Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (21)
  • Potsdam University  (14)
  • Image  (21)
  • Online Resource  (10)
  • Exil
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2005 -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2005-
    Dates of Publication: 2005 -
    DDC: 780
    Keywords: Datenbank ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Exil ; Komponist ; Deutschland ; Verfolgung ; Exil ; Musiker ; Geschichte 1933-1945
    Note: Gesehen am 13.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004544109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    RVK:
    Keywords: National socialism and music History 20th century ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Music ; History and criticism ; Music Social aspects 20th century ; History ; Jews Migrations ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Beiträge englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847418139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: emigration ; Emigration ; escape ; Flucht ; exile ; Exil ; nazi regime ; Nazi-Regime ; autobiographies ; Heinz Lichtenstein ; Martin Andermann ; psychoanalysis ; Autobiographie ; prize competition ; Autobiografie ; Harvard University ; Nazi Germany ; Psychoanalyse ; Wissenschaftliches Preisausschreiben ; Harvard University ; NS-Deutschland
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buchs steht das autobiographische Manuskript, das von dem jüdischen Arzt Heinz Lichtenstein (1904–1990) unter dem Pseudonym Martin Andermann für ein ‚wissenschaftliches Preisausschreiben‘ der Harvard University im Jahr 1939 erstellt wurde. Dem Aufruf „An alle, die Deutschland vor und seit Hitler gut kennen“ folgend, berichtet Lichtenstein über sein Aufwachsen in Königsberg – unter dem Einfluss von Immanuel Kant –, über seine Studienzeit, die ihn zu einem begeisterten Anhänger von Martin Heidegger werden ließ, sowie – ab 1933 – über seine Tätigkeit als Arzt und die damit verbundenen Einschränkungen und Verfolgungen. Nach seiner Emigration in die USA wurde Lichtenstein zu einem renommierten Psychoanalytiker und Autor. Der zweite Teil des Buchs enthält Beiträge von Thomas Aichhorn, Detlef Garz, Norman Holland, Erwin Lichtenstein und Nicole Welter zu seiner Biographie und seinem weiteren wissenschaftlichen Werk.
    Abstract: The book focuses on the autobiographical manuscript written by the Jewish physician Heinz Lichtenstein (1904–1990) under the pseudonym Martin Andermann for the Harvard University 'prize competition' in 1939. Answering the call "To all who knew Germany well before and since Hitler," Lichtenstein recounts his growing up in Königsberg – under the influence of Immanuel Kant – his student days, which made him a follower of Martin Heidegger, as well as his work as a doctor and the restrictions and persecutions associated with it, which led to his emigration to the USA. In the U.S., Lichtenstein became a renowned psychoanalyst and author. The second part of the book is devoted to his further scientific work.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830993513
    Language: German
    Pages: 1 online resource (614 p.) , mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
    Edition: 1st, New ed.
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Academia Marburgensis 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; Akademikerkarriere ; Architekturgeschichte ; Emigration ; Exil ; jüdische Identität ; Kunstgeschichte ; Mittelalterliche Architektur ; Nationalismus ; Richard Hamann ; Skulptur 14. Jh ; Synagogen ; Universität Marburg ; Wissenschaftsgeschichte
    Abstract: Richard Krautheimer (1897–1994) zählt zu den bedeutendsten Architekturhistorikern des 20. Jahrhunderts. Ganz wie seine Forschungen zu den römischen Basiliken und zur frühchristlich-byzantinischen Baukunst gehört seine Begründung der Architekturikonographie noch heute zu den Wegweisern des Fachs. Dieser Band zeigt auf, wie sehr das, was den jüdischen Gelehrten seit 1935 im amerikanischen Exil berühmt machen sollte, bereits in seiner deutschen Frühzeit verwurzelt ist. Den Kern dieser Anfangsphase bildet die Privatdozentur an der Universität Marburg (1929–1933). In einem spannungsreichen akademischen Umfeld gelang ihm hier die Erweiterung einer ganz auf den architektonischen Raum fixierten, häufig teleologisch orientierten und politisch eingesetzten Stilgeschichte zugunsten einer breiter angelegten Rezeptionsgeschichte, die dann auch eine der Grundlagen von Krautheimers Architekturikonographie darstellen sollte. Erstmals wird dabei Krautheimers im Januar 1933 fertiggestellte, aufgrund der politischen Verhältnisse aber unpublizierte Geschichte der deutschen Baukunst beleuchtet.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Image
    Image
    Weitra, Österreich : Verlag Bibliothek der Provinz | Salzburg : Museum der Moderne Salzburg
