Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (17)
  • BBF | Bildungsgesch. Forschung  (3)
  • AV-Medium  (14)
  • Microfilm  (3)
  • Image  (3)
  • German  (20)
  • 1985-1989  (20)
  • 1986  (20)
Material
Language
Year
  • 1
    ISSN: 0930-4444
    Language: German
    Edition: Erlangen Fischer 1994-1994 Mikrofiche-Ausg.: Erlangen : Fischer, 1994
    Year of publication: 1986-
    Dates of Publication: 1.1986 -
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Frau ; Gleichberechtigung
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Erlangen : Fischer, 1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Microfilm
    Microfilm
    Lübeck : [Vaterstädtische Vereinigung Lübeck von 1949 e.V.] ; 1896 - 1931/32[?]; [N.F.] 1.1950 - 37.1986; 38=78.1987 - 43=83.1992; 84/86.1995 - 94.2003; Jg. 59.2008 - 63.2012,2; 65.2014,März-71. Jahrgang (Jan/Aug 2020)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0724-1410
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Edition: Dortmund Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. (MFA) Mikrofilm-Ausgabe: Dortmund : Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. (MFA). Mikrofilmrollen
    Year of publication: 1896-2020
    Dates of Publication: 1896 - 1931/32[?]; [N.F.] 1.1950 - 37.1986; 38=78.1987 - 43=83.1992; 84/86.1995 - 94.2003; Jg. 59.2008 - 63.2012,2; 65.2014,März-71. Jahrgang (Jan/Aug 2020)
    Additional Information: Supplement Volksfestzeitung zum ... Lübecker Volks- und Erinnerungsfest
    Additional Information: Supplement zu Lübeckische Anzeigen. Ausgabe A, Große Ausgabe
    Additional Information: Supplement zu Lübeckische Anzeigen. Ausgabe B, Kleine Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Vaterstädtische Blätter
    Former Title: aus der Hansestadt Lübeck
    Former Title: Lübecker Jahrbuch der vaterstädtischen Blätter
    Former Title: Lübeckisches Jahrbuch der vaterstädtischen Blätter
    Former Title: Lübeckisches Kriegs-Jahrbuch der vaterstädtischen Blätter
    Former Title: und Neues aus Lübeck
    DDC: 360
    Keywords: Zeitschrift ; Lübeck ; Deutschland
    Note: Herausgeber früher: Vaterstädtische Vereinigung Lübeck von 1949 e.V , Fortgesetzt als Online-Ausgabe , 1993 - 1994; 93.2002,1, 2004 - 2007; 64.2013 nicht ersch.; Periodizität: alle 2 Monate , Mikrofilm-Ausgabe: Dortmund : Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. (MFA). Mikrofilmrollen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 43 Minuten , VHS
    Year of publication: 1986
    Series Statement: Deutschlandbilder
    Series Statement: Deutschlandbilder
    Keywords: Schumann, Coco ; Swing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 1986
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Originalmitschnitt vom 26.11.1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 1986
    Keywords: Freier, Recha ; Alija ; Alijat Noar
    Abstract: Collage aus Originaltonaufnahmen, Gedichten, Texten und Kompositionen nach Texten Recha Freiers und hebräischen Gebetsgesängen. Am 30.01.1933, am gleichen Tag, an dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, ist in einem Rechtsanwaltsbüro in der Nähe des Reichstages in Berlin die zionistische Organisation "Kinder- und Jugend-Alijah" gegründet worden. Die Initiative dazu ging von einer jungen Frau aus, die sehr früh die Zeichen des wachsenden Antisemitismus in Deutschland zu deuten wußte: Recha Freier.
    Note: Radiomitschnitt: SFB 3, 12.03.1988 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 1986
    Keywords: Dische, Zacharias
    Note: 16 mm / 610 m , Kopierges. Berlin mbH, Schlesische Str.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 1986
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 1986
    Keywords: Dische, Zacharias
    Note: 35 mm Film / T12 / 320 M / 3A8 / Amorce bleue / PYRAL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz
    Language: German
    Pages: 89 Minuten
    Year of publication: 1986
    Keywords: Dische, Zacharias
    Abstract: Irene Dische folgt in diesem filmischen Portrait dem Lebensweg ihres Vaters. Liebeserklärung, Zeitdokument und Kunstwerk zugleich, gefilmt im New York der achtziger Jahre. Auf seinen Gehstock gestützt läuft der neunzigjährige Zacharias Dische durch die Straßen Manhattans und zeigt der Kamera sein ganz persönliches New York. Der Streifzug ist unterbrochen von seiner Lebenserzählung, ein Leben, das geprägt ist von der Finsternis des zwanzigsten Jahrhunderts: die glückliche Kindheit in Lemberg, Studium und Forschung in Wien und schließlich die Flucht vor den Nazis nach New York, wo er eine Professur an der Columbia University annimmt. Eines begleitet ihn immer: die Liebe zu sich selbst und dem Leben. Und am Ende bleibt allein die Einsamkeit als unverlierbarer Weggefährte.
