World War I era onto a more democratic course.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 0945447140
    Language: English
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Internationally acclaimed as a painter and sculptor, Tobi Kahn draws on his Jewish heritage to create abstract, works evocative of the cosmos and the elements of the earth. Kahn's minimal formations reflect sky, land, water, molecules, cells, blood and the nuclei of life itself. The paintings, inspired by the book of Genesis, become metaphors for creation. Kahn's artworks direct the viewer inward to reflect upon his or her spirituality.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Komar and Melamid, who have collaborated since the 1960's, emigrated to the U.S. from the Soviet Union in the late 1970's. "Symbols of the Big Bang" reflects a departure from their past projects which were Satires of Soviet socialist realism. Now, for the first time, the artists have created a series that explores their personal spirituality. These works encourage viewers to experience the mystical healing power of age-old symbols like the Star of David. Through large-scale paintings on canvas and drawings on graph paper, the artists seek to bridge the gap between the scientific Big Bang theory and stories of creation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 0-945447-15-19
    Language: English
    Pages: 112 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2002
    Keywords: Israel ; Kunst
    Abstract: In the 1950's, Kathryn Yochelson who grew up in New Haven, CT, began collecting works by Israeli artists as an outgrowth of her "passionate search for the artistic roots of the Jewish people." From the time of her first visit to Israel in 1958 and for the next 40 years, she corresponded and met with Israeli painters and art historians, learning about the growing art movement and amassing a significant personal collection of artworks. In 2002, Mrs. Yochelson donated this collection to YUM.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3892444129
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 77
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
    Keywords: Kunstkritik ; Briefsammlung
    Abstract: Julius Meier-Graefe, Sproß einer oberschlesischen Industriellenfamilie, entwickelte sich vom schreibenden Bohemien im Berlin der 1890er Jahre zum einflußreichsten Kunstkritiker und -historiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Zeitschrift PAN, zwischenzeitlich Vorkämpfer eines modernen Kustgewerbes, und verfaßte im Lauf der Jahre zahlreiche Monographien über ältere und zeitgenössische Kunst. Zugleich legte er auf Austausch und Aussprache allergrößten Wert: Seine Korrespondenz spiegelt die intellektuelle Biographie dieses lebendigen, humorvollen und leidenschaftlichen Geistes wider und gibt zugleich ein äußerst farbiges Bild des kulturellen Lebens der Zeit zwischen 1894 und 1935: Meier-Graefe korrespondierte mit Künstlern wie Edvard Munch, Max Beckmann und Lovis Corinth, hatte Kontakt zu einflußreichen Persönlichkeiten des Kulturlebens wie Paul Cassirer, Harry Graf Kessler, Benno Reifenberg, dem Dreigestirn der 'Insel' Bierbaum, Heymel und Schröder, den Verlegern Fischer und Piper - und tauschte sich mit zahlreichen Schriftstellern aus, u. a. mit Franz Blei, Richard Dehmel, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel und Thomas Mann. Sein Eigensinn und sein Hang zur spitzen Polemik isolierten ihn mehr und mehr Ş sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, wo er einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Meier-Graefes Briefe sind die bewegende Hinterlassenschaft eines uneitlen Menschen, der sich oft unverstanden und einsam fühlte - und dem die Kunst alles bedeutete. Zudem sind sie ein großartiges Stück deutscher Briefliteratur voller Sprachkraft und Esprit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3892444536
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , zahlr. Ill. , 17 x 22,2 cm
    Year of publication: 2002
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Zeichnung
