Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (2)
  • Online Resource  (2)
  • Adler, Esther  (1)
  • Grossman, Vasilij
  • Biografie  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300245301
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 395 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Popoff, Alexandra Vasily Grossman and the Soviet century
    RVK:
    Keywords: Authors, Russian Biography 20th century ; Dissenters Biography ; Jewish authors Biography ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary ; Biografie ; Grossman, Vasilij 1905-1964 ; Grossman, Vasilij 1905-1964 ; Sowjetunion ; Juden ; Schriftsteller ; Dissident
    Abstract: The definitive biography of Soviet Jewish dissident writer Vasily Grossman If Vasily Grossman’s 1961 masterpiece, Life and Fate, had been published during his lifetime, it would have reached the world together with Pasternak’s Doctor Zhivago and before Solzhenitsyn’s Gulag. But Life and Fate was seized by the KGB. When it emerged posthumously, decades later, it was recognized as the War and Peace of the twentieth century. Always at the epicenter of events, Grossman (1905–1964) was among the first to describe the Holocaust and the Ukrainian famine. His 1944 article “The Hell of Treblinka” became evidence at Nuremberg. Grossman’s powerful anti†‘totalitarian works liken the Nazis’ crimes against humanity with those of Stalin. His compassionate prose has the everlasting quality of great art. Because Grossman’s major works appeared after much delay we are only now able to examine them properly. Alexandra Popoff’s authoritative biography illuminates Grossman’s life and legacy
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Preface and Acknowledgments -- Introduction -- 1. In the Town of Berdichev -- 2. From Science to Literature and Politics -- 3. Facts on the Ground: The Donbass -- 4. Great Expectations -- 5. The Dread New World -- 6. The Inevitable War -- 7. 1941 -- 8. The Battle of Stalingrad -- 9. Arithmetic of Brutality -- 10. A Soviet Tolstoy -- 11. Toward Life and Fate -- 12. The Novel -- 13. An Unrepentant Heretic -- 14. Everything Flows -- 15. Keep My Words Forever -- Epilogue -- Notes -- Bibliography -- Index
    Note: restricted access online access with authorization star , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783838272788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Belletristik ; Holocaust ; 2. Weltkrieg ; Biografie
    Abstract: Esther Adlers autobiografisch inspirierter Roman erzählt die fesselnde Geschichte zweier Mädchen, die sich 1930, an ihrem ersten Schultag, in Breslau, Deutschland, kennenlernen. Elli Cohen und Gina Wolf erleben unmittelbar den Aufstieg des Nationalsozialismus, den wachsenden Antisemitismus um sie herum und die diskriminierenden Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung. Während Elli davon träumt, nach Palästina auszuwandern, auch um den Preis, ihre Familie zu verlassen, kann sich Gina nicht vorstellen, sich von ihren Eltern zu trennen. Nach der Reichspogromnacht 1938 setzt Elli ihren Plan in die Tat um und reist nach Palästina aus; dort besucht sie eine jüdische Mädchenschule in Jerusalem. Gina hingegen wird von ihren Eltern unter falscher Identität bei einer befreundeten christlichen Familie in der Nähe untergebracht, bei der sie als Nichte des Hausherrn leben soll. Die beiden besten Freundinnen verlieren so den Kontakt zueinander. Esther Adler zeichnet eindrucksvoll die Lebenswege der beiden Mädchen vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und der Entwicklungen in Palästina nach. Esther Adler, Jahrgang 1924, wuchs in einer orthodoxen jüdischen Familie polnischer Herkunft in Breslau (heute Wrocław, Polen) auf. 1939, im Alter von fünfzehn Jahren, floh Esther nach Palästina. Nachdem sie 2015 als Zeitzeugin im Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ (www.judenausbreslaufilm.de) mitgewirkt und ihre Geschichte deutschen und polnischen Jugendlichen erzählt hatte, veröffentlichte sie mit dem Buch „Best Friends. A Bond that Survived Hitler“ einen einmaligen Einblick in die Welt der Breslauer Juden in der Zeit des Nationalsozialismus kurz vor ihrer Auslöschung in der Schoah. Die vorliegende deutsche Übersetzung von Dorothea Traupe wurde um Fotos, Dokumente, einen Stadtplan und ein Glossar sowie Anregungen und Fragen für die Lektüre mit Jugendlichen ergänzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...