Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (6)
  • Jewish Museum Berlin  (2)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press  (6)
  • Frankfurt am Main
  • Israel  (8)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9781107032064 , 9781107610026 , 1107032067 , 1107610028
    Language: English
    Pages: XVI, 266 S. , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2013
    DDC: 956.04/6
    RVK:
    Keywords: Israel-Arab War, 1967 Law and legislation ; Self-defense (International law) ; Israel-Arab War, 1967 Law and legislation ; Self-defense (International law) ; Israel ; Selbstverteidigung ; Selbstverteidigung ; Präventivkrieg ; Internationales Recht
    Abstract: Who was to blame and why it matters -- The Syrian connection -- Egypt flexes its muscle -- Historical opportunity for Israel -- Britain has a plan -- Southern passage: Aqaba as cause for war -- "The Americans will not sit shiva" -- How to attack: "we have to be the victims" -- Turkey shoot -- Cover-up in the Security Council -- Security Council "in the dark" -- Cover-up in the General Assembly -- How to read the silence on aggression -- The experts fall in line -- No threat? No matter -- War by mistake -- Defending in advance -- A new doctrine of preventive war -- Permanent takeover? -- Blocking the path to peace
    Description / Table of Contents: Who was to blame and why it matters -- The Syrian connection -- Egypt flexes its muscle -- Historical opportunity for Israel -- Britain has a plan -- Southern passage: Aqaba as cause for war -- "The Americans will not sit shiva" -- How to attack: "we have to be the victims" -- Turkey shoot -- Cover-up in the Security Council -- Security Council "in the dark" -- Cover-up in the General Assembly -- How to read the silence on aggression -- The experts fall in line -- No threat? No matter -- War by mistake -- Defending in advance -- A new doctrine of preventive war -- Permanent takeover? -- Blocking the path to peace.
    Note: Includes bibliographical references (p. 245 - 256) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 1107024315 , 1107669995 , 9781107024311 , 9781107669994
    Language: English
    Pages: XXII, 385 S.
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Online-Ausg. Fleming, Daniel The legacy of Israel in Judah's Bible
    DDC: 221.67
    RVK:
    Keywords: Bible ; O.T ; Criticism, Narrative ; Narration in the Bible ; Bibel Altes Testament ; Israel ; Juda
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 1107422264 , 9781107422261
    Language: English
    Pages: XV, 334 S. , Ill.
    Edition: 1. paperback ed.
    Year of publication: 2011
    DDC: 296.311
    Keywords: God (Judaism)--History of doctrines. ; God--Biblical teaching. ; Monotheism. ; Polytheism. ; God (Judaism) ; History of doctrines ; Monotheism ; Polytheism ; God ; Biblical teaching ; Alter Orient ; Gottesvorstellung ; Leiblichkeit ; Israel
    Note: Originally published: 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0521829992
    Language: English
    Pages: XXVI, 263 S , 24 cm
    Edition: 1. published
    Year of publication: 2004
    Angaben zur Quelle: Vol. 2
    Keywords: Israel ; Palästina ; Hebräisch ; Inschrift
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. XXII - XXVI
    Note: Text teilw. engl., teilw. hebr. (in lat. Umschr.)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Israel ; Alija ; Alijat Noar ; Jugendarbeit ; Ausstellung
    Abstract: Die Ursprünge der Jugend-Aliyah liegen in Berlin: Am 30. Januar 1933, dem Tag, an dem in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, gründete die Lehrerin und Volkskundlerin Recha Freier das Hilfswerk. Die Idee, jüdische Kinder nach Palästina in Sicherheit zu bringen und sie dort am Aufbau des Landes zu beteiligen, hatte sie bereits im Jahr davor entwickelt. Es war ihre Reaktion auf den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und die heraufziehende existentielle Bedrohung der Juden im Lande. In den folgenden Jahren gelang es Recha Freier und den vielen Mitarbeitern der Jugend-Aliyah in Deutschland, Europa und Palästina, mehr als zehntausend Kinder vor der Schoa zu bewahren. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs betreute die Organisation Waisen des Holocaust, später kamen Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Welt hinzu. Bis heute hat die Jugend-Aliyah insgesamt mehr als 350.000 Kinder aus rund achtzig Ländern unter den Dächern ihrer Kibbuzim und ihrer Kinder- und Jugenddörfer ein Zuhause gegeben. Zu ihrem siebzigsten Geburtstag wird die (Erfolgs-)Geschichte dieser Organisation nun zum ersten Mal in einer Ausstellung erzählt: In Zusammenarbeit mit der Jugend-Aliyah Deutschland hat das Frankfurter Museum Judengasse eine Schau konzipiert, die sich Ń passend zum Gegenstand - vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene wendet. