Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Center for Research on Antisemitism  (1)
  • Jewish Museum Berlin  (1)
  • 2015-2019  (2)
  • Judenvernichtung  (2)
  • Slavic Studies  (2)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Image
    Image
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Methuen Drama | [Warszawa] : Instytut teatralny im. Zbigniewa Raszewskiego
    ISBN: 9781350039667
    Language: English
    Pages: xi, 306 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Cultural histories of theatre and performance
    Uniform Title: Polski teatr zagłady
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2009 ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Drama ; Theater History 20th century ; Literature and society History 20th century ; Collective memory and literature ; Judenvernichtung ; Drama ; Theater ; Polnisch ; Polen ; Polen ; Theater ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-2009 ; Polnisch ; Drama ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verl. im Suhrkamp Verl.
    ISBN: 9783633542727 , 3633542728
    Language: German
    Pages: 171 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Osmaleni 〈dt.〉
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Hebräisch ; Erzählung ; Anthologie ; Hebräisch ; Erzählung ; Judenvernichtung
    Abstract: Amiel erzählt Geschichten von Holocaust-Überlebenden, deren schreckliche Erlebnisse, der Verlust der Familienangehörigen sie bis heute verfolgen, ihnen ein "normales" Leben unmöglich machen. (Larissa Dämmig)
    Abstract: Die israelische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin Irit Amiel (geboren 1931 in Polen) kam als Überlebende des Holocausts 1947 nach Palästina und schreibt heute auf Hebräisch und Polnisch. Dieser Band enthält eine Sammlung von kurzen literarischen Texten, in denen sie Geschichten von Holocaust-Überlebenden erzählt. Sie schreibt von deren Schicksal während der NS-Zeit, vom Verlust der Eltern und Geschwister, von den Schmerzen und Qualen, die sie ein Leben lang begleiteten und mit kaum jemandem teilen können, von der Unmöglichkeit, zu vergessen und ein "normales" Leben zu leben, sich irgendwo zu Hause zu fühlen. Es sind berührende, manchmal verstörende Erzählungen, die zeigen, dass der Holocaust diejenigen, die davongekommen sind, nie mehr loslässt, auch wenn sie sich nach außen hin nichts anmerken lassen. Irit Amiel gelingt es in ihren Texten auf beeindruckende Weise, der Unfassbarkeit des Geschehenen Ausdruck zu verleihen. (2) (Larissa Dämmig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...