    Note: Erstaufführung im ZDF am 22.7.1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 65 Minuten , s/w
    Year of publication: 1986
    Keywords: Konzentrationslager Majdanek
    Note: Uraufführung: Berlin: Jüdisches Gemeindehaus 01.12.86
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 73 Min.
    Year of publication: 1986
    Keywords: Zeichentrickfilm
    Abstract: An einem gemütlichen Weihnachtsabend 1895 wird die russische Mausfamilie Mousekewitz durch einen Angriff der blutrünstigen Kosakenkatzen aus ihrer Behausung vertrieben. Vater Mousekewitz beschließt daraufhin, mit seiner Frau, den Töchtern und seinem kleinen Sohn Feivel nach Amerika auszuwandern. Im geliebten Land, so glauben die Auswanderer, sind die Straßen mit Käse gepflastert, jedem öffnet sich ein Mauseloch und vor allem gibt es keine Katzen! Während der stürmischen Schiffspassage nach Amerika wird der kleine Feivel über Bord gespült. Die kleine Maus kann sich jedoch retten und erreicht wie seine Eltern New York. Sehnsüchtig sucht Feivel nach seiner Familie und findet dabei heraus, dass die neue Heimat kein Käseknabbern ist. "Feivel, der Mauswanderer" ist ein liebevoll gestalteter Animationsfilm, ein optisch rasant in Szene gesetztes Trickfilm-Abenteuer, das auch durch seine Gesangsnummern und die Musik des Oscarpreisträgers James Horner ("Titanic") überzeugt. Der Erfolg des Films war so groß, dass Steven Spielberg 1991 mit "Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen" eine gelungene Fortsetzung produzierte.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 27.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 52 S. , überwiegend Ill. u. graph. Darst.
    Year of publication: 1986
    Series Statement: Veroeffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 46
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: ca. 65 Minuten
    Year of publication: 1986
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium Sechs Hörbeiträge
    Keywords: Berlin Jüdischer Friedhof Weißensee
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 182 Minuten
    Year of publication: 1986
    Keywords: Fernsehfilm ; Weimarer Republik ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Mit dem Zusammenbruch des Kaiserreiches 1918 bricht für Leutnant Lohse eine Welt zusammen. Zunächst muss er sich sein Geld als Hauslehrer bei einem jüdischen Bankier verdienen. Von dort knüpft er ein Netz von rechtsradikalen Beziehungen, die ihm langfristig weiterhelfen. 1923: Der Jurastudent Theodor Lohse, 1918 so schwer verwundet, dass er seine militärische Karriere an den Nagel hängen musste, muss sich das nötige Geld als Hauslehrer verdienen und lebt aus Ersparnisgründen bei der wortkargen und verbitterten Mutter. Theodor Lohse, ein eingeschworener Juden- und Sozialistenhasser, ist fest entschlossen, einmal in die Welt der Reichen und Mächtigen aufzusteigen, koste es, was es wolle. Zu seinen Schülern gehört auch David, Sohn des jüdischen Bankiers Efrussi. Bald wird dessen Frau seine heimliche Geliebte. Bei den Efrussis lernt Lohse Baron Rastschuk kennen, der im Regiment des Prinzen Heinrich dient. "Seine Majestät" ist höchst angetan von dem jungen attraktiven Mann. Lohse lässt sich die Avancen des Prinzen, wenn auch angewidert, gefallen, weil der Prinz ihm Protektion verspricht. Und tatsächlich empfiehlt er ihn einer rechtsradikalen Geheimorganisation, der auch Baron Rastschuk angehört. Lohse soll die Anarchistengruppe um den Kunstmaler Klaften ausspionieren und wird für diesen Zweck mit Papieren eines Hamburger Kommunisten namens Trattner ausgestattet. Der Jude Benjamin Lenz betrachtet misstrauisch das Treiben des "Anarchisten" Lohse, vor allem seit er zufällig beobachtet hat, wie Lohse aus der Villa der Familie Efrussi kam. Er entdeckt die falsche Identität des angeblichen Gesinnungsgenossen. Doch noch hält er still, denn auch Benjamin Lenz ist ein anderer, als er vorgibt: Er arbeitet als Spitzel für die Polizei, bedient rechts und links gleichermaßen und hält so seine ostjüdische Familie über Wasser. Bernhard Wickis grandioses Alterswerk nach Joseph Roth führt in die Zeit zwischen den Weltkriegen und ist ein wichtiges Dokument über den beginnenden Faschismus, über Mitläufertum und Karrieresucht. 1977 wird Bernhard Wicki zum ersten Mal auf den (unvollendeten) Debütroman des österreichisch jüdischen Schriftstellers Joseph Roth aufmerksam, eines Autors, den er seit seiner Adaption von "Das falsche Gewicht" (1970) liebte. "Das Spinnennetz" wurde erst 1967 als Buch in Köln und Berlin herausgegeben - 28 Jahre nach Roths Tod im Pariser Exil. Am 15. November 1986 schließlich fällt die erste Klappe für "Das Spinnennetz".
