Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (59)
  • FU Berlin  (9)
  • Dubnow Institute  (1)
  • Abraham Geiger College
  • Online Resource  (36)
  • AV-Medium  (31)
  • Media Combination  (2)
  • Judentum  (69)
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197519547
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 737 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 792.8089924
    RVK:
    Keywords: Dance / Social aspects / North America ; Dance / Social aspects / Europe ; Dance / Social aspects / Israel ; Jewish dance / North America ; Jewish dance / Europe ; Jewish dance / Israel ; Dance / Religious aspects / Judaism ; Judentum ; Tanz ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Nordafrika ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Tanz ; Tanz ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Tanz ; Judentum ; Nordafrika
    Abstract: Focusing on North America, Europe, and Israel in the twentieth and twenty-first centuries, this handbook highlights the sometimes surprising, often hidden and overlooked Jewish resonances within a range of styles from modern and postmodern dance to folk dance and flamenco
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108689755
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 212 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 232.9/06
    RVK:
    Keywords: Jesus Christ Jewishness ; Jesus Christus ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Judaism ; Geschichtlichkeit ; Judentum ; Christologie ; Jesus Christus ; Christologie ; Geschichtlichkeit ; Judentum
    Abstract: Jesus the Jew is the primary signifier of Christianity's indebtedness to Judaism. This connection is both historical and continuous. In this book, Barbara Meyer shows how Christian memory, as largely intertwined with Jewish memory, provides a framework to examine the theological dimensions of historical Jesus research. She explores the topics that are central to the Jewishness of Jesus, such as the Christian relationship to law, and otherness as a Christological category. Through the lenses of the otherness of the Jewish Jesus for contemporary Christians, she also discusses circumcision, natality, vulnerability, and suffering in dialogue with thinkers seldom drawn into Jewish-Christian discourse, notably Hannah Arendt, Julia Kristeva, Martha Nussbaum and Adi Ophir. Meyer demonstrates how the memory of Jesus' Jewishness is a key to reconfiguring contemporary challenges to Christian thought, such as particularity and otherness, law and ethics after the Shoah, human responsibility, and divine vulnerability
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 30 Minuten , mp4
    Year of publication: 2020
    Keywords: Homosexualität ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: Vorbehalte, Ressentiments, im schlimmsten Fall Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft: Viele junge, gläubige Schwule und Lesben machen diese Erfahrungen, wenn sie sich outen. Wie vereinbaren homosexuelle Christen, Juden und Muslime in Deutschland Glaube und sexuelle Ausrichtung in oft repressiven und konservativen Religionsgemeinschaften? Wie kämpfen sie für Anerkennung und Gleichberechtigung, und haben sie Erfolg damit? Der Film erzählt die Geschichte von drei jungen Menschen, die sich entschieden haben, Glauben und Homosexualität nicht mehr als Widerspruch hinzunehmen. Alle drei sind Mitbegründer von Selbsthilfegruppen, die Betroffenen ein Sicherheitsnetz geben wollen. Die Reportage "Jung, schwul, gläubig - Geht das für Christen, Juden und Muslime?" zeigt deren Kampf um Akzeptanz. Leo Schapiro ist Mitbegründer von "Keshet". Keshet ist Hebräisch und heißt Regenbogen. "Keshet" ist der erste queere jüdische Verein in Deutschland. "Wir möchten gemeinsam dafür sorgen", sagt Leo, "dass offen queeres Leben und auch queere Familien in den jüdischen Gemeinden selbstverständlich werden." Tugay Sarac kämpft für die Rechte queerer Muslime - und wird deshalb bedroht. Tugay, schwul und gläubig, ist einer der paar wenigen deutschen Muslime, die öffentlich zu beidem stehen. Timo Platte ist Grafikdesigner in Wuppertal. Die kleine, fromme Freikirche, in der er aufwuchs, war seine ganze Welt. Doch seine Homosexualität war dort Tabu. Als er sich entschloss auszubrechen, fand er in der Organisation "Zwischenraum" Gleichgesinnte. Mit deren Unterstützung entstand sein Buch "Nicht mehr schweigen".
    Note: Produktion: Südwestrundfunk; Mitschnitt: ARD, 26.4.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Partizipation ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Biografie ; Denkmal ; Straßenname ; Familie ; Kurdisch ; Archiv ; Sammlung ; Gewürz ; Lyrik ; Migration ; Körper ; Gemeinde ; Marginalisierung ; Future memories ; Essen
    Abstract: Dieses Dossier ist das Ergebnis der inspirierenden Zusammenarbeit im Rahmen der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“. Die Werkstatt führte Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen im September 2017 für vier Tage im Jüdischen Museum Berlin und im Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin zusammen, um gemeinsam die vorherrschende deutsche und europäische Geschichtsschreibung in den Blick zu nehmen und die Rolle der Erinnerungen von Minderheiten-Communities als Teil der deutschen Geschichte kritisch zu reflektieren. Unser Anliegen war es, neue Impulse für das Erinnern im Kontext pluraler, migrantischer Gesellschaften zu entwickeln, um tradierte Erinnerungsansätze zu erweitern. Das vorliegende Dossier führt den Grundgedanken der Werkstatt als offenen Denk- und Experimentierort weiter. Es spiegelt unsere Sicht auf Erinnerung wider: als einen Prozess, der nicht linear, fest und starr, sondern fragmentarisch, offen und fluide ist. Die Werkstatt fand im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums statt. Ausgehend von der Aufgabe des Jüdischen Museums Berlin, sich der jüdischen Geschichte und Kultur in Deutschland zu widmen, geben die Akademieprogramme auch den Perspektiven anderer religiöser und ethnischer Minderheiten Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Partizipation ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Biografie ; Denkmal ; Straßenname ; Familie ; Kurdisch ; Archiv ; Sammlung ; Gewürz ; Lyrik ; Migration ; Körper ; Gemeinde ; Marginalisierung ; Future memories ; Essen
    Abstract: Migration prägt Lebensgeschichten. Manche sind sichtbar, andere weniger. Einige Geschichten haben wir für das Projekt Future Memories gesammelt und miteinander verknüpft – über alltägliche Objekte: Ein Turnbeutel, eine Teetasse oder eine Chilischote geben den Anlass, von persönlichen Erfahrungen in einer postmigrantischen Gesellschaft zu erzählen. Die Future Memories folgen der Struktur von Erinnerungen – sie sind assoziativ statt linear. Hören und lesen Sie selbst!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 284 Seiten , zum Teil farbige Abbildungen
    Additional Material: Tabellen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Herkunft ; Kultgerät ; Judentum ; Provenienzforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783666570346 , 9783647570341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.) , Ill., Kt.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 22
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-2004 ; Judentum ; Deutscher Einwanderer ; Religiöse Einrichtung ; Aschkenasim ; Rehavia ; Hochschulschrift ; Rehavia ; Deutscher Einwanderer ; Aschkenasim ; Judentum ; Religiöse Einrichtung ; Geschichte 1933-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783940665324
    Language: German
    Pages: 1 CD (80 Min.) , mit über 40 Musik-Beispielen aus dem jeweiligen Kulturkreis
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2014
    DDC: 940.04924
    Keywords: Spanien ; Geschichte ; Judentum ; CD ; CD ; Judentum ; Spanien ; Geschichte ; CD
    Abstract: Eine durch zahlreiche Musikbeispiele ergänzte Reise durch die Geschichte und Kultur der sefardischen Juden von ihren Anfängen auf der iberischen Halbinsel über ihre Vertreibung 1492 bis zu den Migrationsbewegungen der Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Keywords: Mann, Thomas ; Midrash ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783838540726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: UTB 2886
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Judentum
    Note: Glaube, Geschichte und Praxis sind die drei Hauptpfeiler der jüdischen Religion, die Johann Maier in seiner ausführlichen, gut verständlichen Einführung vorstellt. Der Judaist widmet sich der Verankerung des Judentum in der geglaubten Geschichte, indem er die wichtigsten Stationen der Geschichte Israels skizziert. Diese stellt er der erlebten Geschichte gegenüber. Was jüdisches Leben ausmacht, zeigt der letzte Teil des Buches
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783847001676 , 9783737001670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 S.)
