Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Saxonica  (9)
  • Jewish Museum Berlin  (6)
  • Schmidt, Waltraud  (10)
  • Deutschkron, Inge  (5)
  • Nationalsozialismus  (9)
  • Vogtland  (8)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Historikus Vogtland 13(2018), 2, Seite 20-23 | volume:13 | year:2018 | number:2 | pages:20-23
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: Historikus Vogtland
    Publ. der Quelle: Tobertitz : Pressebüro Krone, 2006
    Angaben zur Quelle: 13(2018), 2, Seite 20-23
    Angaben zur Quelle: volume:13
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:20-23
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Goldberg, Isidor 1881-1943 ; Plauen ; Rechtsanwalt ; Juden ; Sachsen ; Plauen ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung
    Note: Abweichender Titel im Inhaltsverzeichnis: Isidor Goldberg und die vogtländische jüdische Gemeinde - im Selbstverständnis gute Deutsche, aber nie angekommen , Abweichender Titel auf dem Umschlag: Aus Plauen geflohen - Isidor Goldberg und seine Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 89 Minuten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weidt, Otto ; Berlin ; Dokumentarischer Spielfilm ; Nationalsozialismus ; Versteck
    Abstract: Mit List und Bestechung versucht der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt in den 40er Jahren, seine Mitarbeiter, die fast alle Juden und fast alle blind sind, vor dem Zugriff der Gestapo zu bewahren. Als seine Sekretärin Alice Licht am Ende nach Auschwitz deportiert wird, macht sich Weidt, selbst nahezu blind, auf den Weg, um sie zu befreien. Es gelingt ihm, doch seine Liebe zu ihr bleibt unerfüllt. Berlin 1941. Die Werkstatt des Bürstenherstellers Otto Weidt gilt bei Berliner Juden, die in ćkriegswichtigen" Betrieben Zwangsarbeit leisten, als gute Adresse. Weidts irritierend enge Kontakte zur Gestapo und regelmäßige Bestechungen bieten ihm den Spielraum, seine Angestellten zumindest in den Räumen der Werkstatt vor den alltäglichen Herabwürdigungen zu schützen. ćPapa Weidt" wird er von allen genannt. Zu den wenigen Nicht-Blinden in der Werkstatt zählt Alice Licht, eine hübsche junge Frau aus gutbürgerlichem Haus. Mit Witz, Charme und Organisationstalent wird sie bald zu Ottos rechter Hand. Doch die beiden verbindet mehr als die Arbeitsbeziehung. Otto ist verheiratet, kein Jude, Ende 50 und fast blind; Alice, Jüdin, glatte 40 Jahre jünger und voller Pläne für ein eigenes Leben. Beide sind vom selben Schlag. Schnell begreift Alice Ottos kompliziertes System aus legalen Geschäften, Schiebereien und Gefälligkeiten und erweist sich als kaum weniger einfallsreich als er selbst. Sie bewundert ihn. Für Otto ist Alice die Verheißung auf ein Leben, das er gern geführt hätte. Aber die Schlinge um den Werkstattbetrieb zieht sich zu. Trotz regelmäßiger ćBesuche" der Gestapo scheint zunächst alles gut zu gehen. Doch dann werden fast sämtliche jüdischen Mitarbeiter auf einen Schlag abgeholt. Dieses eine Mal schafft es Otto Weidt noch, seine Blinden aus dem nahen Sammellager der Gestapo wieder herauszuholen. Während Alice und die anderen noch ganz darauf vertrauen, dass Papa Weidt sie auch weiter beschützen wird, ahnt dieser schon, dass die schlimmste Zeit noch bevorsteht. In aller Heimlichkeit beginnt er mit der Vorbereitung von Verstecken, bei Freunden und Bekannten, aber auch in den Räumen der Werkstatt. Als die massenhaften Deportationen beginnen, sind fast alle untergetaucht. Aber die Existenz im Versteck ist auf die Dauer kaum zu ertragen. In einem einzigen Moment der Vertrauensseligkeit werden alle Verstecke an einen ćGreifer" verraten. Immerhin schafft es Weidt durch seine Gestapo-Kontakte, dass zumindest Alice und ihre Eltern nach Theresienstadt kommen, wo er sie wenigstens durch Lebensmittelsendungen unterstützen kann. Aber nach einigen Monaten trifft eine Postkarte von Alice ein, abgestempelt in einem Ort in Oberschlesien nicht weit von Auschwitz. Darin gibt sie verklausuliert über ihre Verlegung nach Birkenau Bescheid. Otto Weidt zögert nicht lange: