Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (4)
  • Image  (4)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (3)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • Geschichte  (4)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955655150 , 3955655156
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm x 24.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 929.508992404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sepulkralkultur ; Polen ; Deutschland ; Tschechien ; Ukraine West ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte ; Görlitz ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 165-166
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3955650995 , 9783955650995
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen , 16 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 943.515004924
    Keywords: Bildband ; Hamburg ; Juden ; Geschichte ; Carlebach, Joseph 1883-1942 ; Carlebach Familie ; Freundeskreis ; Geschichte 1845-1942 ; Hamburg ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1892-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783892449119
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , 31 cm
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: The Auschwitz album
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Auschwitz (Concentration camp) - Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) - Pictorial works ; Quelle ; Bildband ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Gefangener ; Juden ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Dokumentarfotografie
    Abstract: Zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige - heimlich gemachte - Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie - es ist ein beinahe unglaublicher Zufall - eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation. Der Wallstein Verlag veröffentlicht das Auschwitz-Album in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Yad Vashem zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2005
    Note: Herausgeber auf Rückseite der Haupttitelseite genannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955650636
    Language: German
    Pages: 327 S. , zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2014
    DDC: 940.3089924
    RVK:
    Keywords: World War, 1914-1918 Exhibitions Jews ; World War, 1914-1918 Exhibitions Jews ; World War, 1914-1918 Exhibitions Participation, Jewish ; Jewish soldiers Exhibitions History 20th century ; Juden ; Weltkrieg ; Ausstellung ; München 〈2014〉 ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Juden ; Erster Weltkrieg ; Geschichte
    Abstract: Der Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum München veranschaulicht an zahlreichen Einzelschicksalen die vielfältigen Erfahrungen deutscher Juden im Ersten Weltkrieg: ihre Hoffnung auf Integration und gesellschaftliche Anerkennung ebenso wie das Erleben eines spürbar wachsenden Antisemitismus. Rezension: Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München thematisiert 100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs das Erleben des Kriegs aus jüdischer Sicht. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden zeigte sich - wie der Rest der Gesellschaft auch - zu Kriegsbeginn patriotisch und kriegsbegeistert. Dies war verbunden mit der Hoffnung vieler Juden auf vollkommene gesellschaftliche Anerkennung und Integration. Im Kriegsverlauf wurde aber ein zunehmender Antisemitismus offenbar, der in der sogenannten "Judenzählung" von 1916 einen 1. Höhepunkt fand. 9 Essays verschiedener Autoren beleuchten die unterschiedlichen Facetten von Kriegserfahrungen jüdischer Deutscher und heben dabei zahlreiche Einzelbiografien hervor. Verglichen mit anderen aktuellen Publikationen zu diesem Thema, z.B. "Davidstern und Eisernes Kreuz", 2014, wendet sich dieser Katalog dank der zahlreichen Abbildungen an eine breitere Leserschaft. Zu den Erfahrungen der Juden Österreich-Ungarns vgl. den Katalog "Weltuntergang" des Jüdischen Museums Wien (2014). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...