    ISBN: 9783990289464 , 3990289462
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: artedition | Verlag Bibliothek der Provinz
    DDC: 700.86914
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Museum der Moderne 25.07.2020-22.11.2020 ; Bildband ; Künstler ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Künstler ; Exil ; Rückwanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783763964680
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenny Heymann (1890-1996)
    RVK:
    Keywords: Kranz, Elisabeth ; Heymann, Jenny ; Geschichte 1818-1996 ; Exil ; Judentum ; Lehrerin ; Weimarer Republik ; Verein ; Bildnis ; Weimarer Republik ; Judentum ; Württemberg ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Heymann, Jenny 1890-1996 ; Württemberg ; Juden ; Mädchenbildung ; Frauenbildung ; Geschichte 1890-1996
    Abstract: Der vorliegende Sammelband ist der engagierten Lehrerin Jenny Heymann (1890-1996) gewidmet: Er verbindet die Biographie Heymanns mit bildungshistorischen und regionalgeschichtlichen Entwicklungen. Jenny Heymann öffnet u. a. den Blick für vier Epochen, vom Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, sie repräsentiert das liberale Judentum der Weimarer Republik, lässt die Diskriminierung und Verfolgung durch den Nationalsozialismus greifbar werden und zeigt die Schwierigkeiten und Chancen des Exils in Großbritannien. Der vielschichtige gesellschaftliche Neuanfang nach 1945 wird durch Heymann anschaulich. Sie beweist Engagement für europäische, grenzüberschreitende und interreligiöse Anliegen. Ihre Biographie verbindet sich immer wieder mit den Themen Frauenstudium, Emanzipation und Mädchenbildung, sie steht für einen Lebensentwurf, in dem Bildung die zentrale Rolle spielt - und die Gabe eines behutsamen Dialogs. Jenny Heymanns Dienst für Versöhnung und Toleranz scheint in der wieder aufflammenden Diskussion über Antisemitismus an Relevanz zu gewinnen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783863315085 , 3863315081
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 58
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ley, Astrid, 1962 - “In the country of numbers, where the men have no names”
    DDC: 940.5318142
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Sachsenhausen ; Auswanderung ; Exil ; Gefangener ; Vergangenheitsbewältigung ; Reichspogromnacht ; Nachkomme ; Haft ; Ausstellungskatalog Berlin, Abgeordnetenhaus 08.11.2018 ; Ausstellungskatalog Holocaust Museum Houston 08.11.2018-31.05.2019 ; Ausstellungskatalog Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen 27.01.2019-XX.07.2019 ; Interview ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Reichspogromnacht ; Gefangener ; Haft ; Auswanderung ; Exil ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Reichspogromnacht ; Gefangener ; Nachkomme ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783990501924 , 3990501925
    Language: English
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen, Karten , 29 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 951.1320420869140943613
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 21.10.2020-18.04.2021 ; Aufsatzsammlung ; Schanghai ; Juden ; Exil ; Flüchtling ; Wien ; Geschichte 1938-1945
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245 , Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Wiener in China. Fluchtpunkt Shanghai" des Jüdischen Museums Wien, 21. Oktober 2020 bis 18. April 2021 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783849814038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (650 p.) , Paperback 0.01 MB
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Chironeia 6
    Keywords: Prager Orbit ; Mystik ; Palästina ; Orthodoxie ; Prager Kreise ; Exil ; Zionismus ; Steiner ; Franz Baermann ; Rilke ; rainer Maria ; Adler ; A.G ; Hölderlin ; Friedrich
    Abstract: „Daß die Parias Musikanten werden, scheint ein allgemeines Gesetz zu sein. Und da die Zivilisationen sich mengen, finden wir nebeneinander die von verschiedenen Zivilisationen als Parias Ausgesonderten, Musikanten unserer Zeit: Zigeuner, Juden, Neger.“ Franz Baermann Steiner (1909-1952), der Prager Dichter und Oxforder Sozialanthropologe, wird in dieser Arbeit im Kontext von Werk und Zeit vorgestellt. Steiner verstand das Exil als Auftrag, das es in Wissenschaft und Dichtung ernst zu nehmen gelte. Als „Orientale im Westen“ und als Verständigungszionist plädierte er für das Integrieren der Differenz, die den eigenen Standort plausibilisiert. Nicht zuletzt der vorzeitige Tod verhinderte die Rezeption eines deutschsprachigen „international poet“, zu dessen Bewunderern Adorno, Bobrowski und Elias Canetti zählten, während seine wissenschaftlichen Arbeiten über Tabu und Sklaverei ihn im englischsprachigen Ausland in den Rang eines geheimen Klassikers erhoben.