Als Handelsvertreter seiner eigenen Bürsten und Besen macht er sich auf den Weg, um Alice zu retten. In Auschwitz angekommen, bringt er in Erfahrung, dass Alice - ohne ihre Eltern - bereits weiter in ein Lager bei Christianstadt in der Niederlausitz gebracht worden ist, Teil einer riesigen Munitionsfabrik. Otto reist ihr nach, mietet ein Zimmer, versteckt dort Kleidung, Geld und eine Nachricht, die über einen Kontaktmann zu Alice gelangt. Erst im Januar 1945, im Laufe der chaotischen Auflösung des Lagers, gelingt Alice die Flucht. Über Christianstadt schafft sie den Weg zurück nach Berlin. Während der letzten Wochen des verlorenen Krieges und in den ersten Monaten danach beherbergen Otto und seine Frau Else sie. Dann ist alles vorbei. Otto hofft immer noch auf eine gemeinsame Zukunft. Aber Alice kann und will nicht bleiben. Deutschland ist nach dem Verlust ihrer Eltern und den grauenvollen Erlebnissen nicht mehr ihre Heimat. Sie erhält schließlich die Einreisegenehmigung in die USA und verlässt Berlin. Otto bleibt zurück, allein. Zwei Jahre später stirbt er. An sein Wirken erinnert heute nur noch das ćMuseum Blindenwerkstatt Otto Weidt" in Berlin-Mitte und die israelische Ehrung als ćGerechter unter den Völkern".
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Mitteilungen des Vereins für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 19(2013), Seite 83-113 | volume:19 | year:2013 | pages:83-113
    Language: German
    Pages: Ill., Tab.
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Mitteilungen des Vereins für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde
    Publ. der Quelle: Plauen : [Verlag nicht ermittelbar], 1992
    Angaben zur Quelle: 19(2013), Seite 83-113
    Angaben zur Quelle: volume:19
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: pages:83-113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plauen ; Deutschland ; Rassengesetzgebung ; Sachsen ; Vogtland ; Nationalsozialismus ; Juden ; Judenverfolgung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Historikus Vogtland 7(2012), 5, Seite 4-8 | volume:7 | year:2012 | number:5 | pages:4-8
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Historikus Vogtland
    Publ. der Quelle: Tobertitz : Pressebüro Krone, 2006
    Angaben zur Quelle: 7(2012), 5, Seite 4-8
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: number:5
    Angaben zur Quelle: pages:4-8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Vogtland ; Juden ; Geschichte ; Plauen ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Deportation ; Geschichte 1938
    Note: Literaturangaben. - Betr.: Deportation der Juden aus Plauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Historikus Vogtland : Geschichtsmagazin 7 (2012), H. 5, Seite 4 - 8
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Historikus Vogtland : Geschichtsmagazin
    Publ. der Quelle: Tobertitz
    Angaben zur Quelle: 7 (2012), H. 5, Seite 4 - 8
    Keywords: Plauen ; Judenverfolgung ; Vogtland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Historikus Vogtland 4(2009), 5, Seite 10-14 | volume:4 | year:2009 | number:5 | pages:10-14
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Historikus Vogtland
    Publ. der Quelle: Tobertitz : Pressebüro Krone, 2006
    Angaben zur Quelle: 4(2009), 5, Seite 10-14
    Angaben zur Quelle: volume:4
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: number:5
    Angaben zur Quelle: pages:10-14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Vogtland ; Juden ; Wirtschaft ; Boykott ; Geschichte 1933 ; Sachsen ; Judenverfolgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Historikus Vogtland 3(2008), 6, Nov./Dez., Seite 4-7 | volume:3 | year:2008 | number:6 | supplement:Nov./Dez. | pages:4-7
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Historikus Vogtland
    Publ. der Quelle: Tobertitz : Pressebüro Krone, 2006
    Angaben zur Quelle: 3(2008), 6, Nov./Dez., Seite 4-7
    Angaben zur Quelle: volume:3
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: number:6
    Angaben zur Quelle: supplement:Nov./Dez.
