Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (2)
  • Jewish Museum Berlin  (2)
  • Dubnow Institute
  • Online Resource  (4)
  • 2015-2019  (4)
  • Berlin
Library
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9781785334740 , 1785334743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 241 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutjens, Richard Submerged on the surface
    Dissertation note: Dissertation NorthwesternUniversity
    DDC: 940.53/18092243155
    Keywords: Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Berlin (Germany) Ethnic relations 20th century ; History ; Hochschulschrift ; Juden ; Deutschland ; Berlin ; Versteck ; Geschichte 1941-1945 ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: "Between 1941 and 1945, thousands of German Jews, in fear for their lives, made the choice to flee their impending deportations and live submerged in the shadows of the Nazi capital. Drawing on a wealth of archival evidence and interviews with survivors, this book reconstructs the daily lives of Jews who stayed in Berlin during the war years. Contrary to the received wisdom that "hidden" Jews stayed in attics and cellars and had minimal contact with the outside world, the author reveals a cohort of remarkable individuals who were constantly on the move and actively fought to ensure their own survival."--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Partizipation ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Biografie ; Denkmal ; Straßenname ; Familie ; Kurdisch ; Archiv ; Sammlung ; Gewürz ; Lyrik ; Migration ; Körper ; Gemeinde ; Marginalisierung ; Future memories ; Essen
    Abstract: Migration prägt Lebensgeschichten. Manche sind sichtbar, andere weniger. Einige Geschichten haben wir für das Projekt Future Memories gesammelt und miteinander verknüpft – über alltägliche Objekte: Ein Turnbeutel, eine Teetasse oder eine Chilischote geben den Anlass, von persönlichen Erfahrungen in einer postmigrantischen Gesellschaft zu erzählen. Die Future Memories folgen der Struktur von Erinnerungen – sie sind assoziativ statt linear. Hören und lesen Sie selbst!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Partizipation ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Biografie ; Denkmal ; Straßenname ; Familie ; Kurdisch ; Archiv ; Sammlung ; Gewürz ; Lyrik ; Migration ; Körper ; Gemeinde ; Marginalisierung ; Future memories ; Essen
    Abstract: Dieses Dossier ist das Ergebnis der inspirierenden Zusammenarbeit im Rahmen der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“. Die Werkstatt führte Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen im September 2017 für vier Tage im Jüdischen Museum Berlin und im Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin zusammen, um gemeinsam die vorherrschende deutsche und europäische Geschichtsschreibung in den Blick zu nehmen und die Rolle der Erinnerungen von Minderheiten-Communities als Teil der deutschen Geschichte kritisch zu reflektieren. Unser Anliegen war es, neue Impulse für das Erinnern im Kontext pluraler, migrantischer Gesellschaften zu entwickeln, um tradierte Erinnerungsansätze zu erweitern. Das vorliegende Dossier führt den Grundgedanken der Werkstatt als offenen Denk- und Experimentierort weiter. Es spiegelt unsere Sicht auf Erinnerung wider: als einen Prozess, der nicht linear, fest und starr, sondern fragmentarisch, offen und fluide ist. Die Werkstatt fand im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums statt. Ausgehend von der Aufgabe des Jüdischen Museums Berlin, sich der jüdischen Geschichte und Kultur in Deutschland zu widmen, geben die Akademieprogramme auch den Perspektiven anderer religiöser und ethnischer Minderheiten Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783846758830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Makom Band 12
    Series Statement: Makom
    Parallel Title: Erscheint auch als Zer-Tsiyon, Sheli, 1971 - Habima
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Moskau ; Theaterkultur ; Kunstszene ; Berliner Juden ; Gründungsgeschichte Habima ; deutsch-jüdische Elite ; zionistisch-hebräische Theatergruppe ; Berlin ; Habima ; Geschichte 1926-1931
    Abstract: Das Buch erforscht die Beziehungsnetzwerke, die die Habima, eine in Moskau gegründete zionistische Theatergruppe, mit der kulturellen und wirtschaftlichen deutsch-jüdischen Elite in Berlin entwickelte. Die Habima ist vor allem durch ihre heroische Gründungsgeschichte als hebräische Theatergruppe aus Moskau bekannt. 1926 verließ die Habima die sowjetische Hauptstadt, verarmt, kurz vor der Auflösung. Bis 1931 tourte sie in Europa, in Mandatspalästina und in den USA. Berlin wurde vorübergehende Heimstätte der Truppe. Das Buch untersucht, wie sich Mitglieder der deutsch-jüdischen Elite in Berlin – Künstler, Theaterschaffende, zionistische Aktivisten, Intellektuelle, wohlhabende Kaufleute, Industrielle und Bankiers – zu einer Interessengemeinschaft für die Habima zusammenschlossen und die hebräisch-zionistische Theaterkultur gestalteten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...