    Note: [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783205232735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Juraske, Alexander, 1974 - Hans Menasse: The Austrian Boy
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Exil ; Fussball ; Nachexilische Zeit ; Österreich ; Biografie ; Menasse, Hans 1930-2022
    Abstract: Als Kind aus Österreich vertrieben – als junger Mann ins österreichische Fußball-Nationalteam einberufen. Das Buch zeichnet die gleichermaßen dramatische, wie spannende Lebensgeschichte von Hans Menasse nach. Geboren als Sohn eines jüdischen Vaters 1930 in Wien musste Hans im Alter von acht Jahren mit einem „Kindertransport“ vor der Nazi-Verfolgung nach Großbritannien flüchten. Er wuchs dort bei einer Pflegefamilie auf und fand durch den Fußballsport einen Weg zur gesellschaftlichen Integration und Anerkennung. Nach Kriegsende kehrte Hans 1947 zu seinen Eltern nach Wien zurück. Er hatte seine Muttersprache verlernt und musste sich in der ihm fremdgewordenen Stadt wieder zurechtfinden. Was er mitbrachte waren außerordentliche fußballerische Fähigkeiten. Als Spieler des First Vienna Football Club 1894 und der Wiener Austria stieg Hans zum gefeierten Fußballstar auf, 15 Jahre nach seiner Vertreibung debütierte er in der Nationalmannschaft. Parallel zum Sport begann er seine berufliche Karriere. Vier Jahrzehnte lang betreute er als Pressechef eines US-amerikanischen Filmverleihs Hollywood-Stars bei ihren Besuchen in Wien und freundete sich mit vielen von ihnen an. Mit einem Nachwort seiner Kinder, Eva, Robert und Tina Menasse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839440896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Histoire Band 124
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fluchtpunkt Hamburg
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Geschichte ; Politik ; Medien ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Gegenwart ; Jüdische Geschichte ; Exil ; Nachkriegszeit ; Flucht ; Deutsche Geschichte ; Auswanderung ; Early Modernity ; Flüchtlingsforschung ; Film ; Migration ; Emigration ; Hamburg ; Media ; Politics ; German History ; Immigration ; Exile ; Contemporary ; Fleeing ; Refugee Studies ; Post-war ; Frühe Neuzeit; Gegenwart; Geschichte; Politik; Migration; Medien; Flucht; Exil; Film; Auswanderung; Emigration; Immigration; Jüdische Geschichte; Hamburg; Nachkriegszeit; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Flüchtlingsforschung; Early Modernity; Contemporary; History; Politics; Media; Fleeing; Exile; Post-war; Cultural History; German History; Refugee Studies; ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Einwanderung ; Flucht ; Exil ; Geschichte
    Abstract: Flucht und Migration prägten die Stadt- und Kulturgeschichte Hamburgs von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Hamburg ist zentraler Flucht- und Transitort in zeithistorischen Migrationskontexten wie der französischen Emigration in den 1790ern und der Auswanderung in die USA ab 1800, aber auch für Flucht und Deportationen im Nationalsozialismus sowie Migrationsbewegungen nach 1945 bis heute.Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge namhafter Autor_innen, welche die Vielfalt dieser Aspekte betrachten - auch unter Einbezug von Untersuchungen der gegenwärtigen Wohnpraktiken von Geflüchteten in Hamburg. Damit eröffnen sich neue Perspektiven auf die Geschichte der Migration in Hamburg.
