Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IGdJ Hamburg  (7)
  • Saxonica  (4)
  • Adrian, Michael  (5)
  • Beisel, Sigrid
  • Erlebnisbericht  (9)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2016-
    Uniform Title: Oysgebrente likht
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Nationalsozialismus ; Arbeitslager ; Juden ; Zwangsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518473351
    Language: German
    Pages: 575 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2023
    Series Statement: suhrkamp nova
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5335
    DDC: 296.832092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Jerusalem- Mea Shearim ; Ultraorthodoxes Judentum ; Jerusalem- Mea Shearim ; Ultraorthodoxes Judentum ; Alltag
    Abstract: Mit siebzehn Jahren hat Tuvia Tenenbom das ultraorthodoxe Viertel Mea Schearim in Jerusalem mit all seinen Vorschriften und Verboten verlassen, um in New York zu leben, für ihn Inbegriff der Freiheit. Doch mittlerweile hat sich die Welt drastisch geändert, und auch New York mit seinem neuen Puritanismus ist nicht mehr das, was es mal war. Jetzt ist er nach Mea Schearim zurückgekehrt, um herauszufinden, wie sich die orthodoxe Kultur und Lebensweise verändert und wie sich eine restriktive Gemeinschaft in einer immer restriktiver werdenden Welt entwickelt hat. Für lange Monate wird er wieder so sehr Teil dieser Gemeinschaft, dass sich ihm die Menschen öffnen und ihre Welt des Glaubens in ihrer ganzen Faszination und in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit offenbar wird.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866745957 , 3866745958
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Verloschene Lichter / Mordechai Strigler ; herausgegeben von Frank Beer ; aus dem Jiddischen von Sigrid Beisel 3
    Series Statement: Strigler, Mordecai 1918-1998 Verloschene Lichter.
    Uniform Title: Verk Tse
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Konzentrationslager ; Skarżysko-Kamienna ; Hugo Schneider Aktiengesellschaft ; Munitionsfabrik ; Zwangsarbeit ; Geschichte 1943-1944
    Abstract: Verlagsinfo: Mordechai Strigler schuf mit seiner Buchreihe "Verloschene Lichter" ein literarisches Denkmal für die Opfer der Schoah. Nach "Majdanek" und "In den Fabriken des Todes" erscheint nun der dritte Teil in deutscher Erstausgabe. Kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald im April 1945 begann Mordechai Strigler, seine Erfahrungen in den Lagern des besetzten Polens literarisch zu verarbeiten. Schonungslos wie kaum ein anderer Überlebender beschreibt er die Lagerorganisation und das Lagerleben sowie den Umgang der jüdischen Gefangenen untereinander. In "Werk C" schildert Strigler die Monate von September 1943 bis März 1944 im Arbeitslager Skarzysko-Kamienna, das vom Leipziger Rüstungsunternehmen HASAG AG betrieben wurde. Dabei zeigt er - anders als im Vorgängerband - weniger die Produktionsbedingungen auf, sondern konzentriert sich auf einzelne Personen, Beziehungen und Begebenheiten. Er beschreibt sowohl den Alltag im Lager als auch aussergewöhnliche Umstände wie Geburten oder das von den Gefangenen ersonnene Prostitutionsmodell. Da er mit der Zeit in 'privilegiertere' Kreise der jüdischen Lagerverwaltung aufstieg, kann er auch über die 'mittlere Verwaltungsebene' sowie die Organisation des gesellschaftlichen Lagerlebens berichten und ein detailliertes Porträt der Funktionshäftlinge im Arbeitslager liefern. "Zur blossen Kolorierung darf man die Feder beim Wiedererwecken unserer Leiden vergangener Zeiten nicht benutzen. So lasst uns noch ein Mal in unser Antlitz in jenen Tagen schauen, ohne die Maske, die wir heute gern für uns finden." Mordechai Strigler, 1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783866745575
    Language: German
    Pages: 399 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Verloschene Lichter / Mordechai Strigler ; herausgegeben von Frank Beer ; aus dem Jiddischen von Sigrid Beisel 2
    Series Statement: Strigler, Mordecai 1918-1998 Verloschene Lichter.
    Uniform Title: In di fabriḳn fun ṭoyt
    RVK:
    Keywords: Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft - Leipzig ; Erlebnisbericht ; Hugo Schneider Aktiengesellschaft ; Zwangsarbeit ; Geschichte ; Strigler, Mordecai 1918-1998 ; Arbeitslager Skarżysko-Kamienna ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Zwangsarbeit
    Abstract: Strigler (1918-1998) wurde 1943 aus dem KZ Majdanek in ein Zwangsarbeitslager der HASAG, eines Rüstungsbetriebs in Polen deportiert, wo die jüdischen Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen arbeiteten. Nur wenige überlebten. Sein Bericht über den Lageralltag entstand unmittelbar nach Kriegsende. Rezension: Der aus Polen stammende jiddischsprachige Schriftsteller, Journalist und Holocaustüberlebende zeichnete unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg seine Erlebnisse in verschiedenen Gettos und KZs auf, die jetzt in mehreren Bänden erstmals auf Deutsch erscheinen. Nach "Majdanek" (2016) nun sein bereits 1948 veröffentlichter Bericht über die ersten 5 Wochen (1943) in dem Zwangsarbeitslager der Leipziger HASAG, einem Rüstungsbetrieb, in Skarzysko-Kamienna, in dem bis zu 30.000 jüdische Häftlinge arbeiteten, von denen ungefähr 2/3 umkamen oder umgebracht wurden. Ausgehend von dem Erlebten beschreibt Strigler (1918-1998) den Lageralltag, den Kampf der Häftlinge ums Überleben, die täglichen Schikanen von Seiten der Nazis, aber auch die Entsolidarisierung zwischen den Häftlingen und die Rolle der jüdischen Funktionshäftlinge. Auch dieser Band ist kein nüchterner Bericht, sondern er zeichnet sich durch seine literarische Qualität aus. Strigler beschreibt in poetischer Sprache ausdrucksstark die Schrecken dieses Vernichtungslagers und die Abgründe des menschlichen Mit- bzw. Gegeneinanders. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783866745278 , 3866745273
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Verloschene Lichter / Mordechai Strigler [1]
    Series Statement: Strigler, Mordecai 1918-1998 Verloschene Lichter.