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 261.26
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Judaistik ; Konferenzschrift 2011 ; Judaistik ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139611855
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 258 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Cambridge Middle East studies [42]
    Series Statement: Cambridge Middle East studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 322/.1095694
    RVK:
    Keywords: Juden ; Judentum ; Politik ; Judaism ; Judaism and state ; Secularism ; Jews Identity ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; Säkularisierung ; Judentum ; Israel Politics and government ; Israel ; Israel ; Judentum ; Säkularisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: Seite 142 - 168
    Year of publication: 2013
    Keywords: Spanien ; Tourismus ; Judentum
    Abstract: This paper aims to study the supply side of an emerging new tourism attraction. Specifically, the research focuses on the transformation of Jewish heritage to a unique tourism product. Actual objectives are to assess the physical elements composing the Jewish heritage product and to examine their diversity in a sample of twenty Spanish towns and cities, members of Red de Juderias de Espanã organization. Affiliation with a central actor raised the question to what extent different localities are affected by the central guidelines so as to generate a homogeneous product of a repetitive nature. A survey of all artifacts related to Jewish heritage tourism in these cities provided the data for the assessment. The results shed light on the process of converting abstract heritage to a tangible tourism product. The Jewish heritage product embraces a set of specific elements listed in descending order of their appearance: Jewish quarter, Jewish museum, a synagogue, a local Jewish persona, other artifacts, square or garden named after a Jewish persona, and Jewish cemetery. Not all places have all elements and elements of the same type are not necessarily at the same level of development. Analysis of the diversity of the product among the towns reveals a tendency towards homogeneity in the visual appearance of the Jewish quarters and the displays exhibited in Jewish museums. Nonetheless, certain elements such as synagogues and their story, local Jewish personas, and other minor artifacts tend to portray greater heterogeneity. In addition, the differences found in the productmix among cities help to increase their diversity. It is recommended to exercise a greater care in preserving differences among cities especially those located in the same geographical cluster. In the way of analogy these findings seem to equally apply to other niche tourism products such as wine tourism, rural tourism, or other religions' tourism of non-monumental nature.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Keywords: Raum ; Judentum ; Aargau
    Abstract: Es gibt es unzählige Räume, die jüdisch geprägt sind, weil sie durch die Präsenz und die Handlungen von Juden entstanden sind. Diese gelebten, jüdischen Räume und Orte sind das Thema der Ausstellung Haus Medine Blog. So zum Beispiel die Laubhütte: sie ist ein temporäres, symbolisches Haus, das sich mit dem jeweiligen Ort verwebt, an dem es aufgebaut wird. Oder die Medine: sie bezeichnete das Handelsgebiet eines jüdischen Viehhändlers. Auch ein Blog kann ein virtueller, jüdischer Gesprächsraum sein, in dem jüdische Belange und Identitäten (selbst)ironisch wie engagiert verhandelt werden. Jüdische Räume weisen häufig eine innere wie äussere Verknüpfung mit anderen Orten und Kulturen weltweit auf, die nicht zuletzt auf der wiederholten Erfahrung von Verdrängung und Fremdbestimmung fusst. Gleichzeitig sind sie jeweils lokal geprägt. In diesem Spannungsfeld entstehen charakteristische Räume, welchen die Ausstellung nachgeht. Haus Medine Blog erkundet räumliche Strategien und Erfahrungen einer Minorität und zeigt Möglichkeiten und Schwierigkeiten, wenn es um das Definieren eines eigenen Raumes geht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Pages: 14 Min.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Bestattungsritus ; Judentum ; Dokumentarfilm
    Abstract: Jüdische Trauer- und Beerdigungsrituale schreiben vor, dass ein Begräbnis so schnell wie möglich durchzuführen ist. Strenggläubige bitten darum, dass vom Moment ihres Todes bis zum Begräbnis nicht mehr als eine Stunde vergeht. Im Judentum sind Gräber unantastbar und angelegt für die Ewigkeit. Eine Folge sind riesige Friedhöfe, auf denen sich kaum einer mehr zurechtfindet. Online und per SMS kann man die gesuchten Gräber abrufen. In Israel ist eine Grabstelle grundsätzlich kostenlos. Wer allerdings an einem speziellen Ort begraben werden möchte, muss zahlen. Am teuersten ist es am Ölberg in Jerusalem. Es heißt, ein Platz dort koste um die 10.000 Euro. Die Dokumentation "Gräber für die Ewigkeit" berichtet von jüdischen Trauer- und Beerdigungsritualen.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 21.4.2013. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521197441 , 9780511762413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 326 S.) , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Evanston, Ill. & Chicago, Ill., Northwestern Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Rowe, Nina Ariadne: Monumental fictions, personifications of synagogue and church on the thirteenth-century cathedral
    DDC: 734/.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Geschichte ; Judentum ; Ecclesia (Christian art) ; Synagoga (Christian art) ; Sculpture, Medieval Themes, motives ; Art and society History To 1500 ; Judaism Relations To 1500 ; Christianity ; History ; Christianity and other religions Judaism To 1500 ; History ; Ekklesia und Synagoge ; Steinplastik ; Europa ; Münster Straßburg ; Kathedrale Reims ; Dom Bamberg ; Hochschulschrift ; Kathedrale Reims ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge ; Dom Bamberg ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge ; Münster Straßburg ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge
    Note: Online erschienen 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 101 Min.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: The infidel
    Keywords: Großbritannien ; Judentum ; Islam ; Filmkomödie
    Abstract: Der muslimische Pakistani Mahmud lebt als glücklicher Familienvater in London. Als latenter Antisemit liefert er sich mit seinem unverschämten jüdischen Nachbarn Lenny gern kleine Scharmützel. Da erfährt er, dass er adoptiert ist, tatsächlich Solomon Shimshillewitz heißt und seine biologischen Eltern Juden sind. Während er sich auf die Suche nach dem todkranken leiblichen Vater macht, hält sein Sohn Rashid um die Hand der Stieftochter des Hasspredigers Arshad El Masri an. Und der fordert konservative Muslime als Schwiegereltern.
