Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (8)
  • German  (8)
  • Morisse, Heiko  (5)
  • Adler, Jeremy D.  (3)
  • Göttingen : Wallstein-Verl.  (8)
  • Hildesheim [u.a.] : Olms
Region
Material
Language
  • German  (8)
Years
  • 1
    ISBN: 9783835315068
    Language: German
    Pages: 324 S.
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Anthropologie
    DDC: 833.912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adler, H. G Congresses Criticism and interpretation ; Canetti, Elias Congresses Criticism and interpretation ; Steiner, Franz Baermann Congresses Criticism and interpretation ; Theresienstadt (Concentration camp) Congresses ; Literature and anthropology Congresses ; German literature Congresses History and criticism 20th century ; Exiles Congresses 20th century ; German prose literature Congresses 20th century ; Anthropology Congresses 20th century ; Ethnopsychology Congresses 20th century ; Social psychology Congresses 20th century ; Anthropologists Congresses Homes and haunts ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Adler, H. G. 1910-1988 ; Steiner, Franz Baermann 1909-1952 ; Canetti, Elias 1905-1994 ; Anthropologie
    Abstract: "Aus Wien und Prag kommend lebten Franz Baermann Steiner (1909-1952), H. G. Adler (1910-1988) und Elias Canetti (1905-1994) in den 1940er und 50er Jahren im Londoner Exil. Alle drei sind ebenso sehr als Dichter wie als Anthropologen hervorgetreten - in einer von der deutschen philosophischen Anthropologie der 1920er Jahre wie auch der Kritischen Theorie deutlich unterschiedenen Tradition. Steiner forschte über Sklaverei sowie zum Verhältnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Tabu. Adler entwarf in seinem epochemachenden Buch über Theresienstadt (1955) eine soziale Gegenwelt der wachsenden Einschränkung und Expropriation aller Lebenschancen. Canetti zeigte das elementare Verhältnis von Masse und Macht als gesellschaftsbindender Kraft auf. Zugleich dichtete Steiner Hymnen und Langgedichte. Adler schrieb Romane, die an die avanciertesten narrativen Techniken der modernen Erzählkunst anknüpfen, sie gilt es zu entdecken, ebenso wie seine Lyrik. Canetti formte den literarischen Aphorismus zu einem Erkenntnismittel blitzartiger Einsicht um."--Page 4 of cover
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Einleitung , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein-Verl.
    ISBN: 3835312251
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 4981 KB, 236 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Bd. 2: Beamtete Juristen
    Parallel Title: Print version Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus
    DDC: 340
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten ihr Programm zu verwirklichen, die Juden aus dem politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben "auszuschalten". Den Auftakt bildete die Verdrängung der jüdischen Juristen aus ihren Berufen. Wie dieser Prozess in Hamburg verlaufen ist, beschreibt Heiko Morisse in seiner zweibändigen Untersuchung.Band 1, eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage seines 2003 erschienenen Buchs "Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg", behandelt die Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Rechtsanwälte, Band 2 die berufliche Verdrängung der beamteten Juristen in Hamburg, insbesondere der Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsjuristen. Um die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik auf die Betroffenen erfahrbar werden zu lassen, werden neben den konkreten Umständen der beruflichen "Ausschaltung" auch die weiteren Verfolgungsetappen von der Vertreibung über Deportation bis hin zur Ermordung beschrieben. Beide Bände enthalten einen ausführlichen biografischen Teil, in dem das Schicksal von insgesamt über 360 Juristen in Einzelbiografien skizziert wird. Heiko Morisse, geb. 1944, Vorsitzender Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg a. D.; Veröffentlichungen zum Themenbereich Justiz und Nationalsozialismus und zur jüdischen Geschichte Hamburgs.