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die einen zeitlichen Schwerpunkt auf die dreißiger und vierziger Jahre legt, stehen Menschen und ihre Erlebnisse, in den Rahmen einer lockeren Chronologie gesetzt. So erfährt der Besucher, wie die Jugend-Aliyah durch "PalKu" (Palästinakunde), Hebräisch- und Landwirtschaftsunterricht ihre Schützlinge auf den Neubeginn in Palästina vorbereitete. Von den Kindern und Jugendlichen wird erzählt, die auf abenteuerlichen (Um-)Wegen ihre neue Heimat erreichten. Und viele Protagonisten des Hilfswerks werden porträtiert, zum Beispiel die Amerikanerin Henrietta Szold, seit Ende 1933 Recha Freiers Gegenpart in Palästina. Die beiden "Mütter der Aliyah" waren persönlich so unterschiedlich, daß sie sich wenig zu sagen hatten. Die Zusammenarbeit war entsprechend schwierig. Zu den bekannten Mitarbeiterinnen der Jugend-Aliyah gehörte auch Hannah Arendt. Schade, daß sie in der Ausstellung keinen größere Würdigung gefunden hat. Zu sehen ist in Frankfurt ein anschauliches historisches Kaleidoskop. Erzählt werden die Geschichten vor allem über Bilder. Mit großer Sorgfalt und gutem Blick ausgewählte Fotos berichten von Menschen, wecken Gefühle und setzen Pointen. Da üben beispielsweise Mädchen auf einem jüdischen Lehrgut in Deutschland das Melken an einem Holzhocker, unter dessen Sitzfläche ein Plastikeuter installiert ist. Die Hängung der Fotografien auf blauem Hintergrund - Farbe der Treue, Sehnsucht und Ferne - ist etwas niedriger als "normal"; auch dies eine Reverenz an die Hauptzielgruppe, Kinder und Jugendliche. Ergänzt werden die Bild-Geschichten um dreidimensionale Objekte; nicht fehlen dürfen natürlich die interaktiven Elemente wie Hörstationen und ein in Schubladen verstecktes Lexikon, das zentrale Begriffe der Ausstellung erklärt. Schönstes Exponat und interaktives Highlight ist das "Aliyah-Spiel" aus den dreißiger Jahren, ein Brettspiel mit Figuren und Würfeln, bei dem es um die hindernisreiche Reise von Deutschland nach Palästina geht. Die Besucher können am Holztischchen Platz nehmen und spielen - gewonnen hat, wer als erster Palästina erreicht. Noch etwas zeichnet diese Ausstellung aus: Hier werden nicht Juden als wehrlose Opfer gezeigt, der Verfolgung hilflos ausgesetzt, auch wenn der Nationalsozialismus natürlich die historische Folie ist, vor der die Kinder- und Jugend-Aliyah in ihrer Anfangszeit agierte. Gezeigt werden Menschen, die sich selbstbewußt und offensiv für die Rettung anderer einsetzten. Viele der gezeigten Fotos strahlen Hoffnung, Aufbruchstimmung und Optimismus aus. Ausstellungskuratorin Susanne Urban unterstreicht das: "Wir haben ganz bewußt die Holocaust-Ikonographie vermieden." Daß die Umsetzung des Konzepts und die Präsentation so gelungen sind, ist um so bemerkenswerter, als auch hier wieder einmal Museumsleute mit geringen finanziellen Mitteln ein Ausstellung realisiert haben. Das Jüdische Museum Frankfurt konnte nur einen Teil des notwendigen Etats zur Verfügung stellen. Realisiert wurde das Projekt dank Spenden und Sponsoren. Auch die Kooperationspartner halfen durch finanzielle Entlastung. So verzichtete beispielsweise die israelische Gedenkstätte Jad Vashem auf die Hälfte ihres Bildhonorars für die zur Verfügung gestellten Fotos. Zu wünschen ist den Ausstellungsmachern, daß sie ein selbstgesetztes, ganz spezielles Ziel erreichen: Sie möchten mit der Ausstellung insbesondere Migrantenkinder und -jugendliche in Deutschland ansprechen. So unterschiedlich auf den ersten Blick die Lebensläufe sein mögen, spiegeln sich in den Schicksalen der Aliyah-Kinder doch in vieler Hinsicht die heutiger Migranten wider: Erfahrungen wie Verlust, Trennung und Neubeginn haben sie oft gemeinsam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521323525
    Language: English
    Pages: XVI, 672 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 1989
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 933.040924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judas ; Judas ; Geschichte 168 v. Chr.-135 v. Chr. ; Geschichte 168 v. Chr.-135 ; Judas Maccabaeus; Makkabäer ; Juden ; Israel ; Biografie ; Bibliografie ; Biografie ; Israel ; Geschichte 168 v. Chr.-135 ; Judas Makkabäus -v160 ; Juden ; Geschichte 168 v. Chr.-135 v. Chr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521213053
    Language: English
    Pages: XI, 170 S.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 1977
    DDC: 222/.6/06
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Twelve tribes of Israel ; Hochschulschrift ; Israel ; Bibel 1.-2. Chronik
    Note: Literaturverz. S. 141 - 154
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 266 Seiten
    Year of publication: 1968
    Keywords: Israel ; Buch ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...