    Abstract: Der Pariser Künstler Paul Goyard hat während seiner Inhaftierung im KZ Buchenwald die Schrecken des Lagers festgehalten. Seine künstlerischen Skizzen stellen den rarer Fall von authentischen Dokumenten über Buchenwald dar und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der nationalsozialistische Terror entzieht sich durch seine Dimension scheinbar der Darstellung; erhalten gebliebenes, authentisches Material ist selten. Einen solchen raren Fall stellen die Zeichnungen des Pariser Bühnenbildners Paul Goyard (1886 - 1980) dar. Während seiner Inhaftierung im Konzentrationslager Buchenwald entstanden zwischen 1944 und 1945 etwa 300 Skizzen und Studien, die durch ihre dokumentarische und formale Qualität unter der visuellen Überlieferung aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern einen besonderen Platz einnehmen. Die Skizzen wurden von Goyard mit Bleistift auf Fragmenten gebrauchten Papiers festgehalten. Die künstlerisch verarbeiteten Motive umfassen die konkrete Lebenssituation im Lager: die Baracken Ş teilweise ehemalige Pferdeställe oder Zelt-Ersatzunterkünfte - aber auch die vom Terror gezeichneten Menschen und die Toten. Der tiefe Einschnitt durch die Befreiung des Lagers spiegelt sich in den Skizzen nicht direkt wider, Sujet und Stil setzen sich fast unverändert fort, nur in der besessenen zeichnerischen Aktivität und in der Vielfalt der Motive ist das Bewußtsein von Freiheit indirekt abzulesen. Nach dem Krieg fertigte Goyard zusammen mit dem einstigen Lagergefährten José Fosty ein Ş heute verschollenes - Diorama des KZ Buchenwald an, das auf Wanderausstellungen gezeigt wurde. Die nach Goyards Tod in den Besitz von Fosty übergegangenen Lagerskizzen gerieten dagegen in Vergessenheit. Durch Vermittlung Maurice Eybens, gleichfalls ehemaliger Häftling in Buchenwald, gelangten die Zeichnungen 1997 in die Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald. Erstmals werden hier nun 100 Blätter, zusammen mit einem Erinnerungsbericht José Fostys und biographischen Dokumenten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835302907
    Language: German
    Pages: 32 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 3
    Series Statement: Search and research
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892445265
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv 22
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv
    Keywords: Wagner, Richard ; Israel ; Musik ; Musikleben ; Boykott
    Abstract: Der Wagner-Boykott ist eine der bemerkenswertesten Schnittstellen zwischen Kunst und Politik in der israelischen Gesellschaft. Er begann als politisches Statement in unmittelbarer Reaktion auf die Pogromnacht, damals noch im Kontext des Ringens um das kulturelle Selbstverständnis der modernen hebräischen Kultur. Als aber nach Kriegsende und nach der Gründung des Staates Israel die unvorstellbaren Ausmaße des Holocaust ins Bewußtsein der Öffentlichkeit traten, wurde die Rezeption der deutschen Kultur in Israel vollends zu einem Ventil für den Ausdruck heftiger Ressentiments. Im Laufe der Jahre betraf dies allerdings immer weniger kulturelle Bereiche, mit Ausnahme der Musik gewisser deutscher Komponisten - allen voran die Richard Wagners, der sich zum augenfälligsten Symbol der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich entwickelte. Wagner war und ist Anlaß einer Reihe komplexer und faszinierender Kontroversen, wobei seine unsichtbare Präsenz zum Kernstück einer weit über die Grenzen der Musikszene hinausreichenden ideologischen Manipulation wurde. Die israelische Historikerin Na’ama Sheffi beschreibt die Wagner-Affäre bis zum heutigen Tag unter Berücksichtigung von Archivmaterialien, die mit Schilderungen der auf Staat und Bürger in Israel wirkenden politischen und gesellschaftlichen Prozesse in Verbindung gebracht werden. Sie legt so eine umfassende Analyse der Wagner-Affäre vor, darüber hinaus aber auch eine aufschlußreiche Einsicht in die Ambivalenz der israelischen Gesellschaft gegenüber Deutschland. Der Buch ist bereits auf hebräisch (1999) und englisch (2001) erschienen. Für die deutsche Ausgabe wurde der Band überarbeitet und aktualisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177 - 186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892444455
