Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (2)
  • HfJS Heidelberg
  • Muzeon Yiśrẚel  (2)
  • London : Lund Humphries Publishers  (1)
  • Marbach  (1)
  • Ausstellung  (2)
Library
  • Jewish Museum Berlin  (2)
  • HfJS Heidelberg
Region
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    Pages: 37 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Baruch, Franziska ; Spitzer, Moritz ; Friedlaender, Henri ; Schriftkunst ; Schriftkünstler ; Schriftkünstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Bücher, Embleme und Buchstaben aus bislang unerforschten Archivbeständen des Verlegers Moshe Spitzer, der Schriftkünstlerin Franzisca Baruch und des Typographen Henri Friedlaender erzählen eine Geschichte hebräischer Schrift- und Buchgestaltung, die von Berlin nach Jerusalem führt. Die Ausstellung »Alt-neue Schriften: Typographische und buchgestalterische Arbeiten von Moshe Spitzer, Franzisca Baruch und Henri Friedlaender«, die am 20. Oktober 2015 im Israel Museum in Jerusalem eröffnet wird, bietet Einblick in die Arbeit dieser drei Gestalter, die nach ihrer Ausbildung und dem Beginn ihrer künstlerischen Arbeit in Deutschland aufgrund der nationalsozialistischen Machtübernahme emigrierten und ihre Arbeit in Jerusalem fortsetzten. Der Einfluss ihrer in Deutschland geschulten, eigenständig weiterentwickelten Formensprache auf die öffentliche Ästhetik Israels nach der Staatsgründung ist bis heute spürbar: Franzisca Baruch, zu deren bemerkenswerten Leistungen der Israelische Reisepass und die charakteristische Schrifttype der Zeitung Ha’aretz zählen, Henri Friedlaender, der u.a. die hebräische Schrift Hadassah entworfen hat, und Moshe Spitzer, der vielseitig gebildete Gestalter, der mit seinen Büchern Standards für das israelische Buchdesign setzte. Die Ausstellung, kuratiert von Ada Wardi, einer israelischen Graphik-Gestalterin und -Forscherin, wird am 20. Oktober 2015 im Israel Museum, Jerusalem, eröffnet und bis zum 19. März 2016 zu sehen sein. Sie setzt die Feiern zum 50. Jubiläum des Israel Museums fort und würdigt zugleich 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Im Vorfeld finden zwei Pressekonferenzen (hebräisch und englisch) statt. Realisiert wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Goethe-Institut und dem Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem. Das DLA hat die Erschließung der Archivbestände von Franzisca Baruch und Henri Friedlaender sowie die umfangreiche Forschung unterstützt, auf der die Ausstellung und der begleitende Katalog (hebräisch und englisch) basieren. Ein kleiner deutschsprachiger Begleitband steht ebenfalls zur Verfügung. Über Moshe Spitzer, Franzisca Baruch und Henri Friedlaender sagt James S. Snyder, Anne and Jerome Fisher Direktor des Israel Museums: »Diese drei Persönlichkeiten schufen nicht nur eine neue typographische Identität für ein neues Israel im 20. Jahrhundert, sondern spielten darüber hinaus eine zentrale Rolle in der Entwicklung der modernistischen visuellen Landschaft Israels, von der Gründung professioneller Druckereien über die Schaffung neuer hebräischer Drucktypen bis hin zum Design von Logos und Symbolen, die bis heute emblematisch sind für den Staat Israel.«
    Note: Aufl.: 500 Ex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781848221307
    Language: English
    Pages: 240 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: The early practitioners of photography in the late 19th century and first decades of the 20th century shaped the evolving language of the medium by expanding the limits of the photographic vision. Many of these pioneers were immigrants - people displaced by choice or, quite often, by necessity. These photographers became observers and interpreters of their new surroundings through the filters of their different cultures, languages and religions. Photography in the 20th century (particularly the Modernist vision) is deeply indebted to them. Displaced Visions reconsiders the work and influence of key figures in modernist photography from the point of view of their status as immigrants, considering how this condition affected their vision and creativity and enhanced the development of the photographic language in general. It features the work of nearly 100 photographers, including André Kertész, Brassai, Bill Brandt, Man Ray, Robert Frank, the New York School photographers, the Photo League Photographers, Lisette Model, Moholy-Nagy, Erich Salomon, Weegee, William Klein, Tina Modotti, Inge Morath and many more. It accompanies a major touring exhibition opening at The Israel Museum, Jerusalem in spring 2013.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...