Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (7)
  • SUB Hamburg
  • UoM FRANZ LISZT Weimar
  • AV-Medium  (7)
  • 1995-1999  (7)
  • Konzentrationslager  (7)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    2003
    Year of publication: 1998
    Dates of Publication: 2003
    Keywords: Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin) ; Gedenkstätte ; Architekt ; Konzentrationslager
    Abstract: Ideenentwurf im maßstabsgerechten Lageplan für das SS-Lager von Daniel Libeskind bis 2003. Wettbewerb für Umbau u. Neukonzeption der musealen Anlage des ehemaligen SS-Lagers Sachsenhausen in Oranienburg 1998 (SH) am angrenzenden Konzentrationslager Sachsenhausen; bisher wurde die Idee baulich nicht reduziert. Architekturzeichnung des Lageplans vom Konzentrationslager Sachsenhausen und dem SS-Gelände mit der Neukonzeption auf dem SS-Gelände von Daniel Libeskind und dem angeschnittenen, angrenzenden Wohngebiet Zeichnung ist in der Ausstellung vorhanden
    Note: Nur für den internen Gebrauch © SDL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892442932
    Language: German
    Pages: 38 Min.
    Year of publication: 1998
    Keywords: Kind ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus
    Abstract: Nach der Befreiung Buchenwalds zeichnete Thomas Geve auf SS-Formularpapier Bilder seines Alltags in den Konzentrationslagern. Sie waren als Bericht an seinen 1933 emigrierten Vater gedacht und schildern das Leben und Sterben in den Lagern. Mit unglaublicher Präzision erfaßte er das System der Vernichtung. Die 79 Zeichnungen, die heute im Yad-Vaschem-Museum in Jerusalem verwahrt werden, sind im Band "Es gibt hier keine Kinder" erstmals vollständig - farbig und in Originalgröße - abgebildet. In seiner Autobiographie "Geraubte Kindheit" berichtet Geve vom Leben der Kinder in den Konzentrationslagern. Fünfzig Jahre nach der Befreiung Buchenwalds erzählt Geve vor laufender Kamera dem dreizehnjährigen Sohn des Filmemachers Wilhelm Rösing seine Geschichte: "Ich war 13 Jahre alt, als ich von Berlin nach Auschwitz deportiert wurde ". Dabei entstand der Film "Nichts als das Leben", in dem Geve auf Fragen wie "Hast Du daran geglaubt zu sterben? Hast Du geweint?" dem Kind gegenüber erschreckend offen antwortet. Thomas Geve: "Ich bin kein Zeichner, kein Schriftsteller, kein Redner - ich bin ein kindlicher Historiker."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 Video
    Year of publication: 1997
    Keywords: Konzentrationslager ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : Zweites Deutsches Fernsehen
    Language: German
    Pages: 30 Min. , teilw. s/w
    Year of publication: 1997
    Keywords: Schumann, Coco ; Musik ; Jazzmusiker ; Konzentrationslager
    Note: Kopie auf Betacam vorhanden , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dresden [u.a.] : Hirsch-Film Archiv
    Pages: 70 Minuten
    Edition: Langfassung
    Year of publication: 1997
    Parallel Title: Erscheint auch als von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner Die Juden sind weg
    Keywords: Konzentrationslager ; Dokumentarfilm ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 1997
    Uniform Title: La vita e bella ger
    Keywords: Konzentrationslager ; Tragikomödie