    Abstract: This volume emphasizes the fact that refugee and migration movements are a multidimensional central issue of the cultural history of Hamburg from the 17th Century until today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Image
    Image
    Toronto : Distributed by the University of Toronto Press for the Chair of Ukrainian Studies, University of Toronto
    ISBN: 9780772751119
    Language: English
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2016
    DDC: 947.7/004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Jewish diaspora History ; Ukrainian diaspora History ; Ethnic relations ; Jewish diaspora ; Jews ; Ukraine ; History ; Ukraine Ethnic relations ; History ; Ukraine ; Juden ; Diaspora ; Identität ; Kulturbeziehungen ; Exil ; Geschichte
    Abstract: "This volume surveys various past and present aspects of Jews and ethnic Ukrainians on the territory of Ukraine and in the diaspora."--
    Abstract: The land and its peoples -- The historical past -- Economic life -- Traditional culture -- Religion -- Language and publications -- Literature and theater -- Architecture and art -- Music -- The diaspora -- Contemporary Ukraine -- The past as present and future
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 291-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783777425542 , 9783777425863 , 9783935283335 , 9783935283342
    Language: English
    Pages: 240 Seiten , 27.5 cm x 23 cm
    Year of publication: 2016
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 20.03.2016-10.07.2016 ; Meidner, Ludwig 1884-1966 ; Malerei ; Grafik ; Meidner, Ludwig 1884-1966 ; London ; Exil
    Note: Ausstellungskatalog, Museum Giersch der Goethe-Universität, 20.03.2016-10.07.2016, Frankfurt am Main , Die Ausstellung ist Teil des von der Ludwig Meidner Gesellschaft initiierten und vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH geförderten Gemeinschaftsprojektes "Ludwig Meidner - Seismograph" zum 50. Todesjahr des Künstlers - Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 232-236 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783864968624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Südseite. Kultur und Geschichte des Bodenseekreises
    Series Statement: Südseite 3
    Parallel Title: Bosch, Manfred, 1947 - "Es war noch einmal ein Traum von einem Leben"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Rukser, Udo ; Trier, Walter ; Bloch, Erich ; Unger, Ernst ; Behmer, Marcus ; Landauer, Hugo ; Badt, Kurt ; Dr.-Erich-Bloch- und Lebenheim-Bibliothek (Judaica) der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz ; Geschichte 1930-1960 ; Juden ; Landjudenschaft ; Landwirt ; Judenverfolgung ; Hachschara ; Exil ; Erich Block ; Kur Badt ; Jüdische Geschichte ; Weimarer Republik ; NS-Zeit ; Biographie ; Bodensee ; Bundesrepublik 1945-1960 ; Udo Ruckser ; Erich Bloch ; NS-Zeit 1933-1945 ; Kurt Badt ; Halbinsel Höri ; Bodensee-Gebiet ; Halbinsel Höri ; Bodensee-Gebiet ; Linzgau ; Oberbühlhof ; Schienen ; Konstanz ; Horn ; Überlingen ; Heiligenholz ; Daisendorf ; Rimpertsweiler ; Untersiggingen ; Deggenhausertal ; Winkelhof ; Ravensburg ; Burach ; Palästina ; Israel ; Shavei Zion ; Biografie ; Bodensee ; Landwirt ; Juden ; Geschichte 1930-1960
    Abstract: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bezeichnete der Soziologe Werner Sombart die Juden als Motoren des Fortschritts. Ihr herausragender Anteil an der Modernisierung der Gesellschaft, der die Wirtschaft und den Handel ebenso betraf wie die geistigen und intellektuellen Leistungen in Forschung, Presse oder Kunst, war offenkundig und begünstigte antisemitische Stereotypen. Gegenüber den geistigen und intellektuellen Tätigkeitsfeldern waren Juden in traditionellen Berufsfeldern wie Handwerk, Gärtnerei oder Landwirtschaft nur marginal repräsentiert – am ehesten gingen die Begriffe »Jude« und »Landwirtschaft« noch in der Figur des Viehhändlers zusammen. Dennoch gab es jenseits des Landjudentums, das aufgrund von Emanzipation und Stadtflucht ständig an Bedeutung