    Description / Table of Contents: Richter und StaatsanwälteNotare; Referendare; Die Berufsverbote im Überblick; Das weitere Schicksal der Juristen; Emigration; Deportation; Suizid und Hafttod; Überleben in Deutschland; Rückkehr; Wiedergutmachung; Das Schicksal der Juristen in Zahlen; Resümee; Teil II: Biografien; Anmerkungen; Anhang; Abkürzungen; Archive und Bestände; Periodika und Internetquellen; Literatur; Register
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Teil I: Ausgrenzung und Verfolgung; Erste Maßnahmen zur „Säuberung" des Beamtenapparats nach der Machtübernahme; Maßnahmen der Staatsverwaltung; Maßnahmen der Justizverwaltung; Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums; Das Verfahren zur Durchführung des Berufsbeamtengesetzes; Verwaltungsjuristen; Richter und Staatsanwälte; Assessoren; Referendare; Rechtskandidaten; Das hamburgische Gesetz zur Herabsetzung der Altersgrenze für Richter; Das Reichsbürgergesetz; Richter; Notare; Referendare; Die Situation der „Mischlinge"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835312722
    Language: German
    Pages: 208 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 2. überarb. Aufl. der Ausg. von 2003
    Year of publication: 2013
    Angaben zur Quelle: Bd. 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish lawyers History 20th century ; Jewish lawyers Biography 20th century ; Jews Persecutions 20th century ; History ; Jews Legal status, laws, etc 20th century ; History ; National socialism
    Abstract: Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten ihr Programm zu verwirklichen, die Juden aus dem politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben "auszuschalten". Den Auftakt bildete die Verdrängung der jüdischen Juristen aus ihren Berufen. Wie dieser Prozess in Hamburg verlaufen ist, beschreibt Heiko Morisse in seiner zweibändigen Untersuchung.Band 1, eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage seines 2003 erschienenen Buchs "Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg", behandelt die Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Rechtsanwälte, Band 2 die berufliche Verdrängung der beamteten Juristen in Hamburg, insbesondere der Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsjuristen. Um die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik auf die Betroffenen erfahrbar werden zu lassen, werden neben den konkreten Umständen der beruflichen "Ausschaltung" auch die weiteren Verfolgungsetappen von der Vertreibung über Deportation bis hin zur Ermordung beschrieben. Beide Bände enthalten einen ausführlichen biografischen Teil, in dem das Schicksal von insgesamt über 360 Juristen in Einzelbiografien skizziert wird. Heiko Morisse, geb. 1944, Vorsitzender Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg a. D.; Veröffentlichungen zum Themenbereich Justiz und Nationalsozialismus und zur jüdischen Geschichte Hamburgs.
    Note: Literaturverz. S. 193 - 203 , 1. Aufl. ersch. u.d.T.: Morisse, Heiko: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg : Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2013
    DDC: 943
    Keywords: Hamburg ; Jurist ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835312258
    Language: German
    Pages: 236 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2013
    Angaben zur Quelle: Bd. 2
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten ihr Programm zu verwirklichen, die Juden aus dem politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben "auszuschalten". Den Auftakt bildete die Verdrängung der jüdischen Juristen aus ihren Berufen. Wie dieser Prozess in Hamburg verlaufen ist, beschreibt Heiko Morisse in seiner zweibändigen Untersuchung. Band 1, eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage seines 2003 erschienenen Buchs "Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg", behandelt die Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Rechtsanwälte, Band 2 die berufliche Verdrängung der beamteten Juristen in Hamburg, insbesondere der Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsjuristen. Um die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik auf die Betroffenen erfahrbar werden zu lassen, werden neben den konkreten Umständen der beruflichen "Ausschaltung" auch die weiteren Verfolgungsetappen von der Vertreibung über Deportation bis hin zur Ermordung beschrieben. Beide Bände enthalten einen ausführlichen biografischen Teil, in dem das Schicksal von insgesamt über 360 Juristen in Einzelbiografien skizziert wird. Heiko Morisse, geb. 1944, Vorsitzender Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg a. D.; Veröffentlichungen zum Themenbereich Justiz und Nationalsozialismus und zur jüdischen Geschichte Hamburgs.
    Note: Literaturverz. S. 223 - 234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein-Verl.
