Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium (2012), Seite [395] - 407
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [395] - 407
    Keywords: Weinmüller, Adolf ; Österreich ; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller ; Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller ; Kunstraub ; Nationalsozialismus ; Auktionshaus ; Kunsthandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412208073
    Language: German
    Pages: 411 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 30
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
    Keywords: Weinmüller, Adolf ; Wien ; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller ; Hugo Helbing (München) ; Nationalsozialismus ; Kunsthandel ; Arisierung ; München
    Abstract: Adolf Weinmüller (1886 - 1958) betrieb seit 1921 eine Kunsthandlung in München und eröffnete 1936, nachdem der jüdische Kunsthändler Hugo Helbing sein Auktionshaus schließen musste, das in den Folgejahren nahezu konkurrenzlose "Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller". Zu seinem Kundenkreis gehörten Parteifunktionäre wie Martin Bormann oder Händler wie die Galeristin Maria Almas-Dietrich, die gezielt Werke an Hitlers "Sonderauftrag Linz" vermittelte. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 arisierte Adolf Weinmüller auch das Traditionshaus der jüdischen Kunsthändlerfamilie Kende in Wien. Nicht nur für die Provenienzforschung, auch für Forschungen zum Kunsthandel in der Zeit des Nationalsozialismus spielt Adolf Weinmüller eine wichtige Rolle. Seine Person und seine Aktivitäten zwischen 1936 und 1945 stehen im Zentrum dieses Bandes, der aus einem gemeinsamen Projekt des Münchener Kunstauktionshauses Neumeister und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München hervorgeht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...