    Abstract: Der lebenslustige jüdische Buchhändler Guido Orefice, ein Halbjude, wird nach einigen Jahren glücklichen Familienlebens zusammen mit seinem Onkel und seinem vierjährigen Sohn Giosué in ein deutsches Konzentrationslager deportiert, in das ihm seine nicht-jüdische Frau Dora folgt. Dem Vater gelingt es, seinen Sohn zu verstecken und ihm durch allerlei Tricks vorzugaukeln, der Lageraufenthalt sei Teil seiner Geburtstagsüberraschung: ein großangelegtes Spiel, bei dem der Gewinner mit einem echten Panzer belohnt werde. "Das Leben ist schön" ist eine hintergründige und ergreifende Tragikomödie von und mit dem italienischen Komiker Roberto Benigni sowie mit Nicoletta Braschi, Giustino Durano, Giorgio Cantarini und Horst Buchholz. Der quirlige Lebenskünstler Guido Orefice (Roberto Benigni) kommt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zusammen mit seinem Dichterfreund Ferruccio (Sergio Bustric) in die toskanische Stadt Arrezzo. Er jobbt zunächst als Kellner in einem Grandhotel, in dem sein jüdischer Onkel (Giustino Durano) als Oberkellner arbeitet. Doch Guido träumt davon, einen kleinen Buchladen zu eröffnen. Dummerweise benötigt er dazu die Unterschrift des ebenso trägen wie unsympathischen Magistratsbeamten Rodolfo (Amerigo Fontani), der Mitglied der faschistischen Partei ist. Durch eine Serie peinlicher Zusammenstöße entwickelt Rodolfo sich zum Intimfeind, dem Guido immer wieder ausweichen muss. Zu allem Überfluss ist Rodolfo seit Jahr und Tag liiert mit der schönen Dora (Nicoletta Braschi), in die Guido sich in der Zwischenzeit leidenschaftlich verliebt hat. Während der feierlichen Bekanntgabe der Verlobung reitet Guido auf einem von den Faschisten grün angestrichenen "jüdischen Pferd" in den Ballsaal und entführt Dora. Die beiden verbringen eine wunderbare Zeit, bis die Deutschen fünf Jahre später in Italien den Ton angeben. Guido, der Halbjude ist, sein Onkel und sein Sohn Giosué (Giorgio Cantarini) werden ins Konzentrationslager geschickt. Dora ist keine Jüdin, besteht aber darauf, der Familie ins Lager zu folgen. Guido will seinen Sohn nicht aus seiner heilen Welt herausreißen und erfindet spontan ein makaberes "Spiel", indem er dem Jungen vorgaukelt, die Deportation im Viehwaggon sei Teil einer sorgsam geplanten "Geburtstagsüberraschung". Das KZ wird so zum Ferienlager, die Häftlinge zu Mit- und die Aufseher zu Gegenspielern. Durch das strikte Einhalten von Regeln ginge es darum, 1000 Punkte zu sammeln - um als Sieger einen echten Panzer mit nach Hause zu nehmen. Mit immer grausameren, grotesken Einfällen gelingt es dem Vater, die aufkeimende Angst seines Sohnes zu beschwichtigen. Als er zur Erschießung abgeführt wird, spielt er seinem Sohn augenzwinkernd den Hampelmann vor... Roberto Benignis vieldiskutierter (und -prämierter) Film "Das Leben ist schön" ist eine gelungene Gratwanderung zwischen Humor und Tragik. Der provozierende Einsatz von Komik und Slapstick gegen das Grauen im Konzentrationslager verunsichert. Denn in diesem gefühlvollen, zutiefst humanen Werk bleibt dem Zuschauer das "befreiende" Lachen immer wieder im Halse stecken. Das Andenken an die Opfer des Holocausts wird in keinem Augenblick instrumentalisiert, bei aller Überzeichnung und sarkastischer Zuspitzung gibt der Regisseur nie vor, das Unfassbare des Holocausts ernsthaft darstellen zu wollen. Neben Roberto Benignis ("Down by Law", "Ein himmlischer Teufel") melancholischer Clownerie überzeugt Horst Buchholz (ćEins, zwei, drei̮) in der Rolle des rätselsüchtigen KZ-Arztes. Mit insgesamt drei Oscars wurde Benignis Meisterwerk 1999 ausgezeichnet: Nicola Piovani erhielt einen Academy Award für seine bewegende Musik. Daneben wurde "Das Leben ist schön" als Bester ausländischer Film prämiert. Zusätzlich wurde Roberto Benigni als bester Hauptdarsteller mit dem renommierten Filmpreis ausgezeichnet. In seiner Euphorie stieg der Komiker während der Verleihung über die Stuhlreihen, überschüttete das Publikum mit einem begeisterten Redeschwall und bot an, seinen Oscar gegen Sophia Loren einzutauschen.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 28.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 1995
    Parallel Title: Die 7. Million : ein Buch von Tom Segev
    Keywords: Konzentrationslager ; Zwangsprostitution ; Dokumentarfilm
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...