verlor, Juden, die sich für eine landwirtschaftliche Existenzweise entschieden. Was ihre Motive waren, wie sie die Bedrohung des Nationalsozialismus erlebten und welches ihre Schicksale waren, zeigt der vorliegende Band belegt an einem knappen Dutzend höchst unterschiedlicher Beispiele im Bereich des nördlichen Bodensees auf. Die meisten Porträtierten kamen aus großen Städten an den Bodensee. Ihrer müde oder überdrüssig, waren sie auf der Suche nach einer anderen Lebensweise oder sie wurden durch die politische Entwicklung der frühen 30er Jahre aus ihrer Lebensbahn geworfen und erwarteten sich von der Abgeschiedenheit dieser Landschaft den relativen Schutz grenznaher Regionen. In neun Kapiteln stellen die Autoren jüdische Landwirte und Hofbesitzer am Bodensee vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847001140
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Band 028
    Parallel Title: Druckausg. Wagener, Hans, 1940 - 2013 Gabriele Tergit
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Exil ; Judaica ; Tergit ; Gabriele ; Biografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    Abstract: Gabriele Tergits (1894–1982) Roman über das Berlin der Weimarer Republik »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) war ein unmittelbarer Erfolg. Ihr jüdischer Familienroman »Effingers«, in vieler Hinsicht ein jüdisches Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks, konnte jedoch erst 1951 veröffentlicht werden. Durch die nationalsozialistische ›Machtergreifung‹ schon 1933 ins Exil gezwungen, floh Tergit zunächst nach Prag, dann mit ihrem Mann nach Palästina und schließlich nach England wo sie von 1957 bis 1981 Sekretärin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland war.Hans Wagener zeichnet mit seiner Studie das Leben und Werk einer jüdischen Autorin nach, deren Karriere durch den Nationalsozialismus aus der Bahn geworfen wurde und die trotz aller Widrigkeiten ihres Exils unermüdlich weiter an ihrem literarischen Œuvre gearbeitet hat. Eindrücklich und umfassend hebt Wagener zugleich die paradigmatische Bedeutung Gabriele Tergits für ihre Zeit hervor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783907142851
    Language: German
    Pages: 191 S. , überw. Ill. , 29 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 779.2092
    RVK:
    Keywords: Moses, Stefan ; Porträtphotographie ; Exil 〈Motiv〉 ; Bildband ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Politischer Flüchtling ; Deutschland ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Exil
    Abstract: "Deutschland und die Deutschen" ist das große Lebensthema des Fotografen Stefan Moses (vgl. zuletzt "Stefan Moses", BA 5/03). Der Band zeigt seine Emigranten-Serie - 100 ab 1942 in Schwarz-Weiß entstandene Porträts von Schauspielern, Fotografen, Regisseuren, Schriftstellern, Publizisten, Philosophen und Politikern, wie Theodor W. Adorno, Willy Brandt, Sebastian Haffner, Golo Mann, Marcel Reich-Ranicki, Herbert Wehner und Peter Zadek; sie alle mussten Deutschland nach 1933 verlassen und nur einige kehrten in ihre Heimat zurück. Kurz-Lebensläufe der Emigranten ergänzen jeweils die Porträts, im Anhang noch komplettiert um ihre biografische Daten. Mit einem sehr lesenswerten Vorwort des Historikers und Politikers Christoph Stölzl. Ein eindrucksvolles Foto-Archiv; auch für Schüler in der Sekundarstufe II. (2 S) (LK/DU: Heckmann)
    Abstract: "Deutschlands Emigranten" versammelt Porträts, die Stefan Moses ab 1949 von Menschen machte, die Deutschland nach 1933 hatten verlassen müssen. Einige von ihnen kehrten nach Ende der NS-Herrschaft zurück, andere blieben im Exil. Man begegnet rund 100 Persönlichkeiten aus Politik und Kunst, die das öffentliche und intellektuelle Leben Deutschlands von 1950 bis heute prägten unter ihnen Willy Brandt und Herbert Wehner, Ilse Aichinger und Erich Fried, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, Sebastian Haffner und Fritz Stern, Fritz Kortner und Peter Zadek. Zu den Fotografien hat Christoph Stölzl seit vielen Jahren freundschaftlich mit Stefan Moses verbunden kurze biografische Abrisse und ein Vorwort beigesteuert. „Die Texte, die Christoph Stölzl zu den hervorragend gedruckten Fotos von Stefan Moses geschrieben hat, schießen gelegentlich etwas über ihr Ziel hinaus. So viel Pathos, wie ihm gelegentlich unterläuft, wäre gar nicht nötig gewesen. Die Aufnahmen von Moses werden auch dann noch allein ihre Geschichten erzählen, wenn es die Generation derer, die sie selbst erlebt haben, bald nicht mehr geben wird“ (FAZ)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783000397677