    ISBN: 3835312723
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 8165 KB, 208 S.)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Bd. 1: Rechtsanwälte
    Parallel Title: Print version Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus
    DDC: 340
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten ihr Programm zu verwirklichen, die Juden aus dem politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben "auszuschalten". Den Auftakt bildete die Verdrängung der jüdischen Juristen aus ihren Berufen. Wie dieser Prozess in Hamburg verlaufen ist, beschreibt Heiko Morisse in seiner zweibändigen Untersuchung.Band 1, eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage seines 2003 erschienenen Buchs "Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg", behandelt die Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Rechtsanwälte, Band 2 die berufliche Verdrängung der beamteten Juristen in Hamburg, insbesondere der Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsjuristen. Um die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik auf die Betroffenen erfahrbar werden zu lassen, werden neben den konkreten Umständen der beruflichen "Ausschaltung" auch die weiteren Verfolgungsetappen von der Vertreibung über Deportation bis hin zur Ermordung beschrieben. Beide Bände enthalten einen ausführlichen biografischen Teil, in dem das Schicksal von insgesamt über 360 Juristen in Einzelbiografien skizziert wird. Heiko Morisse, geb. 1944, Vorsitzender Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg a. D.; Veröffentlichungen zum Themenbereich Justiz und Nationalsozialismus und zur jüdischen Geschichte Hamburgs.
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Teil I: Ausgrenzung und Verfolgung; Einführung; Die jüdischen Rechtsanwälte Hamburgs; Der Anteil der jüdischen Rechtsanwälte in Hamburg; Soziale Daten; 1933: Boykott und erste Berufsverbote; Der Boykott vom 1. April 1933 und der „Kerrl-Erlass" in Preußen; Das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7. April 1933; Die Umsetzung des Zulassungsgesetzes in Hamburg; Das Schicksal der ausgeschlossenen Anwälte; Neuzulassungen; 1934 - 1937: Ausgrenzung und Verdrängung; Ausschluss aus den Standesorganisationen und Vereinen
    Description / Table of Contents: Beruflicher BoykottDiskriminierung in der Bestellung zu Armenanwälten und Pflichtverteidigern; Trennung der „gemischten" Sozietäten; Wirtschaftliche Folgen der Diskriminierung; Die „Nürnberger Gesetze"; Bleiben oder Gehen; Entwicklung in Zahlen; Schicksalsjahr 1938; Verhaftungen nach dem Novemberpogrom; „Juden ist der Beruf des Rechtsanwalts verschlossen" - Berufsverbot zum 30. November 1938; „Jüdische Konsulenten"; Tätigkeit der Konsulenten; Schicksal der Konsulenten; 1939 - 1945: Endzeit; Tätigkeit im „Jüdischen Religionsverband Hamburg"
    Description / Table of Contents: Harburg-WilhelmsburgWandsbek; Anhang; Abkürzungen; Quellen- und Literaturverzeichnis; Abbildungsnachweis; Register
    Description / Table of Contents: Die Situation der „Mischlinge" und „jüdisch Versippten"Entwicklung in Zahlen; Emigration; Emigration nach Frankreich; Emigration in die Niederlande; Emigration nach Skandinavien; Emigration in die Schweiz; Emigration nach Großbritannien; Emigration in andere europäische Länder; Emigration nach Palästina/Israel; Emigration in die USA; Emigration nach Lateinamerika; Emigration nach Südafrika und Shanghai; Rückkehr; Das Schicksal der Rechtsanwälte in Zahlen; Teil II: Biografien; Vorbemerkung; Hamburger Rechtsanwälte; Rechtsanwälte aus Altona, Harburg-Wilhelmsburg und Wandsbek; Altona
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3892446156 , 9783892446156
    Language: German
    Pages: 765 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2008
    DDC: 303.3722
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Aufsatzsammlung ; Steiner, Franz Baermann 1909-1952 ; Sozialanthropologie ; Religionsethnologie ; Wirtschaft ; Tabu
    Note: Literaturverz. S. 733 -750
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835300286 , 3835300288
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Göttinger Sudelblätter
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Adler, H. G Correspondence ; Rabin, Chaim Correspondence ; Steiner, Franz Baermann 〈1909-1952〉 ; Steiner, Franz Baermann ; Quelle ; Quelle ; Steiner, Franz Baermann 1909-1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...