    Note: dt. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781409421610 , 9781283048033
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 271 S.)
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.7/600901
    RVK:
    Keywords: Geschichte Anfänge-70 ; Geschichte ; Christentum ; Geschichte ; Judentum ; Musik ; Religion ; Music Religious aspects To 500 ; Judaism ; History ; Music Religious aspects To 500 ; Christianity ; History ; Music in the Bible ; Frühchristentum ; Musik ; Judentum ; Frühchristentum ; Musik ; Geschichte ; Judentum ; Musik ; Geschichte Anfänge-70
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 378 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ; Gesellschaft ; Interkulturalität ; Christentum ; Judentum ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 98 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Tod ; Bestattung ; Bestattungsritus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Dokumentarfilm
    Abstract: Lus ist, dem alten Testament zufolge, die Stadt, in der niemand den Tod zu fürchten hat. Doch auf Erden ist der Mensch sterblich. Wie wird mit einem Leichnam im Judentum, im Christentum und im Islam umgegangen, und was erwartet den Verstorbenen im Jenseits? Am Umgang mit den Toten und den Vorstellungen vom Jenseits lässt sich das Wesen jeder Gesellschaft ablesen. In seinem Dokumentarfilm "LUS oder Geschmack am Leben" vergleicht Erwin Michelberger die Bestattungsriten von Christen, Juden, Moslems und ergänzt sie durch die Haltung eines Atheisten. Dabei entdeckt er mehr Parallelen als Trennendes. Michelberger geht von den konkreten Handhabungen aus, dem Präparieren der Leichen, ihrer Einkleidung und schließlich der Bestattung. Erstmals darf er den Vorgang der Totenwaschung bei Juden und Moslems filmen. In beiden Religionen muss der Körper unversehrt bleiben, Verbrennungen, anders als im Christentum oder bei Atheisten, sind verboten. Diese Beobachtungen werden ergänzt durch die Darstellung des Totenkults in den jeweiligen Religionen von Leichenwäschern und Bestattern in Jerusalem, Haifa, Hebron, Qalqilya und Bad Saulgau. Es sind erfahrene Menschen, mal gläubig, mal skeptisch, in deren Reflexionen von Tod und Jenseits der Autor die Stimmen von Kindern und Jugendlichen mischt, die von Ecken im Paradies fabulieren, von wo aus man die Hölle sehen kann, von der Gleichheit der Seelen und vom ewigen Schlaf. Es entsteht ein gemeinsames Nachdenken und Streiten der Alten mit den Jüngeren, ein vielstimmiger Dialog, der am Ende durch die Sichtweise Gunther von Hagens ergänzt wird, der den Körper, nicht die Seele, als das einzig Bleibende sieht, womit er seine Arbeit des Plastinierens begründet.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.10.2011. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783834608154
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: DVD
    Year of publication: 2010
    Keywords: Lehrmittel ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Judentum ; Jugend ; Deutschland
    Abstract: "Man wird so oft in eine Schublade gesteckt. Die Judenschublade. Es gibt so viele junge Juden in Deutschland, die passen da nicht alle rein" - So lautet der wichtige Denkanstoß der Schriftstellerin Lena Gorelik. Tatsächlich ist es vor allem die Unwissenheit, die zu Schubladendenken und Berührungsängsten führt: Die meisten nichtjüdischen Jugendlichen wissen gar nicht, wie viele junge Juden in Deutschland leben - geschweige denn, wie das Leben ihrer jüdischen Altersgenossen heute aussieht. Genau das entdecken Ihre Schüler nun mit dem Dokumentarfilm und dem dazugehörigen Material. Authentisch zeigt "Die Judenschublade" Alltag, Geschichte, Kultur und Religion, wie junge Juden sie heute leben und erleben. Über Methoden wie Interviews oder Rollenspiele setzen sich die Schüler mit dem Judentum und dem Alltag jüdischer Jugendlicher auseinander. Alle Arbeitsblätter können dabei unabhängig voneinander eingesetzt werden. Ob "Falafel, Krieg und Party - Israel" oder "Koscher Sex - Geschlechterrollen im Judentum" : "Die Judenschublade" zeigt lebendig und authentisch das Judentum der Gegenwart - und räumt so ein für alle Mal mit den Vorurteilen auf.
    Note: DVD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Media Combination
    Media Combination
    Regensburg : Religionspädagogische Medien
    ISBN: 9783981148916
    Language: German
    Pages: 55 Seiten , Ill.
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2010
    Keywords: Religionsunterricht ; Judentum ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: 341 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Judentum ; Nachkriegszeit ; Jüdische Gemeinde ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 28 Min.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. 4
    Series Statement: Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott.
    Keywords: Judentum ; Schweiz
    Abstract: Das Judentum in der Schweiz oszilliert zwischen orthodoxem und liberalem Selbstverständnis. Esra Bollag, 23, Dafna Bollag, 19, und Eytan Scheckter, 21, stammen alle aus religiösen jüdischen Familien - ihre Lebenswege nehmen aber eigene Richtungen. Nur Esra scheint gefestigt in seinem religiösen Selbstverständnis: Er will ein frommes, jüdisch-orthodoxes Leben führen. Eytan ist auf der Suche nach seinem eigenen Weg, und Dafna lebt ein Leben, in dem die Religion keine zentrale Rolle mehr spielt. Alle jedoch sind sie bewusst jüdisch.
    Note: 3Sat, 28.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ramat ha-Sharon : NMC United Entertainment
    Language: Hebrew
    Pages: 103 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Trauerritual ; Judentum ; Familie ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Detroit [u.a.] : Macmillan [u.a.]
