Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (9)
  • Brandenburg  (9)
  • Online Resource  (9)
  • Musical Score
  • 2005-2009  (9)
  • Hamburg : Meiner, F  (4)
  • Potsdam  (3)
  • München : Oldenbourg  (2)
Library
Region
Material
  • Online Resource  (9)
  • Musical Score
  • Book  (6)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783486594690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (426 S) , graph. Darst.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; World War, 1939-1945 Reparations ; Holocaust victims ; Holocaust survivors ; Nationalsozialismus Juden ; Entschädigung ; Westdeutschland ; Bayern ; Bayern ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Juden ; Geschichte ; Deutschland
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "Kluge und gelungene Studie" Constantin Goschler in Süddeutsche Zeitung, 14.5.2007 "Winstels Studie öffnet Blickwinkel auf Facetten der bundesdeutschen Vergangengheit, die viel zu lange ignoriert worden sind." Die Welt, 11.11.2006 "Das Verdienst dieser gut lesbaren Arbeit ist, die Praxis der Wiedergutmachung auf der Mikroebene aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.", "Der Sammelband bereichert die Forschung über die Geschichte der Wiedergutmachung erheblich.", "Er schließt eindrucksvoll wichtige Lücken in der Politik- und Diplomatiegeschichte der Wiedergutmachung." Marlene Klatt, Westfälische Forschungen, 57/ 2007 "Angesichts vielfältiger Interessen, wie sie Winstel aufgezeigt hat, ist die erzielte Einigungvon besonderer Qualität.", "Die Veröffentlichung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Archiven und allgemeiner Verwaltung gelingen kann." Volker Friedrich Drecktrah, Niedersächs. Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 79/ 2007
    Abstract: Main description: Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem "Dritten Reich". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstattung, stellt Regelwerke, Institutionen und konkurrierende Ansprüche vor. Er macht die Erwartungen der ehemaligen Verfolgten und ihre Erfahrungen im Prozess der Wiedergutmachung sichtbar. Eingebunden werden Perspektiven der Politik-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte bis hin zur Wirkungs- und Erfahrungsgeschichte. Indem Winstel die bundesdeutsche Entwicklung im internationalen Zusammenhang analysiert, leistet er auch einen grundsätzlichen Beitrag zur Frage nach Möglichkeiten und Grenzen "verhandelter Gerechtigkeit" beim Umgang mit historischer Schuld.
    Note: PublicationDate: 20091216
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783486594829
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (362 S.) , graph. Darst
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Persecution ; Jews Public welfare ; Fürsorge ; Sozialpolitik ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Rassenpolitik ; Terror ; Diskriminierung ; Reichssicherheitshauptamt ; RSHA ; Armut ; Juden ; Nationalsozialismus ; NS ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Deutschland ; Kommunale Sozialverwaltung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1942 ; Drittes Reich ; Fürsorge ; Ausgrenzung ; Juden
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Abstract: Main description: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust. Wolf Gruner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in Berlin. Aus der Presse: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Note: PublicationDate: 20091216
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3787320830 , 9783787320837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2008.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 594
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Metaphysik ; Metaphysik ; Jacobi ; Lessing ; Hume ; Wolff ; Spinoza ; Leibniz
    Abstract: Moses Mendelssohn ist einer der wichtigsten Denker der deutschen Aufklärungsphilosophie. Seine Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften gewann 1763 den Preis der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, noch vor Kants Beitrag. Die Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes, das Vermächtnis des "Sokrates von Berlin", waren der Ausgangspunkt des Pantheismusstreits, der zu den großen Debatten des 18. Jahrhunderts zählt. In beiden Werken geht es Mendelssohn darum zu zeigen, daß die metaphysischen Beweise zu Unrecht in Verruf geraten sind, denn die Prüfung ihrer Gültigkeit ergibt, daß der Mensch trotz der Endlichkeit seiner Erkenntniskräfte das Dasein Gottes notwendig erkennen kann. Da der Streit um Gott weniger durch die logische Struktur seines Beweises als vielmehr psychologisch durch die hohe Komplexität des Gegenstandes entsteht, muß der Philosoph seine Begründung so faßlich wie möglich machen und die Erkenntnismöglichkeiten des gesunden Menschenverstandes berücksichtigen. Metaphysik kann nur dann allgemeine Anerkennung finden, wenn sie logische Strenge mit verständlicher Darstellung verbindet; keiner dieser beiden Aspekte darf den anderen verdrängen. Diese neue Ausgabe der metaphysischen Schriften Mendelssohns, die neben der Evidenz-Abhandlung und den Morgenstunden die frühe Schrift Gedanken von der Wahrscheinlichkeit enthält, zeigt das Denken des jüdischen Philosophen in seiner Eigenständigkeit. Der Herausgeber begründet in seiner Einleitung, daß die gängigen Etiketten wie Eklektizismus oder Rationalismus Mendelssohns Denken nicht hinreichend bezeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2007
    Parallel Title: Druckausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Leben als Artikulation
    Parallel Title: Druckausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Leben als Artikulation
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 2007
    DDC: 128
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 413, xxvii S., 2.239 kB)
    Year of publication: 2007
    Parallel Title: Druckausg. Security cooperation as a way to stop the spread of nuclear weapons?
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 2008
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Kernwaffe ; Nonproliferation ; Sicherheitspolitik ; Deutschland ; Israel ; Geschichte 1945-1968
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (114 S., 870 kB)
    Year of publication: 2007
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diplomarbeit, 2007
    DDC: 950
    Keywords: Hochschulschrift ; Israel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Nahostkonflikt ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 2000-2006
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3787333061 , 9783787333066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 2. Aufl. von 2007 (Nachdr. d. Ausg. v. 1923/24).
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 184
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Mittelalterliche Philosophie ; 1000 bis 1500 nach Christus ; jüdische Philosophie ; Judentum ; Theologie ; Aristoteles ; Philosophie des Mittelalters ; QDHF ; Westliche Mittelalterliche Philosophie ; 3KL ; ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus
    Abstract: Im Vordergrund dieses philosophisch-theologischen Werkes von Maimonides (1135-1204) steht die Frage nach dem Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Es gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen Aufklärung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3787333053 , 9783787333059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 2. Aufl. von 2007 (Nachdr. d. Ausg. v. 1923/24).
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 184
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Mittelalterliche Philosophie ; 1000 bis 1500 nach Christus ; Philosophie des Mittelalters ; Theologie ; jüdische Philosophie ; Aristoteles ; Judentum ; QDHF ; Westliche Mittelalterliche Philosophie ; 3KL ; ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus
    Abstract: Im Vordergrund dieses philosophisch-theologischen Werkes von Maimonides (1135-1204) steht die Frage nach dem Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Es gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen Aufklärung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3787333045 , 9783787333042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 2. Aufl. von 2007 (Nachdr. d. Ausg. v. 1923/24).
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 184
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Mittelalterliche Philosophie ; Christi Geburt bis 1500 nach Chr. ; 1000 bis 1500 nach Christus ; Judentum ; Theologie ; Philosophie des Mittelalters ; Aristoteles ; jüdische Philosophie ; Westliche Mittelalterliche Philosophie ; 3K ; QDHF ; 3KL ; ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus ; Christi Geburt bis ca. 1500
    Abstract: Im Vordergrund dieses philosophisch-theologischen Werkes von Maimonides (1135-1204) steht die Frage nach dem Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Es gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen Aufklärung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...