    Uniform Title: Maidanek
    DDC: 943
    Keywords: Konzentrationslager Majdanek ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Majdanek ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Mordechai Strigler (1918-1998) begann kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald im April 1945, seine Erfahrungen im Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek in literarischer Form zu verarbeiten. Er legt jedoch keine nüchterne Schilderung des Lebens und Leidens der jüdischen Häftlinge vor, sondern reflektiert tiefgründig die Psychologie und Reaktionen der Opfer und ihrer Henker von der SS. Strigler kaschiert nicht die Fehler und menschlichen Schwächen der Opfer, über die er wie von Wesen aus Fleisch und Blut berichten möchte. "Majdanek" wurde bereits 1947 auf Jiddisch veröffentlicht. Yechiel Szeintuch, Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem, ist ein profunder Kenner des literarischen Werkes von Mordechai Strigler und verfasste die Einführung zur deutschen Ausgabe von "Majdanek"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3518465309 , 9783518465301
    Language: German
    Pages: 473 S. , Ill.
    Edition: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 4530
    DDC: 956.94054092
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht
    Abstract: Ende 2012 erschien Tuvia Tenenboms furioser Reisebericht "Allein unter Deutschen", der hier heftig diskutiert wurde und monatelang auf der Bestsellerliste stand. Nach seiner Deutschland-Tour hat sich Tenenbom 2013 auf Entdeckungsreise durch Israel begeben. Dreissig Jahre nachdem er seine Heimat in Richtung USA verlassen hat, kehrte er, der Sohn eines Rabbiners, zurück, um sich ein eigenes Bild davon zu machen, wie sich die kulturelle und politische Identität Israels verändert hat
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518463741
    Language: German
    Pages: 430 S , Ill. , 21 cm
    Edition: Dt. Erstausg., 2. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4374
    Series Statement: Suhrkamp Nova
    Uniform Title: I Sleep in Hitler's Room 〈dt.〉
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Children of prisoners Interviews ; Germans Interviews ; Germany Ethnic relations 21st century ; Antisemitismus ; Germany Social life and customs 21st century ; Deutschland (seit 1990) ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Mentalität ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Reisebericht ; Israeli
    Abstract: Der Autor, Sohn eines Jerusalemer Rabbiners, bringt mit spitzer Feder zu Papier, was er auf seinen Reisen kreuz und quer durch Deutschland über Nationalstolz, Vergangenheitsbewältigung und das deutsche Wesen herausgefunden hat.
    Abstract: Tuvia Tenenbom, aufgewachsen als Sohn eines Rabbiners in Jerusalem, begibt sich auf Entdeckungsreise durch Deutschland: Er interviewt Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo und Kai Diekmann, er ist zu Gast in einem rechtsradikalen Club, er begleitet linke Autonome auf Erste-Mai-Demonstrationen. Er beobachtet die Biertrinkernation im WM-Sommer 2010, er besucht Synagogen, die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald, den Weltkirchentag, die Passionsspiele in Oberammergau. Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten stellt er immer wieder die gleichen, drängenden Fragen: Wie ist es um den Nationalstolz der Deutschen bestellt? Wie gehen sie mit der deutschen Vergangenheit, wie mit dem Antisemitismus um? Wie reflektiert und kritisch sind sie dabei? Tenenbom nimmt in seinem sarkastischen, provokanten Reisebericht kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, uns den Spiegel vorzuhalten. Auf unterhaltsame Weise führt er mit scharfer Beobachtungsgabe die deutschen Marotten vor und enthüllt dabei intelligent und komisch zugleich die Seele des Landes und seiner Bewohner. (Verlagsinformation)
    Note: Betr. auch: Sachsen , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518463741
    Language: German
    Pages: 430 S. , Ill.
    Edition: Dt. Erstausg., 3. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Suhrkamp nova
    Uniform Title: I sleep in Hitler's room 〈dt.〉
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Deutschland ; Mentalität ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Politische Identität ; Soziale Wahrnehmung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518463741
    Language: German
    Pages: 430 [1] S. , Ill. , 21 cm
    Edition: Dt. Erstausg., 3. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4374
    Uniform Title: I Sleep in Hitler's Room 〈dt.〉
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Children of prisoners Interviews ; Germans Interviews ; Germany Ethnic relations 21st century ; Germany Social life and customs 21st century ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Mentalität ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Reisebericht ; Israeli
    Abstract: "Ein Jude aus New York hält den Deutschen den Spiegel vor. Einer, dem angesichts der Penn Station und des Glücks seiner Mutter, den Holocaust überlebt zu haben, das ständige Grübeln über Identität herzlich schnuppe ist. Deshalb war er über die Deutschen, die er traf, sehr verwundert und spielte mit deren von Schuldgefühlen und Judenobsessionen geprägten Identitätsproblemen wie ein Kind mit einem Ball. Dabei ist ein Buch herausgekommen, in dem er seine Begegnungen und den alltäglichen Antisemitismus so direkt und unverblümt darstellt, wie es nur jemand kann, der keine Lust hat, sich seinen frischen Blick mit Bedenken zu verstellen." (A. Kahane FR-Online)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...