Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Saxonica  (2)
  • Jewish Museum Berlin  (1)
  • Berlin : Suhrkamp
  • Deutschland  (3)
  • History
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783518463741
    Language: German
    Pages: 430 S. , Ill.
    Edition: Dt. Erstausg., 3. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Suhrkamp nova
    Uniform Title: I sleep in Hitler's room 〈dt.〉
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Deutschland ; Mentalität ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Politische Identität ; Soziale Wahrnehmung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518463741
    Language: German
    Pages: 430 S , Ill. , 21 cm
    Edition: Dt. Erstausg., 2. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4374
    Series Statement: Suhrkamp Nova
    Uniform Title: I Sleep in Hitler's Room 〈dt.〉
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Children of prisoners Interviews ; Germans Interviews ; Germany Ethnic relations 21st century ; Antisemitismus ; Germany Social life and customs 21st century ; Deutschland (seit 1990) ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Mentalität ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Reisebericht ; Israeli
    Abstract: Der Autor, Sohn eines Jerusalemer Rabbiners, bringt mit spitzer Feder zu Papier, was er auf seinen Reisen kreuz und quer durch Deutschland über Nationalstolz, Vergangenheitsbewältigung und das deutsche Wesen herausgefunden hat.
    Abstract: Tuvia Tenenbom, aufgewachsen als Sohn eines Rabbiners in Jerusalem, begibt sich auf Entdeckungsreise durch Deutschland: Er interviewt Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo und Kai Diekmann, er ist zu Gast in einem rechtsradikalen Club, er begleitet linke Autonome auf Erste-Mai-Demonstrationen. Er beobachtet die Biertrinkernation im WM-Sommer 2010, er besucht Synagogen, die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald, den Weltkirchentag, die Passionsspiele in Oberammergau. Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten stellt er immer wieder die gleichen, drängenden Fragen: Wie ist es um den Nationalstolz der Deutschen bestellt? Wie gehen sie mit der deutschen Vergangenheit, wie mit dem Antisemitismus um? Wie reflektiert und kritisch sind sie dabei? Tenenbom nimmt in seinem sarkastischen, provokanten Reisebericht kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, uns den Spiegel vorzuhalten. Auf unterhaltsame Weise führt er mit scharfer Beobachtungsgabe die deutschen Marotten vor und enthüllt dabei intelligent und komisch zugleich die Seele des Landes und seiner Bewohner. (Verlagsinformation)
    Note: Betr. auch: Sachsen , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3518422693 , 9783518422694
    Language: German
    Pages: 337 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Suicide in Nazi Germany 〈dt.〉
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstmord ; Weimarer Republik ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte, 1933-1945 ; Deutschland ; Hardback ; Deutschland ; Drittes Reich ; Suizid ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Anhand von Statistiken, Presseberichten, Propagandamaterial, Abschiedsbriefen, Gerichtsdokumenten und wissenschaftlichen Abhandlungen der Zeit untersucht der Historiker Motivstränge und Muster der Selbsttötungen in Deutschland zwischen 1918 und 1945. (Uwe-Friedrich Obsen)
    Abstract: Der in London tätige deutsche Historiker untersucht anhand von Statistiken, Presseberichten, Propagandamaterial, Abschiedsbriefen, Gerichtsdokumenten und wissenschaftlichen Abhandlungen der Zeit die Motivstränge und die Muster der Selbsttötungen in Deutschland zwischen 1918 und 1945. Goeschel fasst bei der Interpretation seiner Analyse sowohl die Daten auf der Mikro-(individuellen) als auch auf der Makro-(gesellschaftlichen) wie schließlich der öffentlichen Diskursebene zusammen und arbeitet Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Realität und der ideologischen Behandlung des Selbstmordthemas heraus. So u.a. die Verschiebung des Diskurses von der sozioökonomischen Erklärung des Selbstmordes in der Weimarer Zeit hin zu einem Mittel der Selbstreinigung des Volkskörpers von "rassehygienisch" untauglichen und kranken Staatsbürgern. - Der anspruchsvolle und ergiebige Band füllt in der zeitgeschichtlichen Diskussion eine Lücke und sollte in Hauptstellen vorgehalten werden. (3) (Uwe-Friedrich Obsen)
    Note: Literaturverz. S. 319 - [338]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...