Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (7)
  • Saxonica  (1)
  • 2010-2014  (8)
  • Deutschland  (8)
  • German Studies  (8)
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Durham, NC : Duke University Press | Milwaukee, Wis. : Univ. | New York, NY : Telos Press ; 1.1973/74 - 4.1976/77 = Nr. 1-12; [5.]1978,[1]=Nr. 13; 5.1978,2=Nr. 14 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0094-033X , 1558-1462 , 1558-1462
    Language: English
    Year of publication: 1973-
    Dates of Publication: 1.1973/74 - 4.1976/77 = Nr. 1-12; [5.]1978,[1]=Nr. 13; 5.1978,2=Nr. 14 -
    Parallel Title: Erscheint auch als New German critique
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: German literature Periodicals History and criticism ; Germany Periodicals ; Deutschland 〈DDR〉 ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Germanistik ; Deutschland ; Literatur ; Geschichte ; Geistesgeschichte
    Note: Ungezählte Beil.: Suppl , Beteil. Körp. anfangs: University of Wisconsin, German Department , [5,1] fälschlich als 4,3 gez.; ersch. dreimal jährl. , Index 1/2.1974/75 in: 2.1975,3=Nr. 6; 3/4.1976/77 in: 4.1977,3=Nr. 12; 5/6.1978/79 in: 7.1979,1=Nr. 19; 7/9.1980/82 in: 9.1982,3=Nr. 27; 10/11.1983/84 in: 11.1984,3=Nr. 33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783940064332
    Language: German
    Pages: 319 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    RVK:
    Keywords: Schwerin, Jutta Childhood and youth ; Schwerin, Jutta ; Schwerin, Ricarda ; Oesterle-Schwerin, Jutta ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Bündnis 90/Die Grünen ; Politicians Biography ; Immigrants Biography ; Politicians Biography ; Bildnis ; Israel History ; Germany Politics and government 20th century ; Fiktionale Darstellung ; Autobiografie ; Autobiografie ; Fiktionale Darstellung ; Jerusalem ; Deutsche Frau ; Lebensbewältigung ; Geschichte 1940-1990 ; Deutschland ; Frau ; Heimkehr ; Geschichte 1960-1999 ; Oesterle-Schwerin, Jutta 1941-
    Abstract: Als hoffnungsvolle Studierende am Dessauer Bauhaus lernen sie sich kennen: Ricarda und Heinz, die Eltern von Jutta Schwerin – und geraten schon bald in den Strudel der welt-geschichtlichen Ereignisse: Das Bauhaus wird als »verjudete Brutstätte des Bolschewismus« von den Nazis geschlossen, Heinz auf seiner nächsten Lebensstation in Frankfurt von der SA verhaftet. Nach geglückter Flucht müssen sich die beiden in Jerusalem eine neue Existenz aufbauen. Als ihre Tochter sieben Jahre alt ist, stirbt Heinz bei einem Einsatz der Hagana. »Meine Mutter und ich hatten eine unglückliche Liebesgeschichte miteinander.« Auf der Suche nach dem, was ihre Mutter geprägt hat, begibt sich Jutta Schwerin tief hinein in eine Familiengeschichte voller Ambivalenzen und offener Fragen. Und auch ihr eigenes Leben hält dramatische Wendungen parat: große Lieben, Kinder, Abschiede, Neuanfänge – und Begegnungen mit eindrucksvollen Persönlichkeiten wie David Ben-Gurion, der Fotografin Ellen Auerbach,der Journalistin Charlotte Beradt und Hannah Arendts Mann Heinrich Blücher. Sie erzählt von Menschen, die sich wie sie politisch engagieren, sei es in der kommunistischen Jugend, im SDS, in der Frauenbewegung, in der Kommunalpolitik oder als Bundestagabgeordnete der Grünen. So bilden ihre Erinnerungen nicht nur eine Annäherung an die Eltern, sondern eine Hommage an widerständige Charaktere, die wissen, wann es an der Zeit ist, »nein« zu sagen. Jutta Schwerin erzählt in klaren Bögen, unsentimental, aber voller Empathie von dem, was das Leben ausmacht. Ob nun in Abgrenzung zur Mutter oder in der Fortsetzung ihrer Ideale und ihres selbstbestimmten Weges, eins bleibt sie immer: Ricardas Tochter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835311176
    Language: German
    Pages: 421 S. , Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 50
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2011 u.d.T.: Gallus, Alexander: Intellektuelle Biografien zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland