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    DDC: 970
    RVK:
    Keywords: Antifaschismus ; Faschismus ; Migration ; Mexiko ; Ausstellungskatalog ; Bosques, Gilberto 1892-1995 ; Seghers, Anna 1900-1983 ; Abusch, Alexander 1902-1982 ; Alexander, Brigitte 1911-1995 ; Diamant, Max 1908-1992 ; Feistmann, Rudolf 1908-1950 ; Feuchtwanger, Franz 1908-1991 ; Marum, Hans 1914-1979 ; Marum, Sophie 1910-2003 ; Merker, Paul 1894-1969 ; Stern, Kurt 1907-1989 ; Stern, Jeanne 1908-1998 ; Westheim, Paul 1886-1963 ; Exil ; Judenverfolgung ; Exil ; Geschichte 1939-1945 ; Judenverfolgung ; Fluchthilfe ; Geschichte 1939-1945
    Note: Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783862061839
    Language: German
    Pages: 173 S. , überw. Ill. , 30 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 708.0092
    RVK:
    Keywords: Schumann, Thomas B Exhibitions Art collections ; Painting, German Exhibitions 20th century ; Painting, German Exhibitions Private collections 20th century ; Expatriate artists Exhibitions ; Artists Exhibitions ; Jewish artists Exhibitions ; Ausstellungskatalog ; Schumann, Thomas B. 1950- ; Sammlung ; Deutsche ; Künstler ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783938803479
    Language: German
    Pages: 118 S. , zahlr. Ill. , 29 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: a
    RVK:
    Keywords: Morgenstern, Soma Exhibitions ; Roth, Joseph Exhibitions ; Ausstellungskatalog ; Roth, Joseph 1894-1939 ; Morgenstern, Soma 1890-1976 ; Exil ; Roth, Joseph 1894-1939 ; Freundschaft ; Morgenstern, Soma 1890-1976
    Abstract: Zwei Schriftsteller aus Galizien: Joseph Roth (1894–1939) und Soma Morgenstern (1890–1976). Der eine schrieb und veröffentlichte rasch sein Werk und wurde berühmt, während die Romane, Dramen und Erinnerungen des anderen zum größten Teil erst nach seinem Tod publiziert wurden. Soma Morgenstern hat seinem Freund Joseph Roth einen Band mit Erinnerungen gewidmet, der 1994 erstmals erschien (zu Klampen): Darin erzählt er von vielen Schnittpunkten im Leben der beiden und gibt ihre künstlerischen Auffassungen wieder. Dieses Buch über die Freundschaft zwischen Soma Morgenstern und Joseph Roth erscheint anläßlich der Ausstellung zu diesem Thema in der Deutschen Nationalbibliothek. Es versammelt Dokumente, die sowohl das Leben der Autoren als auc h ihr Verhältnis zueinander weiter beleuchten. So finden sich bisher unbekannte Briefe und Notizen zu Morgensterns Texten und zu den jeweiligen Biographien der Schriftsteller, die im Grunde sehr ähnlich waren: Ihre Heimat Galizien mußten sie während des Ersten Weltkriegs verlassen, die sie prägende osteuropäische jüdische Lebenskultur wurde zerstört. „Man muss schon ein wenig Kenntnis über die Literatur des 20. Jahrhunderts haben, um auf Anhieb zu verstehen, was die beiden Schriftsteller Joseph Roth und Soma Morgenstern verbindet. Beide stammten aus Galizien, der abseitig fernen Provinz im Nordosten der österreichisch-ungarischen Monarchie. Hier, im Grenzland lebte ein Vielvölkergemisch aus Polen, Ruthenen, Russen, Deutschen, Ungarn, Moldawiern, Rumänen, „Zigeunern“ und Juden. Letztere lebten auf dem Land im Schtetl – bis die Nazis kamen und die Kultur endgültig zerstörten, indem sie die Menschen ermordeten. Morgenstern wurde hier 1890 in Budzanów, das heute in der Ukraine liegt, geboren. Sein Freund Roth vier Jahre später, 1894 in Brody, ebenfalls in der heutigen Ukraine gelegen. Geprägt von dieser untergegangenen Kultur verließen beide während des ersten Weltkrieges, in dem sie Soldaten waren, das Land. In beider Schriftsteller Werke wurde der Untergang einer Epoche zum zentralen Motiv“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverz. S. 111 - 112
