Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (8)
  • Abraham Geiger College
  • RAMBI - רמב''י
  • Online Resource  (8)
  • 2015-2019  (8)
  • Hannover : ibidem  (8)
Library
  • Potsdam University  (8)
  • Abraham Geiger College
  • RAMBI - רמב''י
Region
Material
  • Online Resource  (8)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783838273150
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jerusalem ; Juden ; Geschichte ; Jewish ; History
    Abstract: Jerusalem is a child of the desert, a city precariously hovering on its brink, exposed to a bright, unrelenting sun. Its never-ending story continues to fascinate people. Jerusalem is not only an important historical and spiritual site but also a modern city, home and workplace to three quarters of a million people that draws attention as the Middle East's most controversial urban center. Yet the city we know today can actually only be understood against the background of the comprehensive and rapid changes which took place here in the second half of the 19th and the first decades of the 20th centuries. Beyond the Wall is a new take on an old city, offering a unique and unusual perspective. As an original work of non-fiction, the book sheds light on some of the enigmas of Jerusalem’s more recent past, telling the tale of its growth from a provincial town somewhere in the Turkish Empire into a modern city during the second half of the 19th century and the first decades of the 20th century. It recalls the time when Turkish rule was declining and many different population groups became active in Jerusalem, founding their own neighborhoods, institutions, and businesses while they competed for influence—Jews and Arabs as well as the French, Germans, British, Russians, Austrians, Italians, and Americans, their consuls and clergy. The book also includes two chapters on Arab Jerusalem—a subject that is often neglected—and a preface by Teddy Kollek, who served as the city’s mayor for almost 30 years.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783838272061
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (502 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: 2. Weltkrieg ; Chelmno ; Geschichte ; History ; World War II
    Abstract: This book is a comprehensive account of the Chelmno death camp. Chelmno was not only the first Nazi death camp, it also set a horrific example in establishing gas vans as the first mass use of poison gas to kill Jews. Chris Webb and Artur Hojan cover the construction and the development of the mass murder process, as perfected by the Nazis. The story is painstakingly told from all sides, the Jewish inmates, some who survived the Holocaust, the perpetrators, the Polish Arbeitskommando, and others. A major part of this work is the Jewish Roll of Remembrance that includes the few survivors and the Jews deported from the Reich, via the Litzmannstadt ghetto, to their deaths in the gas vans. The book is richly illustrated with historical and contemporary photographs and documents.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783838272788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Belletristik ; Holocaust ; 2. Weltkrieg ; Biografie
    Abstract: Esther Adlers autobiografisch inspirierter Roman erzählt die fesselnde Geschichte zweier Mädchen, die sich 1930, an ihrem ersten Schultag, in Breslau, Deutschland, kennenlernen. Elli Cohen und Gina Wolf erleben unmittelbar den Aufstieg des Nationalsozialismus, den wachsenden Antisemitismus um sie herum und die diskriminierenden Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung. Während Elli davon träumt, nach Palästina auszuwandern, auch um den Preis, ihre Familie zu verlassen, kann sich Gina nicht vorstellen, sich von ihren Eltern zu trennen. Nach der Reichspogromnacht 1938 setzt Elli ihren Plan in die Tat um und reist nach Palästina aus; dort besucht sie eine jüdische Mädchenschule in Jerusalem. Gina hingegen wird von ihren Eltern unter falscher Identität bei einer befreundeten christlichen Familie in der Nähe untergebracht, bei der sie als Nichte des Hausherrn leben soll. Die beiden besten Freundinnen verlieren so den Kontakt zueinander. Esther Adler zeichnet eindrucksvoll die Lebenswege der beiden Mädchen vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und der Entwicklungen in Palästina nach. Esther Adler, Jahrgang 1924, wuchs in einer orthodoxen jüdischen Familie polnischer Herkunft in Breslau (heute Wrocław, Polen) auf. 1939, im Alter von fünfzehn Jahren, floh Esther nach Palästina. Nachdem sie 2015 als Zeitzeugin im Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ (www.judenausbreslaufilm.de) mitgewirkt und ihre Geschichte deutschen und polnischen Jugendlichen erzählt hatte, veröffentlichte sie mit dem Buch „Best Friends. A Bond that Survived Hitler“ einen einmaligen Einblick in die Welt der Breslauer Juden in der Zeit des Nationalsozialismus kurz vor ihrer Auslöschung in der Schoah. Die vorliegende deutsche Übersetzung von Dorothea Traupe wurde um Fotos, Dokumente, einen Stadtplan und ein Glossar sowie Anregungen und Fragen für die Lektüre mit Jugendlichen ergänzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783838271866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: 2. Weltkrieg ; Judentum ; Holocaust ; Ukraine
    Abstract: Die deutschen Besatzer und ihre einheimischen Helfer ermordeten zwischen 1941 und 1944 in Ostgalizien mehr als eine halbe Million Juden. Lemberg, die größte Stadt dieser multiethnischen und geschichtsreichen Region, veränderte in Folge der Shoah vollkommen ihr Gesicht – ebenso wie Buczacz, Tarnopil und viele andere Orte, in denen Juden mit Ukrainern und Polen zusammengelebt hatten. Nur wenige Juden haben die dreijährige deutsche Besatzungszeit überlebt, darunter auch Eliyahu Yones, der Autor dieser Monographie, der sich erst nach Jahrzehnten dazu entschloss, sich mit der Verfolgung und Vernichtung der Lemberger und ostgalizischen Juden wissenschaftlich auseinanderzusetzen sowie mit ihrem Leben unter der sowjetischen Besatzung. Yones wertete eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Quellen und Publikationen in deutscher, englischer, hebräischer, jiddischer, polnischer, ukrainischer und russischer Sprache aus. Es gibt bislang kaum Veröffentlichungen, in denen man ein vergleichbares Maß an Informationen über das vielfältige kulturelle Leben der galizischen Juden, über die zionistischen Bewegungen in der sowjetischen Besatzungszeit oder über die Organisationen jüdischer Jugend in Ostgalizien findet. Ebenso geben seine Analysen der Arbeitslager, des Lebens in den Ghettos und auch der Deportationen in das Vernichtungslager Belzec bislang ungekannte, durch ihren Detailreichtum erschütternde Einblicke in das Leben und Leiden der ostgalizischen Juden. Yones’ Buch verbindet erlebte mit erforschter Geschichte und leistet so einen Beitrag zur integrierten Geschichtsschreibung, die sowohl die Dokumente der Täter als auch der Opfer ernst nimmt, kritisch auswertet und zusammenführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783838271965
