Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Abraham Geiger Kolleg  (3)
  • Baden-Württemberg  (3)
  • Politologie  (2)
  • Romanistik  (1)
  • Slawistik
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955654214
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    DDC: 320.569924071043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Politische Bildung ; Bekämpfung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bekämpfung ; Politische Bildung
    Kurzfassung: Antisemitismus ist ein umfassendes Phänomen der Ausgrenzung, das unabhängig von Alter, Religion, Herkunft, Bildungsabschluss, Geschlecht oder Hautfarbe auftritt. Somit liegt es im gesamtgesellschaftlichen Interesse, seine Ausdrucksformen und die ihm zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen, zu begreifen und - aus der Geschichte lernend - wiederkehrende antisemitisch motivierte, eskalierende Bedrohungen rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterbinden. Eine Auseinandersetzung mit antisemitischen Haltungen, Denkfiguren und Handlungen sowie ein faktenbasiertes Wissen gehören daher in den Kanon politischer Bildung. Dieses Buch erscheint in einem historischen Kontext, in dem Risse in der Fassade des gemeinsamen deutsch-jüdischen Gebäudes erkennbar geworden sind. Mit dem zunehmenden zeitlichen Abstand zum Nationalsozialismus und dem Verblassen der Erinnerung nehmen Geschichtskonstruktionen, Verzerrungen oder Leugnungen der historischen Geschehnisse zu. Subtile antisemitische Einstellungen werden immer häufiger durch offen vorgetragene juden- und israelfeindliche Positionen überlagert. Der Band diskutiert aktuelle Antisemitismus-Studien in Hinblick auf ihre pädagogischen Konsequenzen aus wissenschaftlichen, politischen und bildungspolitischen Perspektiven
    Anmerkung: "Im ersten Teil des Bandes sind Positionen und Problembestimmungen nachzulesen, von denen einige zur Eröffnung der titelgebenden Konferenz von verschiedenen Funktionsträgern vorgetragen wurden" (Seite 12)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Berlin Verlag
    ISBN: 9783827007384 , 3827007380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1383 S. , 22 cm
    Erscheinungsjahr: 2008
    Originaltitel: Les Bienveillantes 〈dt.〉
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; NS ; Holocaust ; Shoah ; Völkermord ; Genozid ; Täter ; Roman ; Belletristik
    Kurzfassung: Das wohl meistdiskutierte Buch im Frühjahr 2008: Der Roman "Die Wohlgesinnten" wurde von der Kritik als ein neues Krieg und Frieden gefeiert: die fiktiven Lebenserinnerungen des SS-Obersturmführers Maximilian Aue, Jahrgang 1913, Sohn eines deutschen Vaters und einer französischen Mutter, promovierter Jurist, frühes NSDAP-Mitglied, in die SS eingetreten, um sich der Strafverfolgung nach Paragraph 175 zu entziehen, aber lebenslang seiner Zwillingsschwester inzestuös verbunden. (Regine Mitternacht)
    Kurzfassung: Die fiktiven Erinnerungen des SS-Offiziers Maximilian Aue vermitteln ein detailreiches Bild des 2. Weltkriegs und schildern die Ermordung der Juden vom Juni 1941 bis April 1945 durch die Nationalsozialisten. (Regine Mitternacht)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3-88022-159-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 S.
    Erscheinungsjahr: 1977
    Serie: Rotbuch 159
    Originaltitel: The non-Jewish Jew and other essays
    RVK:
    Anmerkung: Standort: Handbibliothek 1/22 , Sondersammlung: Walter Boehlich-Bibliothek , zwischen S. 116 und S. 117: 1 Durchschrift eines Überweisungsauftrages, Datum: 26.10.[77], Auftraggeber u. Empfänger: [W.] Boehlich, mit handschriftlicher Notiz: "32. 2[8]" , Anstr. im Text: S. 7 ff., 11-14, 16-20, 22-28, 31-34, 41, 59 f., 73 f., 76 f.; Notiz auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels: "9 [H.] jüd. Inter[nationalist]"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...