Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • EUV Frankfurt  (2)
  • UoM FRANZ LISZT Weimar
  • German  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • History
  • 1
    ISBN: 9783534271429 , 3534271424
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , 27 cm x 27 cm
    Year of publication: 2019
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    Keywords: Meier, Lili ; Auschwitz (Concentration camp) Pictorial works Buildings ; Auschwitz-Album ; Jews Pictorial works Persecutions 20th century ; History ; World War, 1939-1945 Photography ; Oświęcim (Poland) Pictorial works ; Bildband ; Quelle ; Bildband ; Auschwitz-Album 1944 ; Auschwitz-Album 1944 ; Ungarn ; Juden ; Jüdin ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1944
    Abstract: Sorgfältige wissenschaftliche Edition des sog. "Lili Jacob-Albums", das die zur Vernichtung der ungarischen Juden organisierten Abläufe in Auschwitz-Birkenau fotografisch dokumentiert. Im Auftrag der Lagerleitung wurde das Album erstellt, um die Effizienz der NS-Tötungsmaschinerie zu belegen. Rezension (ekz): In Auftrag gab es die KZ-Lagerleitung, um die Effizienz der NS-Tötungsmaschinerie zu belegen, und genau das tut das sogenannte "Lili Jacob-Album" auch heute noch. Schonungslos macht es die Abläufe sichtbar, die in Auschwitz zur Selektion und Auslöschung der aus Ungarn deportierten Juden organisiert waren. Lili Jacob, die das Album aufbewahrt hat, übergab es 1980 der Gedenkstätte Yad Vashem, die es 2002 erstmals publizierte (deutsch u.d.T.: "Das Auschwitz-Album", 2016). Nun liegt es neu in einer sorgfältigen wissenschaftlichen Edition vor. Die einschlägig ausgewiesenen Historiker beleuchten das Vernichtungsprogramm gegen die ungarischen Juden, spüren den Biografien Lili Jacobs und der beiden SS-Fotografen nach, und vor allem blicken sie mit akribischer Detailschärfe auf die Fotos, die, meist im Kleinformat, erstmals richtig gereiht und vollständig abgedruckt sind. Sie untersuchen Bildsprache und -themen, identifizieren, soweit möglich, dargestellte Personen, stellen Bezüge zwischen den Fotos her und rekonstruieren die Bildserien. Bibliografie, Personenregister. - Wichtig für ausgebaute Bestände. (3)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 284-300
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839442258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 168
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erinnerungskultur ; Erinnerungsorte ; Gedächtnistheorie ; Geschichtswissenschaft ; Hamburg ; History ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Memorial Sites ; Memory Culture ; Memory Theories ; Stolpersteine ; Systems Theory ; Systemtheorie ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Systemtheorie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    Abstract: How do we individually remember the Holocaust? How do we commemorate it collectively? That is the starting point of the draft of a new theory about memory
    Abstract: Obwohl das Thema »Gedächtnis« Teil eines großen Diskurses innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ist, fehlt es bislang an einer Gedächtnistheorie, die einen echten epistemischen Nutzen für die Geschichtswissenschaft aufweist. Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann überträgt Juliane Reil konstruktive Ansätze aus den Theorien von Jan Assmann, Pierre Nora und Johannes Fried in ein integratives Modell von Gedächtnistheorie. Dabei wird das komplexe Zusammenspiel von Gedächtnisprozessen auf individueller und kollektiver Ebene anhand von prominenten Beispielen des praktischen Umgangs mit dem Holocaust (etwa den vielerorts gelegten »Stolpersteinen«) deutlich gemacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...