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pappenheim, Bertha 〈1859-1936〉 ; Pappenheim, Bertha ; Joden ; Geschichte ; Juden ; Psychoanalyse ; Feminism History ; Feminists Biography ; Hysteria ; Jewish women Biography ; Jews Biography ; Patients Biography ; Psychoanalysis history ; Women and psychoanalysis ; Deutschland ; Biografie ; Bibliografie ; Biografie ; Pappenheim, Bertha 1859-1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Goodman, Percival ; Architektur ; Architekt ; Synagoge ; Ausstellung
    Abstract: In a career that spanned more than sixty years, Percival Goodman achieved renown as one of the most prolific synagogue architects in the United States, and as an instrumental voice in the development of modern religious architecture. In his efforts to establish a vocabulary for the modern synagogue, he synthesized abstract modern forms and traditional Jewish symbolism, creating a unique style that resonated with people struggling to maintain their religious community in an increasingly secularized culture. "Percival Goodman: Architect, Planner, Teacher, Painter" situates the architect's work within the modernist movement and offers a personal and critical assessment of his sustained commitment to the power of architecture as a vehicle for social change.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2001
    Keywords: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ; Ausstellung
    Abstract: Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Im Spätsommer 1943, als die militärische Niederlage Deutschlands längst absehbar war, gründete die SS das KZ-Außenlager Dora bei Nordhausen in Thüringen. Seine Insassen mussten Zwangsarbeit bei der Verlagerung der Raketenrüstung von Peenemünde in das unterirdische Mittelwerk leisten. Im Herbst 1944 wurde Dora mit benachbarten Außenlagern zum KZ Mittelbau zusammengefasst, dessen 40 Einzellager sich bei Kriegsende über den gesamten Harz erstreckten. Die Mehrzahl der Häftlinge musste in mörderischer Zwangsarbeit Stollenanlagen für unterirdische Flugzeugfabriken bauen. Bis April 1945 verschleppte die SS mehr als 60.000 Menschen aus allen Teilen Europas in das KZ Mittelbau. Mindestens 20.000 von ihnen starben. Der Band dokumentiert die ständige Ausstellung zur Lagergeschichte in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Er verortet Mittelbau-Dora im Kontext des »Totalen Krieges« und gibt Auskunft nicht nur über die Häftlinge, sondern auch über Täter, Profiteure und Zuschauer im Umfeld der Lager.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Pages: Faltblatt , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 0945447116
    Language: English
    Pages: 70 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: In 2000, Yeshiva University Museum opened its new galleries with the inaugural exhibition, Major Intersections, which explored Jewish life through artifacts from the collections of four of the partners in the Center for Jewish History: American Jewish Historical Society, Leo Baeck Institute, YIVO Institute, and Yeshiva University Museum. A scholar's committee headed by Lawrence Schiffman, Edelman Professor of Hebrew and Judaic Studies and Chairman of the Skirball Department of Hebrew and Judaic Studies at, New York University organized the collective treasures. The artifacts ranged from the first century BCE - 20th Century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: 20 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: LBI occasional paper
    Series Statement: LBI occasional paper
    Keywords: Auswanderung ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: 99 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York ; Nr. 251.1979 - 842.2000 nachgewiesen
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 251
    Dates of Publication: Nr. 251.1979 - 842.2000 nachgewiesen
    Keywords: Auktionskatalog
    Note: Forts. ---〉 Phillips, de Pury & Luxembourg 〈New York, NY u.a.〉: Sale / Phillips New York
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Microfilm
    Microfilm