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783868281309 , 9783868281149
    Language: German
    Pages: 144 S. , überw. Ill. , 28 cm
    Year of publication: 2010
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Ausstellungskatalog 2010 ; Rosner, Jakob 1902-1950 ; Himmelreich, Alfons 1904-1993 ; Ilani, Efrem 1910-1999 ; Exil ; Fotografie ; München ; Juden ; Fotograf ; Geschichte 1900-1930
    Note: Literaturangaben, - Literaturverz. S. 142 , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9782919903245
    Language: German
    Pages: 312 S. , zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2007
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Jews, Austrian Exhibitions ; Jews, German Exhibitions ; Jewish refugees Exhibitions ; Ausstellungskatalog 2007 ; Ausstellungskatalog ; Luxemburg ; Exil ; Geschichte 1933-1947
    Note: Literaturverz. S. 294 - 302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3633542221 , 9783633542222
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Karten , 29 cm
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Exhibitions Migrations ; Jews Exhibitions History 1933-1945 ; Jewish refugees Exhibitions History ; Jews, German Exhibitions History 20th century ; Berlin ; Bonn ; Leipzig ; Germany Exhibitions Emigration and immigration 1933-1945 ; History ; Germany Exhibitions Politics and government 1933-1945 ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog 2006 ; Deutsche ; Exil ; Juden ; Geschichte 1933-1955 ; Judenverfolgung ; Vertreibung
    Note: Begleitbuch zur Ausstellung "Heimat und Exil"; Ausstellungsorte: Jüdisches Museum Berlin: 29. September 2006 bis 9. April 2007, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: 17. Mai 2007 bis 7. Oktober 2007, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig: Dezember 2007 bis April 2008 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3447050993
    Language: German
    Pages: 219 S , Ill , 24 cm
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Gesellschaft für das Buch 9
    DDC: 760
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2003 ; Deutschland ; Exilverlag ; Buchgestaltung ; Geschichte 1933-1950 ; Deutsche ; Buchgestaltung ; Exil ; Geschichte 1933-1950 ; Österreicher ; Buchgestaltung ; Exil ; Geschichte 1933-1950 ; Deutschland ; Exilverlag ; Buchgestaltung ; Geschichte 1933-1950
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3817025467
    Language: German
    Pages: 303 S. , überw. Ill. , 28 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 770.9041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Photography History 20th century ; Jewish photographers Biography ; Expatriate artists ; Artists Biography ; Fotograf ; Fotoband ; Künstler ; Hamburg ; Porträt ; Deutschland ; Bieber, Emil 〈Fotograf〉 ; Halberstadt, Max 〈Fotograf〉 ; Schallenberg, Kurt 〈Fotograf〉 ; Kastan, Erich 〈Fotograf〉 ; Nationalsozialismus ; NS ; Judenverfolgung ; Emigration ; Exil ; Ausstellung ; Fotografie ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bieber, Emil 1878-1962 ; Fotografie ; Halberstadt, Max 1882-1940 ; Kastan, Erich 1898-1954 ; Schallenberg, Kurt 1883-1954
    Note: Literaturverz. S. 301 - 303
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3924491240
    Language: German
    Pages: 246 S , zahlr. Ill , 24 cm
    Year of publication: 1997
    DDC: 304.8/43/009045074435514
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Emigration ; Remigration ; Rückkehr ; Exil ; Nachkriegsdeutschland ; Nachkriegszeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Geschichte 1945-1955 ; Deutscher Flüchtling ; Rückwanderung ; a ; Germany (West) ; Emigration and immigration ; Exhibitions ; a ; Germans ; Foreign countries ; Exhibitions ; a ; Immigrants ; Government policy ; Germany (West) ; Exhibitions ; a ; Germany (West) ; Ethnic relations ; Exhibitions ; a ; Political refugees ; Germany (West) ; Exhibitions ; a ; Jews, German ; Foreign countries ; Exhibitions ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Deutscher Flüchtling ; Rückwanderung ; Geschichte 1945-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3910029191