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Holocaust ; Czechoslovak ; Feature Films ; Spielfilm ; Tschecheslowakei ; czech ; Tschechien
    Abstract: Šárka Sladovníková analyzes the depiction of the Holocaust in Czechoslovak and Czech Feature Films and the relevant literary pretexts. While she charts the social and cultural framework in which the films were made and how this framework changed, she also focuses on the cinematic language, the composition of and narration in each film (e.g., the depiction of the war and the Shoah as a narratively closed versus a narratively open event), genre aspects of the films (e.g., the use of comedy and humor), convention and innovation in presenting motifs and characters (the division of gender roles, the character of the “good German”). Particular attention is paid to the portrayal of stereotypes and countertypes in the films, where already well-known images, situations, and backdrops are repeated and which meet viewers’ expectations or, in contrast, which form countertypes and countersituations that go against the grain. Many of the films analyzed are adaptations of literary works. Therefore, this book is also a contribution to the rapidly developing field of adaptation studies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : ibidem
    ISBN: 9783838269962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Israel ; Iran ; Terror
    Abstract: Nahezu täglich können wir Medienberichte über die brutalen militärischen Konflikte im Nahen Osten verfolgen. Das aktuelle Geschehen weist uns aber auch darauf hin, dass sich der Staat Israel seit vielen Jahren im Visier des Iran und der islamistischen Terrorgruppen befindet. Entgegen den in Deutschland vielfach vorgebrachten Darstellungen ist das am 14. Juli 2015 in Wien mit dem Iran geschlossene Atomabkommen kaum geeignet, das Streben des Mullah-Regimes nach Nuklearwaffen zu beenden. Die Bemühungen des Iran um Nuklearwaffen und den Ausbau des Arsenals an weitreichenden Raketen gehen vielmehr unvermindert weiter. In seiner Expertise analysiert Walter Schilling die enorme Bedrohung, die von dem Mullah-Regime im Iran und den islamistischen Terrorgruppen für den Staat Israel ausgeht. Er zeigt dabei auf, unter welchen politischen und strategischen Rahmenbedingungen die israelische Regierung für die Sicherheit ihrer Bürger sorgen muss. Schillings Buch bietet Informationen und Einblicke, auch zahlreiche kaum bekannte Fakten, um das politische Geschehen im Nahen Osten wirklichkeitsnah zu bewerten, und schärft so unseren Blick auf die aktuellen, hochgefährlichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen Region der Welt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783838268590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Keywords: Literatur ; Polen ; Holocaust ; Motiv ; Literaturtheorie ; Emotionalität ; Shoah ; Nationalsozialismus ; 20. Jahrhundert ; Drittes Reich ; 2. Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Judentum
    Abstract: Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus bereits starke Emotionen, angesichts der Unfassbarkeit des Grauens tritt die Problematik des Emotionsausdrucks, der emotionalen Bewältigung, der Erzählbarkeit sowie des emotionalen Nachvollzugs beim Leser in verschärfter Weise zu Tage. Der vorliegende Band versammelt acht deutschsprachige Beiträge, die sich alle mit dem weiten Feld der Emotionalität von und in Holocaustliteratur mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Neben einer Überblicksdarstellung zur polnischen Literatur über den Holocaust unter dem Aspekt des Emotionalen finden sich Untersuchungen zu Emotionsdarstellungen in Holocausttagebüchern, zu Texten von und über Kinder aus dem Warschauer Getto sowie zu Werken einzelner Autoren quer durch alle Generationen wie Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Ida Fink, Michał Głowiński, Hanna Krall und Andrzej Bart. Dabei wird neben verschiedenen emotionstheoretischen Zugängen auch die Bandbreite der Fragestellungen aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive in den Beispieluntersuchungen deutlich. Nicht zuletzt versteht sich der Band auch als ein Plädoyer dafür, Holocaustliteratur unter dem produktiven und erkenntnisfördernden Aspekt des Emotionalen zu untersuchen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : ibidem
    ISBN: 9783838268262
    Language: English
    Year of publication: 2016
    Keywords: Second World War ; antisemitism ; Holocaust ; nationalsocialism ; Belzec ; concentration camp ; KZ ; history ; Shoah
    Abstract: This book is a comprehensive account of the Belzec death camp in Poland which was the first death camp using static gas chambers as part of the Aktion Reinhardt mass murder program. This study covers the construction and the development of the mass murder process. The story is painstakingly told from all sides, the Jewish inmates, the perpetrators, and the Polish inhabitants of Belzec village, who lived near the factory of death. A major part of this work is the Jewish Roll of Remembrance, that covers the few survivors and details of some of the Jews among the many hundreds of thousands who perished in Belzec. The book is richly illustrated with historical and modern photographs, as well as documents and drawings, some of the photographs have never before been seen in public.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...