Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (5)
  • RegBib Sachsen-Anhalt
  • Knigge, Volkhard  (3)
  • Bloom, Stephen  (2)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (5)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3835318101 , 9783835318106
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen, Karten , 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Übersetzt als Buchenwald - ostracism and violence 1937 to 1945
    DDC: 940.5318532241
    RVK:
    Keywords: Buchenwald (Concentration camp) Exhibitions ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; World War, 1939-1945 Exhibitions Concentration camps ; World War, 1939-1945 Exhibitions Prisoners and prisons, German ; Ausstellungskatalog Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Geschichte ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Geschichte 1937-1945
    Abstract: Hervorragend gestalteter Begleitband zur neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald, der bei der Vorbereitung von Exkursionen zur Gedenkstätte, auch mit Jugendlichen, helfen kann. Rezension: Der im April 2016 eröffneten neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald folgt ein neuer Ausstellungskatalog, der den Vorgängerband konzeptionell und inhaltlich ablöst ("Konzentrationslager Buchenwald", 1999). Über drei zentrale thematische Zugänge (Geschichte des KZ Buchenwald, den Lageralltag bestimmende Sachzeugnisse, sowie zahlreiche Lebens- und Verfolgungsbiografien von Häftlingen) will der Begleitband erfahrbar machen, was an Geschichte und historischer Erfahrung für Gegenwart und Zukunft relevant bleibt. 7 allgemein verständlich formulierte Aufsätze renommierter Historiker vertiefen den Blick auf "Ausgrenzung und Gewalt" im Nationalsozialismus. Die umfangreichen fotografischen Zeugnisse dieses hervorragend gestalteten und edierten Katalogs werden durch ausgezeichnete Kurzinformationen ergänzt. Der Katalog kann bei der Vorbereitung von Exkursionen zur Gedenkstätte Buchenwald, auch mit Jugendlichen, hilfreich sein. Auch deshalb breit anbieten; der Vorgängerband kann im Bestand bleiben. (2 S)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe herausgegeben von Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau und im Auftrag der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Zwangsarbeit
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Zwangsarbeit ; Zwangsarbeiter ; Zwangsarbeiterin ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung erzählt erstmals die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Sie zeigt, dass Zwangsarbeit ein Massenphänomen war: 20 Millionen Menschen mussten während des Zweiten Weltkrieges in fast ganz Europa Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland leisten. Und sie verdeutlicht, wie die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staates war: Die propagierte »Volksgemeinschaft« und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen – beides gehörte zusammen. Der Begleitband dokumentiert die Ausstellung in ihren wesentlichen Zügen und präsentiert zahlreiche bislang unbekannte historische Fotos und Dokumente. Ergänzende wissenschaftliche Aufsätze bieten einen vertiefenden Einblick in die Forschung zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835309517
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2011
    Abstract: "Moses steigt vom Berg herab und sagt: Ich hab eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute ist, ich hab Ihn auf zehn runtergehandelt. Die schlechte ist, Ehebruch ist noch dabei" - diesen alten jüdischen Witz stellt Steven Bloom seinem Roman voran, und in der Tat dreht sich vieles in seinem Roman um eben diese menschliche Schwäche. Aber für alles ist sie nun auch wieder nicht verantwortlich zu machen, selbst wenn sie gar nicht die schlechteste Erklärung wäre für den Mord auf dem Schlossplatz in Heidelberg, der die Stadt in Aufregung versetzt. Der Tote ist Amerikaner. Jude! Jedenfalls sieht er so aus. Oder ist das schon ein antisemitisches Klischee? Nichts fürchten der Oberbürgermeister und der Tourismusverantwortliche der Stadt jedenfalls mehr als politische Verwicklungen und Reisestornierungen. Wilde Spekulationen schießen ins Kraut. Der Stadtrat gerät in höchste Aufregung, und umfassende Untersuchungen voller guter Vorsätze und Ränkespiele nehmen ihren Lauf, in denen unerwartete Geschehnisse, Hilflosigkeiten und Vorurteile von Bloom in einen irrwitzigen Wirbel gebracht werden, der sämtliche gerade Linien verwischt. Es entsteht eine groteske Szenerie, in der hinter einer korrekten politischen Kulisse die merkwürdigsten privaten Verwicklungen sichtbar werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835304741
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe mit Steven und David Bloom. Mod.: Matthias Renger Stellt mir eine Frage
    Abstract: 1950 im Brooklyner Viertel Brownsville. Fast täglich kommen Meyer Woolf, Archie Feinstein, Izzy und ihre Freunde in Sams Cafeteria, um beim Kaffee über Gott und die Welt zu debattieren: Liebe, Ehe, Eifersucht, Alltagssorgen, Koreakrieg und Rassismus sind nur einige der Themen. Zu jedem weiß einer einen Witz zu erzählen. Einer Meinung sind die Männer selten, auch wenn ihr Jüdischsein sie verbindet. Und ständig fallen sie sich ins Wort, frotzeln, auch wenn sie sich mögen. Oder gerade deshalb. Die Schrecken antisemitischer Verfolgung haben sie alle ins amerikanische Exil geführt. Immerhin sind sie dem Schlimmsten entronnen, aber sie schleppen doch an ihrer Vergangenheit, und so amerikanisch sie sich geben, so wenig selbstverständlich ist ihnen vieles.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3892444536
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , zahlr. Ill. , 17 x 22,2 cm
    Year of publication: 2002
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Zeichnung
    Abstract: Der Pariser Künstler Paul Goyard hat während seiner Inhaftierung im KZ Buchenwald die Schrecken des Lagers festgehalten. Seine künstlerischen Skizzen stellen den rarer Fall von authentischen Dokumenten über Buchenwald dar und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der nationalsozialistische Terror entzieht sich durch seine Dimension scheinbar der Darstellung; erhalten gebliebenes, authentisches Material ist selten. Einen solchen raren Fall stellen die Zeichnungen des Pariser Bühnenbildners Paul Goyard (1886 - 1980) dar. Während seiner Inhaftierung im Konzentrationslager Buchenwald entstanden zwischen 1944 und 1945 etwa 300 Skizzen und Studien, die durch ihre dokumentarische und formale Qualität unter der visuellen Überlieferung aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern einen besonderen Platz einnehmen. Die Skizzen wurden von Goyard mit Bleistift auf Fragmenten gebrauchten Papiers festgehalten. Die künstlerisch verarbeiteten Motive umfassen die konkrete Lebenssituation im Lager: die Baracken Ş teilweise ehemalige Pferdeställe oder Zelt-Ersatzunterkünfte - aber auch die vom Terror gezeichneten Menschen und die Toten. Der tiefe Einschnitt durch die Befreiung des Lagers spiegelt sich in den Skizzen nicht direkt wider, Sujet und Stil setzen sich fast unverändert fort, nur in der besessenen zeichnerischen Aktivität und in der Vielfalt der Motive ist das Bewußtsein von Freiheit indirekt abzulesen. Nach dem Krieg fertigte Goyard zusammen mit dem einstigen Lagergefährten José Fosty ein Ş heute verschollenes - Diorama des KZ Buchenwald an, das auf Wanderausstellungen gezeigt wurde. Die nach Goyards Tod in den Besitz von Fosty übergegangenen Lagerskizzen gerieten dagegen in Vergessenheit. Durch Vermittlung Maurice Eybens, gleichfalls ehemaliger Häftling in Buchenwald, gelangten die Zeichnungen 1997 in die Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald. Erstmals werden hier nun 100 Blätter, zusammen mit einem Erinnerungsbericht José Fostys und biographischen Dokumenten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...