    DDC: 305.5520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hiller, Kurt ; Eggebrecht, Axel ; Schlamm, William S ; Steiniger, Peter Alfons ; Weltbühne (Charlottenburg, Berlin, Germany) Biography ; Weltbühne (Charlottenburg, Berlin, Germany) ; Right and left (Political science) ; Intellectuals 20th century ; Medien ; Intellektuelle ; Politisches Bewusstsein ; Denken ; Die Weltbühne 〈 Zeitschrift〉 ; Eggebrecht, Axel 〈 Biographie, Journalist〉 ; Hiller, Kurt 〈 1885-1972〉 ; Schlamm, Wilhelm S. ; Steiniger, Peter Alfons ; Biographiensammlung ; Deutschland;Gegenöffentlichkeit ; Generationengeschichte ; Protestbewegung ; Geschichte, 20. Jh. ; Germany Intellectual life 20th century ; Hochschulschrift ; Biografie ; Eggebrecht, Axel 1899-1991 ; Hiller, Kurt 1885-1972 ; Schlamm, William S. 1904-1978 ; Steiniger, Peter Alfons 1904-1980 ; Politisches Denken ; Deutschland ; Linksintellektueller ; Die Weltbühne ; Geschichte 1920-1975
    Note: Literaturverz. S. 362 - 408
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3886809439 , 9783886809431
    Language: German
    Pages: 235 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter Friends and associates ; Kaiser-Friedrich-Schule (Charlottenburg, Berlin, Germany) Graduates ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Gymnasium ; Abiturient ; Abschlussklasse ; Ehemaliger Schüler ; Nationalsozialismus ; Lebenslauf ; Biografieforschung ; Schulzeit ; Berlin ; Deutschland ; Israel ; Biografie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Mitschüler
    Abstract: Für das Abitur 1912 an der Charlottenburger Kaiser-Friedrich-Schule meldeten sich 22 junge Männer an, unter ihnen Walter Benjamin. Der bedeutende deutsch-jüdische Schriftsteller war aber nicht der einzige, der sich in seinem weiteren Leben einen Namen machen konnte. Eine faszinierende Spurensuche durch die Wirren des 20. Jahrhunderts beginnt. Einige von Benjamins Klassenkameraden wurden später bekannte Rechtsanwälte, Notare, Ärzte, Publizisten und Wissenschaftler. Fünf seiner Mitschüler kamen bereits im Ersten Weltkrieg um; sie hatten sich als Freiwillige zu den Waffen gemeldet. Manche drifteten an den rechten Rand der Gesellschaft, ein Mitschüler wurde im »Dritten Reich« einer der Hauptlieferanten für Zyklon B. Andere wurden später von den Nazis deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Walter Benjamin selbst nahm sich auf der Flucht vor seinen Verfolgern 1940 in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben. Das Buch erzählt ein Stück deutsche Geschichte aus der Mikroperspektive: An den Schicksalen der 22 Abiturienten des Jahrgangs 1912 werden – von der wilhelminischen Epoche bis in die fünfziger Jahre hinein – die Risse und existenziellen Brüche der deutsch-jüdischen Erfahrung sichtbar. Das Klassenfoto zeigt einen kurzen Moment, als ein Miteinander noch möglich schien. „Durch Momme Brodersens Bildrekonstruktion treten einzelne Gestalten aus dem Dunkel der Geschichte hervor und werden als Personen erkennbar. Das führt dazu, dass nicht nur ihre, sondern Geschichte überhaupt einsehbar wird. In ihren Verwerfungen spiegelt sie sich in den Biografien dieses Jahrgangs. Brodersens Buch, das er als Beschriftung eines Fotos versteht, ehrt nicht die Namenlosen, sondern es zeigt sie. Als das Foto 1912 gemacht wurde, saßen die späteren Täter mit den Opfern noch in einem Raum“ (dradio.de). Platz 8 SZ/NDR-Sachbücher des Monats Oktober 2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 305005722X , 9783050057224
    Language: German
    Pages: 415 S. , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436584053
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Polnisch ; Literatur ; Deutsch ; Film ; Polen ; Deutschland ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsch ; Polnisch ; Literatur ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Deutschland ; Polen ; Film ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783458175049
    Language: German
    Pages: 676 S.
