Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HfJS Heidelberg  (3)
  • Ibero-Amerik. Institut  (1)
  • 2020-2024  (4)
  • Erlebnisbericht  (4)
  • German Studies  (4)
Library
Material
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655914 , 3955655911
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Dokumentarroman ; Getto (Motiv) ; Erlebnisbericht
    Abstract: Er gab ihr seine Jacke, spätabends am 6. September 1941, in einem zugigen, von verzweifelten Menschen vollgestopften Treppenhaus im Getto von Wilna. Alex, der Lisa bis dahin noch nie gesehen hatte, tat dies, obwohl er nur noch an sich selbst denken wollte. Welch‘ eine ungeheure Kraft diese kleine Geste für sie beide in sich barg, ist ihnen äußerlich nicht anzumerken. Sie veränderte sein Leben wie auch ihres. Noch Jahrzehnte später, als er im Sterben lag, dachte er an dieses vermeintlich unbedeutende Erlebnis zurück. So begann die Liebe zweier junger Menschen in einer grausamen, durch und durch lebensfeindlichen Welt. Als Juden waren sie von den Nationalsozialisten dazu bestimmt worden, ermordet zu werden. Welchen Sinn macht die Liebe in der Hölle? Alex hat diese, seine wahre Geschichte Klaus Grammel erzählt und ihm das Versprechen abgenommen, sie niederzuschreiben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783956403965
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , 25,5 cm x 19 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Jugendbuch ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Judenvernichtung ; Kind ; Überlebender ; Arbel, Emmie 1937-
    Abstract: Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die vermeintliche Rettung stellt sich dort als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt Emmie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis sie als junge Frau ihr Leben in die eigenen Hände nimmt. Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.
    Note: 40 Seiten dieses Buchs erschienen bereits 2022 in der Anthologie "Aber ich lebe" (C.H. Beck) , Deutschlandfunk - Die besten 7 im Januar 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-95565-477-1
    Language: German
    Pages: 218 Seiten : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2022
    DDC: 306.768092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig : Faber & Faber
    ISBN: 9783867302364 , 3867302367
    Language: German
    Pages: 189 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 940.53181420982
    RVK:
    Keywords: Bein, Liesel ; Brunnehild, Gisela ; Leeser, Rodolfo ; Weiss, Marion ; Kaufmann, Marion ; Bein, Roberto ; Weiss, Mónica ; Levin, Elena ; Moszkowicz, Imo ; Moszkowicz, Renate ; Argentinien ; Exil ; Deutsche Juden ; Buenos Aires ; Erlebnisbericht ; Interview
    Abstract: Deutsch-jüdische Flüchtlinge erzählen, wie sie als Kinder mit ihren Eltern aus HitlerDeutschland entkamen und in Buenos Aires eine neue Heimat fanden. Sie sind nun über 90 Jahre alt und letzte Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung über die Flucht vor den Nazis und über die Ankunft in Argentinien, über die Schwierigkeiten, aber auch über die Solidarität und das Sesshaftwerden berichten können. Und über das, was ihnen Kraft gegeben hat. Nämlich die deutsche Kultur – obwohl sie aus Deutschland vertrieben wurden, und obgleich nach dem Krieg auch zahlreiche Nazis in ihrer neuen Heimat aufgenommen wurden. In den authentischen Gesprächsprotokollen macht die Autorin ein dunkles Kapitel unserer Geschichte lebendig, das uns kaum noch gegenwärtig ist. Sie verwebt die Gespräche mit einigen deutschen Elementen, die im fernen Argentinien ein überraschendes Eigenleben entwickelt haben. Den Abschluss bildet eine Lebensgeschichte, die kaum zu glauben ist. Die Tochter eines hohen Nazis lernt in Buenos Aires den Mann ihres Lebens kennen: einen Auschwitzüberlebenden.
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...