    New York ; 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-7813
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Note: Parallelsachtitel früher: Reconstruction , Zusatz anfangs: Nachrichtenblatt des German-Jewish Club Inc. , Zusatz später: America's only German-Jewish publication , Zusatz einzelner Hefte: Sonderausgabe , Chef-Herausgeber ab 1964: Hans Steinitz; zeitweise nach 1938: Will Schaber; Chefredakteur 1939 - 1965: Manfred George; 1985 - 1994: Henry Marx; Mitarbeiter ab 1941: Benedikt Fred Dolbin; ab 1947: Moritz Goldstein, Pseudonym: Inquit; ab 1946: Kurt Kersten; zeitweise: Thomas Mann; Fritz von Unruh; Carl Zuckmayer; Franz Werfel; Lion Feuchtwanger; Ralph Giordano; Jens Reich; Stefan Heym; Herausgeber, Mitarbeiter, Zeichner und Karikaturist 1939 - 1982: Ludwig Wronkow; Korrektor: Paul E. Marcus, PEM; Mitarbeiter-Nachlässe teils in Dortmund, I , Periodizität: 14-täglich; anfangs: monatlich; ab 1939: wöchentlich - Auflage ca. 1950: 50 000, 1999: 5 000. - Inhalt: liberal , Anfangs Haupttitelstelle mit Stern, darin Körperschafts-Intitiale GJC, im Kreis, darin Körperschafts-Name und Gründungsjahr , Ungezählte Beilagen: Wiedergutmachung; Der Zeitgeist; Die Westküste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York ; 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-7813
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch Aufbau
    Keywords: Aufbau (Zeitschrift, New York, NY)
    Note: Parallelsacht. früher: Reconstruction , Zusatz anfangs: Nachrichtenblatt des German-Jewish Club Inc. , Zusatz später: America's only German-Jewish publication , Zusatz einzelner Hefte: Sonderausg. , Chef-Hrsg. ab 1964: Hans Steinitz; zeitw. nach 1938: Will Schaber; Chefred. 1939 - 1965: Manfred George; 1985 - 1994: Henry Marx; Mitarb. ab 1941: Benedikt Fred Dolbin; ab 1947: Moritz Goldstein, Pseud. Inquit; ab 1946: Kurt Kersten; zeitw.: Thomas Mann; Fritz von Unruh; Carl Zuckmayer; Franz Werfel; Lion Feuchtwanger; Ralph Giordano; Jens Reich; Stefan Heym; Hrsg., Mitarb., Zeichner u. Karikaturist 1939 - 1982 : Ludwig Wronkow; Korr.: Paul E. Marcus, PEM; Mitarb.- Nachlässe teils in Dortmund, I , Periodizität: 14-tägl.; anfangs: monatl.; ab 1939: wöchentl. - Aufl. ca. 1950: 50 000, 1999: 5 000. - Inhalt: liberal , Anfangs Haupttitelstelle mit Stern, darin Körp.-Intitiale GJC, im Kreis, darin Körp.-Name u. Gründungsjahr , Ungezählte Beil.: Wiedergutmachung; Der Zeitgeist; Die Westküste , Bestandsang.: 46.1980(1-28,30-52); 47.1981(1-36,38-52); 48.1982(1-52); 52.1986(23-26,29-52); 53.1987(1-26); 54.1988(1-8,10-26); 55.1989(1-12,14-24,26); 56.1990(1-25); 57.1991(1,3-13,15-26); 58.1992(1-26); 59.1993(1-15,17-26); 60.1994(1-12,15-17,21-24,26); 61.1995(2,4-6,8,10); 62.1996(1-3,7-11,13-26); 63.1997(1-5,7-26); 64.1998(1-21,23-26); 65.1999(1-3,5-9,11-16,18-25); 66.2000(1-4,21-25); 67.2001(1-15,17,18,20-26);68.2002(1-8,10-25); 69.2003(1-21,23,24); 70.2004(1-4)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch Aufbau
    Keywords: Aufbau (Zeitschrift, New York, NY)
    Note: Online-Ressource , Parallelsacht. ab 7.1941 , Zusatz anfangs: Nachrichtenblatt des German-Jewish Club Inc. , Zusatz einzelner Hefte: Sonderausgabe , Ungezählte Beil.: Die Westküste , Digital. Ausg.: Frankfurt, M. ; Leipzig ; Berlin : Die Dt. Bibliothek, 2000. (Exilpresse digital). - Digital. Ausg. # New York, NY : Leo Baeck Institute, ca. 2011. , New York, NY : German-Jewish Club [anfangs]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York ; 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1934,1(1.Dez.) - 70.2004,4; damit Erscheinen eingestellt
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch Aufbau
    Keywords: Aufbau (Zeitschrift, New York, NY)
    Note: Parallelsacht. ab 7.1941 , Zusatz anfangs: Nachrichtenblatt des German-Jewish Club Inc. , Zusatz einzelner Hefte: Sonderausgabe , Ungezählte Beil.: Die Westküste , Digital. Ausg.: Frankfurt, M. ; Leipzig ; Berlin : Die Dt. Bibliothek, 2000. (Exilpresse digital). - Digital. Ausg. # New York, NY : Leo Baeck Institute, ca. 2011 , New York, NY : German-Jewish Club [anfangs]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...