    ISBN: 9780028660974
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. ed.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Gale Virtual Reference Library
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Wörterbuch ; Juden ; Enzyklopädie ; Judentum ; Wörterbuch ; Juden
    Note: Gale Virtual Reference Library e-book project
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Pages: 388 Seiten
    Additional Material: Tabellen, Noten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Musik ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 8 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Zeitpunkte
    Series Statement: Zeitpunkte
    Keywords: Frau ; Judentum
    Note: Mitschnitt: 28.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch. Beitrag beginnt bei 30:37 und endet bei 38:40.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 28 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kind ; Religion ; Buddhismus ; Hinduismus ; Islam ; Judentum ; Katholizismus ; Christentum ; Die Sendung mit der Maus
    Abstract: Die halbstündige Dokumentation bündelt fünf Porträts von Kindern aus der Sendung mit der Maus, die in unterschiedlichen Glaubensrichtungen aufwachsen. Der katholische Max, die muslimische Bahar, der jüdische Lenny, die buddhistische Jade und die hinduistische Bruntha leben mitten in Deutschland und geben einen Einblick in ihre spirituelle Welt. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Calle Overweg erzählt von fünf Kindern, die einen sehr unverkrampften Zugang zu ihrer Religion haben. Da kann dann auch schon mal Oliver Kahn seinen Platz neben Jesus finden oder der kleine Bruder zur gemeinsamen Meditation verdonnert werden. Am Ende steht die Erkenntnis, dass es viele Wege gibt, sich Gott zu nähern.
    Note: Fernsehmitschnitt WDR 21.07.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Israel ; Fundamentalismus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Dokumentarfilm ; Jemen ; USA
    Abstract: Früher galten Fundamentalisten als Schwärmer, heute ist Fundamentalismus ein politischer Kampfbegriff. Als am 11.September 2001 zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers rasten und ein drittes ins Pentagon, starben mehr als 3.000 Menschen. Seit 11/9 ist die Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit für religiös motivierte Gewalt geschärft. SWR, NDR und WDR begeben sich in den USA, in Israel und im Jemen auf Spurensuche, wie aus Frömmigkeit Fundamentalismus und Fanatismus werden kann. Da wäre die jüdische Siedlerin Daniella Weiss. Die Kriegerin in der Armee Gottes ist 62, sprüht vor Energie, und schreckt nicht einmal davor zurück, ein paar kalte Nächte auf dem Nebensitz ihres Kleinwagens zu verbringen, um Wache zu schieben vor der Einfahrt einer neuen illegalen Siedlung. Daniella Weiss ist selbst erklärte Revolutionärin, Chefideologin und Urgestein der jüdischen Siedlerbewegung im palästinensischen Westjordanland, Fundamentalistin im ureigensten Sinne. Des Weiteren zeigt der Film christliche Kreationisten im Grand Canon und das Warten auf das Ende der Welt mit Pastor Haggee. Im jemenitischen Tal der Tränen kämpft ein Scheikh als politisches und religiöses Oberhaupt seines Dorfes um den Erhalt seiner Lebenswelt in Zeiten der Globalisierung. Der Film von Thomas Berbner, Patrick Leclercq und Uri Schneider skizziert Entstehung und Gesichter des Fundamentalismus in Judentum, Christentum und Islam.
    Note: Mitschnitt: ARD, 5.12.2007, 23.30 - 0.15 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 30 Sek.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060330
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Museumspädagogik
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZIBB" vom 30.03.2006 im Kulturtipp. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Regensburg : Religionspädagogische Medien
    Year of publication: 2006
    Keywords: Lehrmittel ; Religionsunterricht ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Islam ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Mit viel Selbstironie begibt sich Filmemacher Oded Lotan auf die Suche nach den Hintergründen der jüdischen Beschneidungstradition. Bei seiner Reise durch Israel und Deutschland trifft er auf ungewöhnliche Gesprächspartner, zum Beispiel auf einen "singenden Mohel" - einen Beschneider -, Mütter und Väter von beschnittenen Jungen, aber auch entschiedene Beschneidungsgegner. Ein russisch-stämmiger Wehrdienstleistender erlaubt Oded, ihn in die Klinik zu begleiten, wo ihn die kurze Operation seinen Kameraden im Armee-Camp "gleich machen" soll. In Berlin-Kreuzberg wohnt Lotan einer kurdischen Beschneidungsfeier bei, und in Heidesheim erfährt er, dass der Kult um die Vorhaut sogar Eingang in die christliche Reliquienverehrung gefunden hat. Von Wissenschaftlern und Rabbinern sowie deren Frauen hört der Reisende von den Vorzügen und den Nachteilen der Beschneidung. In Tel Aviv sinniert er mit einem Psychologen über Beschneidung als Bestandteil nationaler Identität. Und mit seiner Mutter diskutiert er darüber, warum es ihr so wichtig ist, dass ihre Kinder sich nicht von anderen Menschen unterscheiden. Schließlich findet sich Lotan auf den schmalen Fluren des "Kommissariats für die Inspektion von Mohelim" in Jerusalem wieder. Wird sich hier das Rätsel seines eigenen "verlorenen Stückes" lösen? Der Dokumentarfilm ist auch eine Reise durch die verschiedenen sozialen Schichten Israels und vermittelt ein komplexes und vielfarbiges Bild dieses Landes.
    Note: Mitschnitt: arte, 17.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Pages: PDF-Datei
    Year of publication: 2006
    Keywords: Bibliothek ; Hebraika ; Judentum
