Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (1)
  • Potsdam University
  • 2010-2014  (1)
  • Hamburg : Ellert & Richter  (1)
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter
  • Frau
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (1)
Year
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783831904211
    Language: German
    Pages: 333 S. , Kt. , 22 cm
    Additional Material: Kt.
    Year of publication: 2010
    DDC: 833/.914
    RVK:
    Keywords: Jewish women in the Holocaust Fiction ; World War, 1939-1945 Fiction Atrocities ; Fiktionale Darstellung ; Ostpreußen ; Frau ; Flucht ; Ostsee ; Geschichte 1945
    Abstract: Levine und Lisa befinden sich im Januar 1945 auf der Flucht aus dem umkämpften Ostpreußen. Zur selben Zeit werden Gesa und Celina mit Tausenden anderer KZ-Gefangener an den eisigen Strand von Palmnicken vor die Maschinengewehre der SS getrieben. Max, der Erzähler, will Ende der 1990er-Jahre ergründen, ob sein Vater, damals Wachmann, an dem Massaker beteiligt war. (Gerd Kriebisch)
    Abstract: Im Januar 1945 werden deportierte jüdische Frauen zu Tausenden in Palmnicken von SS-Soldaten erschossen. Trifft einen damals 21-Jährigen, der Wache hatte, eine Mitschuld bei den Todesmärschen? (Gerd Kriebisch)
    Abstract: Im Winter 1945 wehte der Sturm des Krieges über die Grenzen der deutschen Ostprovinzen und trieb Millionen Menschen vor sich her nach Westen. Als der Landweg abgeschnitten war, blieb nur noch die Flucht über die Ostsee. Millionen flohen zu Fuß, mit Pferd und Wagen, per Eisenbahn oder Schiff über Eis und Wasser. Zu den Fliehenden gehörten die Bäuerin Lisa Kretschmann aus Schippenbeil mit ihren Kindern und die Witwe Levine Gedeitis aus Memel mit ihrer Tochter Olga. Aber auch Tausende jüdischer Frauen, die als KZ-Häftlinge in ostpreußischen Lagern beim Ausbau von Flugplätzen gearbeitet hatten, sollten von den Kriegsgegnern nicht befreit werden und mussten deshalb auf grauenvolle Weise sterben. Das Buch begleitet vier junge jüdische Frauen aus dem Ghetto von Lodz auf ihrem Weg nach Auschwitz, ins Konzentrationslager Stutthof und von dort zu den ostpreußischen Außenlagern. Als der Sturm im Januar 1945 losbrach, wurden sie auf Todesmärschen durch das verschneite Land zur Ostseeküste getrieben und von den Wachmannschaften erschossen. Die Tragödie der Frauen von Palmnicken war jahrzehntelang vergessen und verdrängt. Dieses Buch soll ihnen ein Denkmal der Erinnerung setzen. Ihr Leidensweg ist eingebunden in das Elend der Zivilbevölkerung, die in den Sturmtagen des Winters in den Westen floh. Eine Hauptrolle spielt die Ostsee, die in den letzten Kriegsmonaten von der Danziger bis zur Neustädter Bucht zum größten Schiffsfriedhof aller Zeiten wurde.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...