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayerischer Rundfunk, 27.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 1986
    Abstract: Seite 2: Einführende Worte Grußwort: Eberhard Diepgen Gregorianische Gesänge aus dem Buch der Psalmen mit dem Chor der bischhöflichen kirchlichen Musikschule in Berlin Eröffnungsvortrag: Dr. Vera Bendt Seite 1: Fortsetzung des Eröffnungsvortrags
    Note: Mitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 23 Minuten
    Year of publication: 1986
    Keywords: Berlin ; Ausstellungsbau
    Note: Mitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 1986
    Keywords: Luxemburg, Rosa ; Biographischer Film
    Abstract: 1906, ein Gefängnis in Warschau: Die "Vorwärts"-Redakteurin Rosa Luxemburg war unter dem Eindruck der ersten russischen Revolution nach Polen gekommen, um mit ihrem Geliebten Leo Jogiches die Ideen der Arbeiterbewegung zu verbreiten. Es war nicht der erste Haftaufenthalt von Rosa Luxemburg. Rosa Luxemburg wurde 1871 als Tochter einer wohlhabenden, polnisch-jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. Sie hatte früh begonnen, sich politisch zu exponieren. Nach ihrer Promotion zum Dr. jur. ließ sie sich in Berlin nieder und trat der SPD bei. Innerhalb der deutschen Sozialdemokratie, neben Politikern wie August Bebel und Karl Kautsky, wirkte sie wie ein Paradiesvogel: eine eigenwillige, dem Leben zugewandte Frau, kompromisslos im Privatleben und in ihrer Politik. Nachdem Bebel ihre Freilassung aus der Warschauer Zitadelle erkauft hatte, geriet die hoch begabte Journalistin und Rednerin in Konflikt mit der zunehmend staatstragenden Linie ihrer Partei. Verbündete fand sie in Clara Zetkin, mit deren Sohn Kostja sie ein Verhältnis begann, und schließlich in Karl Liebknecht, dem einzigen Reichstagsabgeordneten, der 1914 gegen die Kriegskredite stimmte. Luxemburgs leidenschaftliche Reden gegen den Krieg führten zum Zerwürfnis mit der SPD, zu Prozessen und weiteren Haftstrafen. Aber weder Isolation noch Krankheit konnten ihren Geist brechen. Als Mitbegründerin des "Spartakus"-Bundes und Redakteurin der "Roten Fahne" setzte sie nach dem Ersten Weltkrieg ihre Arbeit unter veränderten Vorzeichen fort. Den Optimismus ihres Genossen Liebknecht, der auf eine deutsche Revolution hoffte, teilte sie allerdings nicht. Und die Ereignisse gaben ihr auf furchtbare Weise recht: In der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verhaftet und ermordet. Kamera: Franz Rath Musik: Nicolas Economou Redaktion: Karen Matthiesen Darst.: Barbara Sukowa (Rosa Luxemburg) Adelheid Arndt (Luise Kautsky) Daniel Olbrychski (Leo Jogiches) Doris Schade (Clara Zetkin) Otto Sander (Karl Liebknecht) Jürgen Holtz (Karl Kautsky) Hannes Jaenicke (Kostja Zetkin)
    Note: Mitschnitt: NDR, 16.4.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 1986
    Series Statement: Deutschlandbilder
    Series Statement: Deutschlandbilder
    Keywords: Schumann, Coco ; Swing
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin
    Language: German
    Pages: 12 Minuten , VHS
    Year of publication: 1986
    Keywords: Berlin ; Hugenotten
    Note: Kopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin : Die Aktion ; 1.1911,Febr. - 22.1932,1/4(Aug.); N.F. 23.1981 - 28.1986 = Nr. 1-40/41; Jahr 8.1988=Nr. 42/44 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1911,Febr. - 22.1932,1/4(Aug.); N.F. 23.1981 - 28.1986 = Nr. 1-40/41; Jahr 8.1988=Nr. 42/44 -
    Note: 1.1911 - 4.1914: Nachdr. Stuttgart: Cotta, 1961 (mit Einf. und Komm. von Paul Raabe) ; [5.1915. - 8.1918: Nachdr. München: Koesel-Verl., 1967] , Zusatz wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...