Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maimonides Centre, Hamburg  (4)
  • Geography  (2)
  • Natural Sciences  (2)
Region
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9781350102392
    Language: English
    Pages: xi, 235 Seiten
    Edition: First published
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Coyne, Lewis Hans Jonas
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Jonas, Hans ; Jonas, Hans 1903-1993
    Abstract: "Hans Jonas (1903-1993) was one of the most important German-Jewish philosophers of the 20th century. A student of Martin Heidegger and close friend of Hannah Arendt, Jonas advanced the fields of phenomenology and practical ethics in ways that are just beginning to be fully appreciated in the English-speaking world. Drawing on unpublished and newly translated material, Lewis Coyne brings together, in a English-language volume, Jonas's philosophy of life, ethic of responsibility, political theory, philosophy of technology and bioethics. Coyne argues that the aim of Jonas's philosophy is to confront three problems inherent to modernity: nihilism, the ecological crisis and the transhumanist drive to biotechnologically modify human beings. While these might at first appear disparate, Jonas demonstrates that all in fact follow from the materialist turn taken by Western thought in the seventeenth century. Coyne then shows how Jonas tackles these issues at their collective point of origin. On the basis of an ontology that does justice to the purposefulness and dignity of life, Jonas develops a new categorical imperative of responsibility: to act in a way that does not compromise the future of humanity on Earth. The book concludes with a reflection on two possible futures: one of ecological and societal collapse, following from our present course of action, and another in which the biosphere and all that depends upon it is saved - humanity having accepted its newfound responsibilities as the 'shepherd of beings'"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3937683631 , 9783937683638
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 27.6 cm x 23.2 cm, 358 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Edition Le Monde diplomatique No. 21
    Series Statement: Le monde diplomatique 〈Berlin〉 / Edition LMD
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Palestine ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Aufsatzsammlung ; Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Israel
    Note: EAN 4197443608507 vorne auf dem Umschlag, wurde wohl doppelt vergeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518297162 , 3518297163
    Language: German
    Pages: 507 Seiten , 18 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2116
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Sinn und Existenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Sinn und Existenz
    DDC: 111
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sinn ; Existenz ; Ontologie ; Realismus ; Sinn ; Existenz ; Ontologie ; Realismus ; Spekulativer Realismus
    Abstract: Die neuzeitliche Ontologie nimmt seit Kant und Frege an, Existenz sei keine (gewöhnliche) Eigenschaft. Damit wird die alte Frage nach dem Sinn von Sein in einem veränderten Rahmen neu formuliert. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, die Bedeutung von 'Existenz' ließe sich ohne Rekurs auf Sinnkategorien verständlich machen, gleichzeitig wird Existenz an logische Funktionen wie den Existenzquantor oder den Mengenbegriff zurückgebunden. Gegen diese Annahmen vertritt Markus Gabriel in seinem originellen neuen Buch eine Ontologie der Sinnfelder: Zu existieren heißt, in einem Sinnfeld zu erscheinen. Überraschenderweise spricht laut Gabriel genau dies für einen neuen Realismus in der Ontologie. „Grundsätzlich lässt sich gegen Gabriels Ablehnung der Metaphysik als „Welt“-Theorie einwenden, dass der von ihm zugrunde gelegte Metaphysikbegriff arg verkürzt ist. Ebenso erstaunt es, dass Gabriel einen Philosophen wie Emmanuel Lévinas unerwähnt lässt. Dessen Hauptwerk, „Totalität und Unendlichkeit“, weist in seiner Ablehnung des Totalitätsgedankens durchaus Berührungspunkte mit Gabriels Verabschiedung von Weltbildern und ihren totalitären Tendenzen auf. Auch die sprachliche Darstellung lässt bei Gabriel einiges zu wünschen übrig. Dass er sich gegen „absolute Klarheit“ – worin auch immer die bestehen mag – ausspricht, sollte kein Freibrief für schlampige Formulierungen sein: Der Sinn eines Satzes wie „Dies bedeutet, dass falsche Gedanken mindestens inferentiell über implizierte Beschreibungen mit den Gegenständen in Verbindung stehen, die sie für so-und-so halten, während sie anders sind“, erschließt sich auch bei wohlwollender Lesart kaum. Will Gabriel ernsthaft sagen, dass Gedanken ihre Gegenstände „für so-und-so halten“, dass Gedanken mithin so etwas wie Bewusstsein haben? Gabriels Stärke liegt in markigen Thesen wie „Der Realismus macht sich kein Bild von der Welt mehr.“ Im Detail gibt es noch viel zu klären, wenn der Neue Realismus mehr sein soll als ein gut klingendes Etikett“ (taz)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 489-507 , Hier auch spätere, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 85 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Year of publication: 2014
    RVK:
    Keywords: Verzeichnis ; Universität Hamburg ; Wissenschaft ; Sammlung
    Abstract: In den mehr als 20 Sammlungen der Universität Hamburg befinden sich Millionen Objekte. Auf ihnen ruht die wissenschaftliche Praxis vieler Fachgebiete und sie sind international gefragte Referenzbelege. Sie repräsentieren - immer zeitgebunden - unser Wissen über die Welt, was sie zu wertvollen Forschungsinfrastrukturen macht. Die vorliegende Broschüre vermittelt einen Eindruck von der Vielseitigkeit der Hamburger Sammlungen, stellt deren Bestände vor und informiert über Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten.
    Note: Texte dt. und engl , Auflage: 5000 Ex
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...