    Language: German
    Pages: 128 S , Ill., Notenbeisp., Kt
    Year of publication: 1997
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums
    DDC: 325/.21/089924051132
    RVK:
    Keywords: Jews, German ; Jewish refugees ; Shanghai (China) Ethnic relations ; Erlebnisbericht ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 1997 ; Schanghai ; Juden ; Exil ; Geschichte 1938-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 354 S. , zahlr. Ill. , 30 cm
    Year of publication: 1995
    Series Statement: Schriftenreihe des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. 7
    RVK:
    Keywords: Refugees Exhibitions History ; Religious refugees Exhibitions History ; Political refugees Exhibitions History ; Political refugees Exhibitions History ; Jews Biography ; Exhibitions ; Geschichte 1933-1945 ; Berlin ; Einwohner ; Exil ; Rückwanderung ; Germany Exhibitions Emigration and immigration 1933-1945 ; History ; Ausstellungskatalog ; Berlin ; Einwohner ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Rückwanderung ; Drittes Reich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3922051634
    Language: German
    Pages: 173 S , Ill
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen / Die Deutsche Bibliothek 21
    RVK:
    Keywords: Immigrants Biography ; Europeans Biography ; Political refugees Biography ; Political refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Brazil ; Emigration and immigration ; Europe, German-speaking ; Emigration and immigration ; Immigrants ; Brazil ; Biography ; Europeans ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Europe, German-speaking ; Biography ; Refugees, Jewish ; Brazil ; Biography ; Refugees, Jewish ; Europe, German-speaking ; Biography ; Ausstellungskatalog ; Deutsche ; Exil ; Brasilien ; Geschichte 1933-1945
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 169 - 170
    Note: Includes bibliographical references (p. 169-170)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3887990102
    Language: German
    Pages: 81 S , zahlr. Ill , 21 x 22 cm
    Year of publication: 1987
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main
    DDC: 791.43/092/243
    Keywords: Drittes Reich ; Filmschaffender ; Filmschaffender ; Exil ; Ausstellungskatalog ; USA ; Exil ; Filmschaffender ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3922035981
    Language: German
    Pages: 216 S , Ill., graph. Darst , 30 cm
    Edition: 2., verb. Aufl., 4. - 6. Tsd
    Year of publication: 1985
    DDC: 150.19/5/0943
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis Germany ; History ; Exil ; Psychoanalyse ; Katalog ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Psychoanalyse ; Geschichte ; Deutschland ; Psychoanalyse ; Geschichte
    Note: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3765713333
    Language: German
    Pages: XII, 324 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 1985
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen der Deutschen Bibliothek 15
    DDC: 325/.243/089924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Exhibitions History 1933-1945 ; Jews Exhibitions Migrations ; Holocaust/Judenvernichtung ; Exil ; Dokumente ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; persecution of Jews/Holocaust ; exile ; documents ; bibliography ; Juden ; Auswanderung ; Exil ; Germany Exhibitions Ethnic relations ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 1985 ; Drittes Reich ; Exil ; Juden ; Deutschland ; Auswanderung ; Juden ; Geschichte 1933-1941 ; Deutschland ; Exil ; Juden ; Geschichte 1933-1941 ; Geschichte 1933-1945
    Note: Ausstellungskatalog. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...