    Abstract: Aus der Sammlung "Wagenseil": VK 179 ... Wilhermsdorf, ca. 1673, (Fragment, Bl. 9-124) VK 282/5a.b ... s. l. (Prag?) s. a. (Mitte 17. Jh.?) Aus der Sammlung "Tychsen": CIc-354(1).4 ... Fürth 1773/74 CIc-354(1).8 ... Frankfurt a. d. O. 1768 CIc-377 Zapnath-Paneach oder Sammlung moral. Lehren; Königslutter 1804 CIc-3352 Philippsohn, M.: ... Leipzig u. Dessau 1808 CIc-3484.1 Selig, G.: Kurze u. gründl. Anl. zu einer leichtenErlernung d. jüd.-dt. Spr.; Leipzig 1767 CIc-5492 Benjamin v. Tudela: ... Amsterdam 1691 CIc-5725 Eldad ha-Dani: ... [Fürth] 1768/69 CIc-6608 Löwe, J.: ... Berlin 1793/94 Id-1117 Bierbrauer, J. J.: Beschreibung derer jüd. Diebes-ŠBanden Š ; [Kassel?] 1758 Id-1151 Actenmäßige Nachricht v. einer zahlreichen Diebsbande; Hildburghausen 1753 CIc-4701(3).4/9/13 CIc-4701(3).4 ..., Einblattdruck, hebr. u. jidd.; Amsterdam [um 1760?] CIc-4701(3).9 ..., Einblattdruck, hebr. u. jidd.; o. O. o. J. CIc4701(3).13 ..., Kindbettzettel, Einblattdruck, hebr.u. jidd.; [Fürth 18. Jh.?] Re-9706.34/47-55 Berliner Flugblätter zur Revolution 1848 Re-9706.34 H. I. Salemon: Offenes Sendschreiben an d.hohe National- Versammlung Š ; [Berlin] [1848] Re-9706.47 F. E. Menasche: Die erste Stootsparade der Nazional-Bergerwehr von Berlin; Berlin [1848] Re-9706.48 R. Jankef: Waih geschriegen, mer sain gemacht!; Berlin [1848] Re-9706.49 I. M. Hersch: Sendschreiben an das Ministerium Camphausen; Berlin 1848 Re-9706.50 I. M. Hersch: Scholem-alecheim! Offener Brief Š ; Berlin (1848) Re-9706.51 I. M. Hersch: Offener Brief an die hoheNational- Versammlung; Berlin (1848) Re-9706.52 I. M. Hersch: Offener Brief an dasMinisterium Auerswald; Berlin (1848) Re-9706.53 I. M. Hersch: Offener Brief an denhalbabgegangenen Magistrat Š ; Berlin (1848) Re-9706.54 I. M. Hersch: Offener Brief von IsaacMose Hersch an die Berliner Börsenleute; Berlin (1848 ) Re-9706.55 I. M. Hersch: Offener Brief an seine Mitberger; Berlin (1848)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525350902
    Language: German
    Pages: 318 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2006.937
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009. Online-Ressource. Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2006.937
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Tôledôt 1
    Parallel Title: Druckausg. Synchrone Welten
    Parallel Title: Druckausg.: Synchrone Welten
    DDC: 940.0492422
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur ; Geschichte 1390-1960 ; Jews Identity ; Jews History ; Judentum ; Jüdische Geschichte ; Jüdische Identität ; Identität ; Geschichtsbewußtsein ; Joden ; Juden ; Europa ; Geschichte ; Geschichte 1390-1960 ; rswk-swf ; Jews ; Europe ; History ; Jews ; Europe ; Identity ; Juden ; rswk-swf ; Simon-Dubnow-Institut fur Judische Geschichte und Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Geschichte 1390-1960
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009. Online-Ressource. Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2006.937 , Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2006.937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Keywords: Judentum ; Lebensbedingungen ; Mitteleuropa
    Abstract: Die Ausgabe 2005 von Juden in Mitteleuropa „Nicht in einem Bett“ – Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit vergleicht jüdische und christliche Lebenswelten und versucht Unterschiede, Ähnlichkeiten, Kontaktebenen und Konfliktmöglichkeiten auszuloten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    Luzern
    Pages: 20 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Judentum ; Laubhüttenfest ; Schabbat ; Dokumentarfilm
    Abstract: Jüdische Sukkot-Feier in der Kantonsschule Luzern. - Jüdisches Schabbat und Chanukka, Luzern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Willi wills wissen
    Series Statement: Willi wills wissen
    Keywords: Judentum ; München
    Abstract: In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs. Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche - Juden in die Synagoge. Rabbi Diskin zeigt Willi die Tora, das wichtigste Schriftstück im jüdischen Glauben. Die Tora ist aber kein Buch, sondern eine Rolle aus Pergament, die mit zwei Holzstäben bewegt wird. Willi staunt nicht schlecht: Jeder der 304805 hebräischen Buchstaben ist handgeschrieben! Wer die 613 Ge- und Verbote, die in der Tora enthalten sind, befolgt, hält sich auch an bestimmte Speisegesetze. Gegessen und getrunken werden darf nur, was koscher ist. Was das genau bedeutet, erfährt Willi im Supermarkt von Zeef. Auch Schokoriegel tragen ein ćKoscher-Siegel". Dann trifft Willi Charlotte Knobloch. Sie ist die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Von ihr erfährt der Reporter, wie viele Menschen jüdischen Glaubens während des Dritten Reiches ermordet wurden und wie sie diese Zeit erlebt hat. Einer der wichtigsten Tage im Leben eines Jungen jüdischen Glaubens ist der Tag seiner Bar Mitzwah. Bar Mitzwah bedeutet so viel wie "Sohn des Gebotes". Ab der Bar Mitzwah, die in der Synagoge gefeiert wird, ist ein Junge im religiösen Sinn volljährig. Für den 13jährigen Kevin ist es heute soweit, und Willi darf dabei sein. Was Willi noch nicht wusste: Im jüdischen Glauben ist nicht der Sonntag, sondern der Samstag, der Tag, an dem nicht gearbeitet werden soll. Was am Sabbat passiert (oder eben nicht), erfährt Willi von Robby und seiner Familie.
    Note: Fernsehmitschnitt BR3 22.6.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    Leiden : Brill NV
    Language: English
    Year of publication: 2004
    Keywords: Judentum ; Enzyklopädie
    Abstract: The Encyclopaedia of Judaism provides a full and reliable account of the religion, Judaism, beginning in ancient Israelite times and extending to our own day. About Judaism, the religion, its diverse history, literature, beliefs past and present, observances, practices and world-view, and place in the context of society and culture, this is what we know. All principal topics required for the systematic description of any religion, the world view, way of life, theory of the social entity constituted by the faithful are addressed here. In all cases information is set forth in historical and systemic context. Therefore facts take on meaning and produce consequences. The table of contents identifies the topical program, and two elaborate indices make the contents immediately useful for finding quick definitions of facts, persons, places, things, events, practices, and the like. The work speaks to anyone interested in religion, in understanding what religion viewed through the example of Judaism is, and in comprehending the difference religion makes in general. It is written for people of all ages and backgrounds and not only for specialists in the subject or practitioners of Judaism or any other religion. No special pleading for or against religion in general or for Judaism or any particular viewpoint therein finds a place in the pages of this work. Nor is there room here for partisanship within Judaism. The religion, Judaism, is represented by the entire range of Judaic systems of belief and behavior put forth over time and in our own times.