    Year of publication: 2011
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Persönlichkeit, Kunst ; Schriftsteller ; Schriftsteller ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Deutschland ; Biografie ; Biografisches Nachschlagewerk ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Autoren wurden auf den Index gesetzt, ihre Werke verboten und verbrannt. Erfolgreich waren die, die sich bewußt in den Dienst der Nationalsozialisten stellten. Doch nicht alle Literatur, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland veröffentlicht wurde, war »Naziliteratur«. Das literarische Leben war weitaus vielfältiger, als es sich in einem solch repressiven System erwarten ließe. Ideologienahe Literatur war nur eine Seite des Literaturbetriebs. Die andere Seite zeigt sich beispielsweise darin, daß es für jüdische Autorinnen und Autoren, wie für Gertrud Kolmar und Mascha Kaléko, noch bis 1938 bescheidene Publikationsmöglichkeiten in Deutschland gab. Viele Schriftsteller, die den Nationalsozialismus verabscheuten und verfolgt wurden, emigrierten ins Ausland, wie Bertolt Brecht oder Thomas Mann. Andere jedoch, wie Ricarda Huch oder Erich Kästner, blieben und suchten Zuflucht im »inneren Exil« – oder bemühten sich um Anpassung, wie Hans Fallada oder Gerhart Hauptmann. Und dann sind noch viele der großen Autoren der Nachkriegszeit zu nennen, wie Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen oder Max Frisch, deren literarische Anfänge in ebendiesen Jahren lagen. Das biographische Lexikon versammelt die wichtigsten Schriftsteller, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland publizierten – auch die, die bislang nirgends Berücksichtigung fanden. Es liefert verläßliche Daten und Beurteilungen, wertet erstmals zugängliche Dokumente aus und gibt in einem ausführlichen Essay eine Einführung in die Literatur- und Verlagspolitik der NS-Zeit.
    Note: Rez.: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013),2, S. 178-180 (Kurt Schilde)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835306486
    Language: German
    Pages: 527 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    DDC: 830.98924009043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Literarisches Leben ; Juden ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Nationalsozialismus ; Literarisches Leben ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverz. S. [495] - 520
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781587298684 , 1587298686
    Language: English
    Pages: X, 304 S , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Studies in theatre history and culture
    DDC: 792.089/924043
    RVK:
    Keywords: Theater History 19th century ; Theater History 20th century ; Jews in the performing arts History ; Jews Intellectual life 19th century ; Jews Intellectual life 20th century ; Theater History ; 19th century ; Germany ; Theater History ; 20th century ; Germany ; Jews in the performing arts History ; Germany ; Jews Intellectual life ; 19th century ; Germany ; Jews Intellectual life ; 20th century ; Germany ; Deutschland ; Juden ; Theater ; Geschichte 1871-1933 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Theater ; Geschichte 1871-1933 ; Deutschland ; Juden ; Theater ; Drama ; Geschichte 1871-1933
    Abstract: Introduction: break a leg! / Jeanette R. Malkin -- Reflections on theatricality, identity and the modern Jewish experience / Steven E. Aschheim -- How "Jewish" was theatre in imperial Berlin? / Peter Jelavich --- Stagestruck: Jewish attitudes to the theatre in Wilhelmine Germany / Anat Feinberg -- Yiddish theatre and its impact on the German and Austrian stage / Delphine Bechtel -- German and Jewish "theatromania": Theodor Lessing's Theatre-Seele between Goethe and Kafka / Bernhard Greiner -- Arnold Zweig and the critics: reconsidering the Jewish "contribution" to German theatre / Peter W. Marx -- Jewish cabaret artists before 1933 / Hans-Peter Bayerdörfer -- Transforming in public: Jewish actors on the German expressionist stage / Jeanette R. Malkin -- The shaping of the Ostjude: Alexander Granach and Shimon Finkel in Berlin / Shelly Zer-Zion -- Max Reinhardt between Yiddish theatre and the Salzburg Festival / Lisa Silverman -- Theatre as festive play: Max Reinhardt's productions of The merchant of Venice / Erika Fischer-Lichte -- The unknown Leopold Jessner: German theatre and Jewish identity / Anat Feinberg -- Epilogue
    Note: Includes bibliographical references and index , Introduction: break a leg! , Reflections on theatricality, identity and the modern Jewish experience , How "Jewish" was theatre in imperial Berlin? , Yiddish theatre and its impact on the German and Austrian stage , German and Jewish "theatromania": Theodor Lessing's Theatre-Seele between Goethe and Kafka , Arnold Zweig and the critics: reconsidering the Jewish "contribution" to German theatre , Jewish cabaret artists before 1933 , Transforming in public: Jewish actors on the German expressionist stage , The shaping of the Ostjude: Alexander Granach and Shimon Finkel in Berlin , Max Reinhardt between Yiddish theatre and the Salzburg Festival , Theatre as festive play: Max Reinhardt's productions of The merchant of Venice , The unknown Leopold Jessner: German theatre and Jewish identity , Epilogue.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...