Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (3)
  • Günther, Julia  (2)
  • Barḳai, Avraham  (1)
  • Geschichte  (3)
  • Sociology  (3)
  • Economics
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783742507990
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdisches Leben in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Abstract: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 0841911525
    Language: English
    Pages: XIII, 269 S. , Ill., Kt.
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Ellis island series
    DDC: 973/.04924031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1820-1914 ; Immigratie ; Joden ; Einwanderer ; Geschichte ; Juden ; Migration ; Immigrants History ; Jews Migrations ; Jews, German History ; Einwanderung ; Auswanderung ; Juden ; Deutschland ; USA ; Germany Emigration and immigration ; United States Emigration and immigration ; United States Ethnic relations ; USA ; Deutschland ; Deutsch-Juden ; Einwanderung ; USA ; Deutsch-Juden ; Geschichte 1820-1914 ; Deutschland ; Juden ; USA ; Einwanderung ; Geschichte 1820-1914 ; Deutschland ; Juden ; Auswanderung ; USA ; Geschichte 1820-1914 ; USA ; Einwanderung ; Juden ; Deutschland ; Geschichte 1820-1914
    Abstract: The many thousands of Jews from German-speaking lands who came to the United States throughout the nineteenth century played a major part in laying the foundations of the Jewish community in America. The author considers these immigrants a branch of German Jewry, compelled to seek overseas the political and civil rights denied them at home. In this volume of the Ellis Island Series, the fascinating story of this mass immigration of mostly poor, enterprising, young people is told in vivid detail. Drawing on rare letters, diaries, memoirs, period newspapers, journals, and other firsthand accounts, Barkai traces the process of family-oriented chain migration, resettlement, and acculturation, exploring as well the group's relations with the Jewish community in Germany and with German and Jewish immigrants in the New World. Often starting out as peddlers and storekeepers, the immigrants moved back and forth from East Coast towns and cities to settlements in the South, Midwest, and Far West, helping to expand the American frontier and to develop cities such as Cincinnati St. Louis, Milwaukee, and San Francisco. The narrative chronicles their experiences in the goldfields of California, on Indian reservations, and during the Civil War, in which German-Jewish soldiers in the Union and Confederate armies struggled against bigotry to assert their civil rights. These engaging personal narratives are woven into an account of the formative role played by German-Jewish immigrants in establishing the institutional framework of the American-Jewish community. Their influential network of mutual aid and philanthropic organizations would be challenged, at the turn of the century, by the great mass migration of Jews from Eastern Europe. The author's presentation of the dramatic encounter between these two groups sheds new light not only on this critical period in American-Jewish history but also on the dynamics of cultural change in a pluralist society.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...