    Note: Systemvoraussetzungen: Win 98, ME, NT, 2000, XP / 32 MB RAM (64 MB empf.) / 800 x 600 / 200 MB freier Festplattenspeicher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    Year of publication: 2004
    Keywords: Musik ; Judentum ; Konzentrationslager Theresienstadt
    Abstract: A television film by Christopher Nupen and his Allegro Films team which investigates the fruitful but complex relationship between the Jews and German music. The title, We Want the Light!, is taken from a poem by a 12-year-old girl, Eva Pickova, written in the Theresienstadt concentration camp. Her words also provide the climax of the film - in a setting for two choruses and orchestra by the emigé composer Franz Waxman, in his work The Song of Terezin. The interviewees are Evgeny Kissin, Vladimir Ashkenazy, Zubin Mehta, Itzhak Perlman, Pinchas Zukerman, Toby Perlman, Michael Haas, Elyakim Ha̷etzni, Norman Lebrecht, Margaret Brearley, Paul Lawrence Rose, Leon Botstein, Daniel Barenboim, Yirmiyahu Yovel, Uri Toeplitz, Anita Lasker-Wallfisch, Jaques Stroumsa and Alice Sommer Herz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Ethik ; Medizin ; Organspende ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    Grünwald
    Language: German
    Pages: 16 Minuten , VHS
    Year of publication: 2000
    Keywords: Schabbat ; Synagoge ; Gottesdienst ; Judentum
    Abstract: Der Film begleitet eine jüdische Familie in Berlin vom Freitagnachmittag bis zum Samstagabend. Er zeigt, wie der Sabbat zu Hause und in der Synagoge gefeiert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: Hebrew
    Pages: 48 Minuten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Judentum ; Gesang ; Gebet ; Lied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford
    Language: English
    Pages: 234 Seiten
    Year of publication: 1977
    Keywords: Kafka, Franz ; Judentum ; Autor
    Abstract: Excerpt from introduction: This thesis aims to examine Kafka's life and work in relation to what is arguably the crucial factor in his complex historical, cultural, literary and religious background. The particular relevance of his Jewishness is a subject that has occasionally been discussed in the study of Kafka; attention has been drawn to it especially by his Jewish contemporaries and friends, but the issues involved in it have not yet received exhaustive investigation. The main part of my thesis is devoted to the subject of Kafka's interest in Jewish mysticism, notably in its Hasidic form, in the later years of his life. It shows how his search to regain a sense of participation in Jewish tradition, combined with religious impulses deeply inclined towards an esoteric spirituality, led him to practise his art in the light of this interest as a religious pursuit with unmistakably mystical intent. What I hope becomes clear from my work is the course of individual development by which growing concern for his relation to Jewish tradition led Kafka to deeper appreciation of his historical situation, and guided his increasing sense of moral and spiritual commitment to his time, despite (or because of?) the deficiencies he perceived in it, in a 'task' undertaken through the medium of his art. In selecting nine stories from the Landarzt collection for commentary in the final chapter, I have chosen to concentrate on a crucial period in Kafka's literary development that began in 1916/17, when his continuing, earnest assessment of his position as a Jew had an evidence influence upon his choice of narrative subject and technique. The stories have been considered not in the published sequence of the Landarzt collection, but in an order that seems appropriate to discussion of various aspects of their Jewish context. Where possible, my commentaries upon these stories are related to themes previously identified in discussion of the Oktavhefte, which were begun soon after the collection was completed and contain the chief evidence of Kafka's growing mystical pre-occupation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 207 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1962
    Keywords: Judentum ; Ausstellung
    Note: Bibliografischer Nachweis: William Gross, Catalogue of catalogues, 115/2 , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈II.8.2. Ernte 172〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: [316] Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1961
    Keywords: Ausstellung ; Judentum ; Judaica
    Note: Bibliografischer Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 2074; William Gross, Catalogue of catalogues, 115 , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈II.8.2. Synag 77b〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , 19,7 x 27,2 cm
    Year of publication: 1948
    Keywords: Gebet ; Segen ; Judentum
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2023. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.2. Aus 209b〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Officina Serpentis (Berlin)
    Language: German
    Pages: [4] Blatt
    Edition: [Unikat auf Pergament]
    Year of publication: 1930
    Keywords: Maimonides, Moses Shlosha aśar 'ikarim ; Judentum ; Ethik
    Note: Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 67; Bürger u.a., Soncino, 2014, 98 , Der Umschlag auf Büttenpapier im Format 400:295 mm, Text im Format 403:263 mm , Der Soncino Gesellschaft zum 30. III. 30. Marcus Behmer, E. W. Tieffenbach , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.4. Maimo 44〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1920
    Keywords: Jugendbuch ; Judentum ; Anthologie
    Note: Jüdisches Erscheinungsjahr: 5681 , Bibliografischer Nachweis: Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945. - 1996, Band 1, Seite 185, Nummer 272 , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.6. Jüdis 248〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 18 Seiten
    Edition: 2. - 3. Tsd.
    Year of publication: 1910
    Series Statement: Publikationen des Verbandes der isr. Religionslehrer an den Mittelschulen in Böhmen 1
    Series Statement: Publikationen des Verbandes der isr. Religionslehrer an den Mittelschulen in Böhmen
    Keywords: Religionsunterricht ; Judentum ; Vortrag
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2023. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.5. Güdem 1757〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Kjøbnhavn : Nielsen & Lydiche
    Language: Danish
    Pages: XVIII, 101 Seiten
    Edition: 3. Tusinde
    Year of publication: 1908
    Keywords: Ausstellung ; Judentum
    Note: Bibliogr. Nachweis: William Gross, Catalogue of catalogues, 8 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈II.8.2. Jödis 146〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang , Seltener, über 1300 Positionen umfassender Ausstellungskatalog.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: XVI, 172 Seiten
    Edition: 4., verbesserte Auflage
    Year of publication: 1907
    Keywords: Judentum ; Lehrbuch
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2023. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.5. Feilc 1086/4〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 25 Seiten , 22,5 x 28,5 cm
    Year of publication: 1900
    Keywords: Schächten ; Judentum ; Austritt ; Königsberg
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. König 953〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 47 Seiten
    Year of publication: 1896
    Keywords: Judentum
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2023. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.5. Lewin 963〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Pest : Neuer
    Language: German
    Pages: 133 S.
    Edition: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ausg.
    Year of publication: 1870
    DDC: 296.375
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Naturwissenschaften
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Keywords: Religiöses Fest ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 81 Minuten
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Danae Elon stammt aus Israel und lebt mit ihrem Ehemann Philip, einem Algerienfranzosen, in New York. Beide sind jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig. Deshalb ist Danae überrascht, als sie ihr erstes Kind erwartet und Philip das Baby, wenn es ein Junge wird, unbedingt beschneiden lassen will, wie seine eigenen Eltern es mit ihm getan haben. Filmemacherin Danae Elon macht sich auf eine Reise, um den Sinn der Beschneidung zu ergründen. Beschneiden oder nicht? Das ist die Frage dieses sehr persönlichen, witzigen und sensiblen Films. Während der Vorbereitung auf die Geburt des ersten - und später des zweiten Kindes - reist die Filmemacherin Danae Elon - sie und ihr Mann sind zwar jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig - nach Washington D.C., Israel und Großbritannien und wieder zurück nach New York. Unterwegs konsultiert sie einen Rabbiner, einen Priester, einen Psychoanalytiker, ihre Eltern, besucht eine Demonstration von Beschneidungsgegnern vor dem Kapitol in Washington und diskutiert mit ihrem Geburtshelfer. In nie versiegender Neugier begegnet sie eingefleischten Freudianern, nimmt an einer "Sex-and-the-City-Tour" durch New York teil und spricht mit einem Mohel - dem jüdischen Beschneidungsspezialisten - der mit pikanten Enthüllungen über die britische Königsfamilie aufwartet. Hinter all diesen skurrilen Situationen und Begegnungen steht jedoch die künftige Bewährungsprobe, mit der sich die Eltern aufrichtig auseinandersetzen. Warum will ich die Beschneidung meines Sohnes beziehungsweise warum lehne ich sie ab? Diese Probe symbolisiert die Liebe und die Opfer, durch die eine Familie zusammenwächst. "Und wenn's ein Junge ist?" ist die Kurzfassung des Dokumentarfilms "Partly Private", der im Jahr 2009 in die Auswahl des Silverdoc Festivals (USA) kam und mit dem "Best New York Documentary Award" des Tribeca Film Festivals ausgezeichnet wurde.