    Angaben zur Quelle: pages:4-7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plauen ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Judenverfolgung ; Geschichte ; Sachsen ; Vogtland ; Judenverfolgung ; Geschichte
    Note: Literaturangaben. - Betr.: Jüdische Gemeinde und Judenverfolgung in Plauen und im gesamten Vogtland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3926082291 , 9783926082299
    Language: German
    Pages: 161 S , zahlr. Ill
    Edition: 2., verbesserte Aufl.
    Year of publication: 2007
    DDC: 940.5318350943155
    RVK:
    Keywords: Führer ; Quelle ; Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ; Berlin ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Reichenbacher Kalender 2006(2005), Seite 74-77 | volume:2006 | year:2005 | pages:74-77
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Reichenbacher Kalender
    Publ. der Quelle: Reichenbach (Vogtl.) : Geschäftsstelle des Kulturbundes e.V. Reichenbach (Vogtl.), 1966
    Angaben zur Quelle: 2006(2005), Seite 74-77
    Angaben zur Quelle: volume:2006
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: pages:74-77
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gaststätte ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Netzschkau
    Note: Betr.: Die jüdischen Besitzer Ignaz und Irene Antonie Gutfreund; ein Schicksal während des Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Mitteilungen des Vereins für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 10.(53.)(2004), Seite 47-51 | volume:10.(53.) | year:2004 | pages:47-51
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Mitteilungen des Vereins für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde
    Publ. der Quelle: Plauen : [Verlag nicht ermittelbar], 1992
    Angaben zur Quelle: 10.(53.)(2004), Seite 47-51
    Angaben zur Quelle: volume:10.(53.)
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:47-51
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Saint Louis ; Vogtland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Article
    Article
    Leipzig
    In:  Antisemitismus in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert (2004), Seite 105-109 | year:2004 | pages:105-109
    ISBN: 3932434234
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Antisemitismus in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert
    Publ. der Quelle: Dresden : ddp Goldenbogen, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 105-109
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:105-109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Textilindustrie ; Vogtland
    Note: Buchhandelsaus. im Verl. ddp goldenbogen, Dresden erschienen mit ISBN=3-932434-23-4 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Article
    Article
    In:  Reichenbacher Kalender 37.2004(2003), Seite 59-61 | volume:37.2004 | year:2003 | pages:59-61
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Reichenbacher Kalender
    Publ. der Quelle: Reichenbach (Vogtl.) : Geschäftsstelle des Kulturbundes e.V. Reichenbach (Vogtl.), 1966
    Angaben zur Quelle: 37.2004(2003), Seite 59-61
    Angaben zur Quelle: volume:37.2004
    Angaben zur Quelle: year:2003
    Angaben zur Quelle: pages:59-61
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handel ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Kaufmann ; Vogtland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 020127
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ; Nationalsozialismus
    Note: Mitschnitt: Zweites Deutsches Fernsehen, 27.01.2002 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Köln : Verl.Wissenschaft u.Politik
    ISBN: 3804685552
    Language: German
    Pages: 214 S.
    Year of publication: 1978
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschkron, Inge ; Deutschkron, Inge ; Geschichte 1933-1945 ; Juden ; Weltkrieg (1939-1945) ; Jews Biography ; World War, 1939-1945 Personal narratives, Jewish ; Juden ; Quelle ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Deutschland ; Berlin (Germany) Biography ; Deutschland ; Autobiografie 1933-1945 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Juden ; Quelle ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschkron, Inge 1922-2022 ; Drittes Reich ; Judenverfolgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Köln : Verl. Wissenschaft und Politik
    Language: German
    Pages: 157 S. , Ill.
    Year of publication: 1965
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941 ; Antisemitismus ; Konzentrationslager ; Menschenrechtsverletzung ; Nationalsozialismus ; Völkermord ; Kind ; Weltkrieg (1939-1945) ; Concentration camps ; World War, 1939-1945 Children ; World War, 1939-1945 Prisoners and prisons, German ; Getto ; Kind ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Israel ; Polen ; Deutschland ; Polen ; Erlebnisbericht ; Polen ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Kind ; Getto ; Geschichte 1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...