Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (2)
  • Sachsen  (2)
  • Berlin : Aufbau  (1)
  • Berlin : Claassen  (1)
  • Romance Studies  (2)
Library
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783351037284 , 3351037287
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: La disparition de Josef Mengele
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Mengele, Josef 1911-1979 Fiction ; Mengele, Josef 1911-1979 ; Mengele, Josef 1911-1979 Romans, nouvelles, etc ; Mengele, Josef 1911-1979 Fiction ; Mengele, Josef 1911-1979 ; Mengele, Josef 1911-1979 Romans, nouvelles, etc ; Nazis Fiction ; South America ; Nazi hunters Fiction ; Nazi hunters ; Nazis ; Nazis Romans, nouvelles, etc ; Amérique du Sud ; Chasseurs de nazis Romans, nouvelles, etc ; South America ; Chasseurs de nazis Romans, nouvelles, etc ; South America ; Nazi hunters ; Nazi hunters Fiction ; Nazis ; Nazis Fiction ; South America ; Nazis Romans, nouvelles, etc ; Amérique du Sud ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung ; Mengele, Josef 1911-1979 ; Südamerika ; Flucht ; Geschichte
    Abstract: Auf den Spuren des Bösen - der Sensationsbestseller aus Frankreich 1949 flüchtet Josef Mengele, der bestialische Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien. In Buenos Aires trifft er auf ein dichtes Netzwerk aus Unterstützern, unter ihnen Diktator Perón, und baut sich Stück für Stück eine neue Existenz auf. Mengele begegnet auch Adolf Eichmann, der ihn zu seiner grossen Enttäuschung nicht einmal kennt. Der Mossad sowie Nazi-Jäger Simon Wiesenthal und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer nehmen schliesslich die Verfolgung auf. Mengele rettet sich von einem Versteck ins nächste, lebt isoliert und wird finanziell von seiner Familie in Günzburg unterstützt. Erst 1979, nach dreissig Jahren Flucht, findet man die Leiche von Josef Mengele an einem brasilianischen Strand. Dieser preisgekrönte Tatsachenroman von Olivier Guez, der in Frankreich sofort zum Sensationsbesteller wurde, liest sich wie ein rasanter Politthriller und wahrt zugleich die notwendige Distanz. verlagstext
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 218-223 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3546003616
    Language: German
    Pages: 864 S , Kt. , 22 cm
    Edition: Dt. Ausg.
    Year of publication: 2005
    Uniform Title: Jurnal 1935 - 1944 〈dt.〉
    DDC: 920
    RVK:
    Keywords: Sebastian, Mihail ; Tagebuch 1935-1944 ; Tagebuch 1935-1944 ; Sebastian, Mihail 1907-1945 ; Sebastian, Mihail 1907-1945
    Abstract: Die Tagebücher des jüdischen rumänischen Schriftstellers ("Der Unfall", BA 4/03), die er ab 1935 führte, als der Antisemitismus Rumänien bereits voll erfasst hatte. Er erlebte die Bedrohung der Deportation, konnte seinen Beruf als Rechtsanwalt und Journalist nicht mehr ausüben und fühlte sein Judentum jetzt nicht mehr als individuelles Problem, sondern als kollektives Schicksal. Aber er überlebte dank der Hilfe vieler Freunde und der Änderung der rumänischen Deportationspolitik, wird 1945 Presseberater des Aussenministeriums, dann Professor für Literatur. Am 29.5.45 stirbt er 38-jährig bei einem Verkehrsunfall. Beeindruckend beschreibt er die kulturelle und politische Situation in Rumänien, vor allem auch die menschliche Seite der Diskriminierung. Verständnisschwierigkeiten werden durch ein ausgezeichnetes Vorwort und Anmerkungen behoben. Die Tagebücher konnten nach 1945 nicht veröffentlicht werden, erst 1996 erschienen sie und fanden im angelsächsischen Raum grosse Beachtung. Lesenswert
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: Sebastian, Mihail: Journal (1935 - 1944)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...