    Note: Produktion: 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Series Statement: Religionen der Welt
    Series Statement: Religionen der Welt
    Parallel Title: Alon und seine Bar Mizwa
    Parallel Title: Jasmin und das Schma Israel
    Parallel Title: Die jüdische Kantorin
    Keywords: Judentum ; Dokumentarfilm ; Bar-Mizwa ; Schema Jisrael ; Kantorin
    Note: Produktion: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 2014; Fernsehmitschnitt: Hessischer Rundfunk (HR), Religionen der Welt, 24.11.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 55 Minuten
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Danae Elon stammt aus Israel und lebt mit ihrem Ehemann Philip, einem Algerienfranzosen, in New York. Beide sind jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig. Deshalb ist Danae überrascht, als sie ihr erstes Kind erwartet und Philip das Baby, wenn es ein Junge wird, unbedingt beschneiden lassen will, wie seine eigenen Eltern es mit ihm getan haben. Filmemacherin Danae Elon macht sich auf eine Reise, um den Sinn der Beschneidung zu ergründen. Beschneiden oder nicht? Das ist die Frage dieses sehr persönlichen, witzigen und sensiblen Films. Während der Vorbereitung auf die Geburt des ersten - und später des zweiten Kindes - reist die Filmemacherin Danae Elon - sie und ihr Mann sind zwar jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig - nach Washington D.C., Israel und Großbritannien und wieder zurück nach New York. Unterwegs konsultiert sie einen Rabbiner, einen Priester, einen Psychoanalytiker, ihre Eltern, besucht eine Demonstration von Beschneidungsgegnern vor dem Kapitol in Washington und diskutiert mit ihrem Geburtshelfer. In nie versiegender Neugier begegnet sie eingefleischten Freudianern, nimmt an einer "Sex-and-the-City-Tour" durch New York teil und spricht mit einem Mohel - dem jüdischen Beschneidungsspezialisten - der mit pikanten Enthüllungen über die britische Königsfamilie aufwartet. Hinter all diesen skurrilen Situationen und Begegnungen steht jedoch die künftige Bewährungsprobe, mit der sich die Eltern aufrichtig auseinandersetzen. Warum will ich die Beschneidung meines Sohnes beziehungsweise warum lehne ich sie ab? Diese Probe symbolisiert die Liebe und die Opfer, durch die eine Familie zusammenwächst. "Und wenn's ein Junge ist?" ist die Kurzfassung des Dokumentarfilms "Partly Private", der im Jahr 2009 in die Auswahl des Silverdoc Festivals (USA) kam und mit dem "Best New York Documentary Award" des Tribeca Film Festivals ausgezeichnet wurde.
    Note: Produktion: 2009; Fernsehmitschnitt: arte, 29.3.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 15 Minuten
    Keywords: Brit Mila ; Judentum ; Religiöse Identität ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am achten Tag wird Avitall Gerstätter, getreu der jüdischen Tradition, ihren zweiten Sohn beschneiden lassen. Mit den Worten: "Baruch ha ba" - "gesegnet sei der, der da kommt" - wird der Rabbiner das Kind in der jüdischen Gemeinschaft empfangen und ihm seinen Namen verleihen. Die "Brit mila", die Beschneidung, ist religiöse Pflicht und Zeichen der Gemeinschaft mit dem jüdischen Volk. Avitall Gerstätter, Deutschlands erste und einzige Kantorin, stammt aus einer traditionell jüdischen Familie. Aufgewachsen und studiert in Berlin, ausgebildet in Jerusalem und New York, versteht sie sich als Repräsentantin eines liberalen Judentums. Ihren Söhnen hofft sie eine selbstständige religiöse Identität und ein konfessionelles Selbstbewusstsein vermitteln zu können. Die 30-jährige Schauspielerin Melanie Herbe erlebte das offene Miteinander zweier Religionen in ihrem Elternhaus. Der Vater folgte der jüdischen, die Mutter der christlichen Tradition. Als Kind lernte sie Feste und Rituale beider Konfessionen kennen. Für Melanie begann eine Suche nach dem eigenen religiösen Selbstverständnis. 2008 trat sie als aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde bei. Inzwischen ist sie schwanger und dankbar, dass sie ihrem Kind eine religiöse Zugehörigkeit anbieten kann. Misha Yantian wird am 20. Juni erstmals in traditionellem Gewand die Tora öffentlich verlesen. Er besucht ein staatliches Berliner Gymnasium. Seine Mitschüler wissen wenig von der Bedeutung der Bar-Mizwa, mit der ein jüdischer Knabe die religiöse Mündigkeit erlangt, und können daher seine Aufregung und Vorfreude kaum teilen. Wie leben religiöse Menschen in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne? Wie unterschiedlich wird der Glauben im Alltag gelebt? Der Film wirft einen Blick auf die mit der Kindheit verbundenen, religiösen Rituale.
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9652782467
    Language: English
    Keywords: Judentum ; Multimedia ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 93 Minuten
    Keywords: Paris ; Liebesfilm ; Judentum
    Abstract: In einem Vorort nördlich von Paris wohnt die 18-jährige Laura mit ihrer tunesischen, verwitweten Mutter und der Familie ihrer Schwester in einer kleinen Wohnung in einem Hochhaus. Das Viertel in Sarcelles wird das "kleine Jerusalem" genannt, da sich hier viele jüdische Einwanderer niedergelassen haben. Laura ist Jüdin, doch lange nicht so praktizierend, wie ihre Schwester Mathilde, vor der sie ihr Philosophiestudium ständig verteidigen muss. Trotz der kleinen, alltäglichen Konfrontationen haben die Schwestern eines gemeinsam: den Traum von der großen Liebe. Für dieses heimliche Bedürfnis findet jede einen passenden Vorwand, ob in religiösem oder philosophischem Gedankengut. So unternimmt Laura jeden Abend einen Spaziergang, allerdings nimmt sie den immer gleichen Weg, der sie scheinbar zufällig an Djamel vorbeiführt - ein tunesischer Arbeitskollege, der mit ihr die Räume des naheliegenden Kindergartens reinigt. Während Mathilde versucht, ihrem Mann "eheliche Freuden" zu bereiten, wird Lauras Beziehung zu Djamel immer intimer. Als Mathildes Ehemann, das männliche Oberhaupt der Familie, dahinterkommt, verbietet er ihr jeglichen Kontakt zu Djamel. Die unterschiedlichen Werte, die Lauras Welt ausmachen, kollidieren: Ihre orthodoxe Erziehung einerseits und ihre Sympathie mit dem westlich-philosophischen Gedankengut andererseits stehen ihren Gefühlen im Weg. In "Mein kleines Jerusalem" stehen sich Religion, Philosophie, leidenschaftliche Liebe und Begehren gegenüber. Laura will aus ihrem streng jüdischen Alltag ausbrechen und Abstand gewinnen zum Judaismus, der für sie eine Religion des Glaubens, aber auch des Gesetzes bedeutet. Sie glaubt, mit ihrem Philosophiestudium gegen die Familie und deren Überzeugungen zu rebellieren, bis sie entdeckt, dass auch die Philosophen des 18. Jahrhunderts die Freiheit als "im Rahmen des Gesetzes verankert" verstanden. Ihre eigene Freiheit findet sie erst, indem sie sich über das "Familiengesetz" hinwegsetzt und Djamels Liebe heimlich erwidert.
    Note: Produktion: arte, 2005; Fernsehmitschnitt: arte, 16.4.2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Keywords: Laizismus ; Fundamentalismus ; Judentum ; Islam ; Fikh ; Frankreich
    Abstract: In Lille wird eine Eheschließung annulliert, weil die Braut keine Jungfrau mehr war. Und nach einem Urteil eines Pariser Berufungsgerichtes wird ein nicht praktizierender Moslem auf Betreiben seiner früheren Ehefrau nach islamischen Riten beigesetzt. In letzter Zeit haben mehrere Ereignisse, die mit dem Laizismus in Verbindung standen, Schlagzeilen gemacht. Ist also der Laizismus - in Frankreich seit 1905 das Ferment der nationalen Einheit - in Gefahr? Laut einer vor einigen Jahren veröffentlichten Umfrage sind 64 Prozent der Franzosen dieser Überzeugung. Doch ist diese Angst wirklich begründet? Filmemacher Ted Anspach hat sich in verschiedenen Städten Frankreichs umgesehen. Lokalpolitiker aus dem rechten wie aus dem linken Spektrum scheinen sich mit den Gegnern des Laizismus - der in Frankreich gesetzlich festgeschriebenen Trennung zwischen Staat und Religion - zu arrangieren. Vielleicht um sich nicht von religiösen Gemeinschaften unter Druck setzen zu lassen und keine Stimmen bei den nächsten Wahlen zu verlieren, verschließen die Politiker immer öfter die Augen vor dem Angriff auf die Werte der Französischen Republik. So gab die Stadt Lyon Fundamentalisten nach, die im neuen Schuljahr fleischfreie Gerichte in der Schulspeisung forderten. In Nizza verlangte ein jüdischer Verein koscheres Essen in den öffentlichen Krankenhäusern. Manches Mal wird fundamentalistischen religiösen Vereinen auch finanziell unter die Arme gegriffen: So finanzierte der Bürgermeister von Roubaix einen Bus, mit dem Jugendliche aus benachteiligten Stadtvierteln zu einem Meeting radikaler Muslime nach Paris fahren konnten. Das alles ist möglich, obwohl das Gesetz von 1905, das Fundament des französischen Laizismus, Beihilfen für religiöse Zwecke untersagt. Doch noch schlimmer ist, dass die, die in Roubaix ihre Stimme gegen diese Praktiken erhoben, heute mit dem Tode bedroht werden. Die Dokumentation enthüllt, wie sich die republikanischen Werte auf dem Rückzug befinden, und zeigt erstmals, wie die Gegner des Laizismus Lokalpolitiker für ihre Zwecke gewinnen. Über welche Druckmittel verfügen sie, und wie verhandeln sie? Was bewegt die Politiker zum Nachgeben? Einzeln betrachtet, wären diese kleinen Arrangements völlig harmlos. Zusammen genommen machen sie jedoch deutlich, dass der Laizismus in Frankreich tatsächlich bedroht ist, zumal einige Organisationen über eine professionelle propagandistische Maschinerie verfügen. Ihren Sitz haben sie zumeist in London, wo sie dank des britischen Systems Schutz genießen. Die Absurditäten dieses Systems verdeutlichen Aufnahmen von einem Scharia-Gericht, das mitten in London mehr oder weniger offiziell tagt. Dort warten verstoßene Frauen auf das Urteil des Imams. Ein Vorgeschmack auf das, was künftig auch auf Frankreich zukommt? Und was wird anderswo in Europa geschehen, wenn sich im laizistischsten aller europäischen Länder das Londoner Modell durchsetzt?
    Note: Fernsehmitschnitt: arte, 12.12.2008 [?]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Pages: 44 Seiten
    Keywords: Frankfurt am Main ; Judentum
    Note: Frankfurt am Main, Saur, 1613
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Series Statement: Glaubenswege : den Weltreligionen auf der Spur 4
    Series Statement: Glaubenswege
    Keywords: Israel ; Judentum ; Dokumentarfilm ; Hochzeitsreise
    Abstract: Im Zentrum dieser Folge steht das Judentum als Religion und als politisch-kulturelles Umfeld, wie es von Vanessa van Houten - einer in München lebenden Filmemacherin - gesehen und durch ihre Konvertierung auch erfahren wird. Untrennbar verbunden mit seiner Religion ist das Land Israel. Die in München lebende Filmemacherin Vanessa van Houten und ihr Mann Daniel Butt verbringen ihre Hochzeitsreise in Israel. Daniel ist ein Australier jüdischer Abstammung und möchte Vanessa, die für ihn zum Judentum konvertierte, seinen Freunde vorstellen und sie mit der Geschichte seines Volkes vertraut machen. Ihre Reise führt das Paar von Jerusalem immer weiter zurück in die Geschichte, an die mythischen Orte in der Negev-Wüste, immer tiefer in den Sinai, zum Berg der Verkündigung. Der Film begleitet das Paar auf seiner Reise.
    Note: Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), 2007; Fernsehmittschnitt: 3sat, 19.9.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    München [u.a.] : Komplett-Media Produktion und Vertrieb von AV-Medien GmbH ; 1 - 7
    Show associated volumes/articles
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 7
    Keywords: Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 7
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Interreligiöse Beziehung ; Islam ; Christentum ; Judentum ; Koran ; Bibel
    Abstract: Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist im Koran eine herausragende Gestalt. Die Filmemacher und 26 Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich diese monotheistische Religion vom Judentum und vom Christentum abgrenzte. 1. Die Kreuzigung im Koran 2, Die Leute des Buches 3. Der Sohn Marias 4. Das Exil des Propheten 5. Mohammed und die Bibel 6. Die Religion Abrahams 7. Das Buch des Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    Muʾassasat at-Turāṯ aṯ-Ṯaqāfī al-Yahūdī al-Maġribī
    Language: French
    Keywords: Judentum ; Marokko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...