Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (9)
  • 2015-2019  (9)
  • Berlin  (9)
  • German Studies  (8)
  • Law  (1)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3110625490 , 9783110625493
    Language: German
    Pages: XXII, 323 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kritische Gesamtausgabe / Sammy Gronemann [Band 2]
    Series Statement: Conditio Judaica Band 92,2
    Series Statement: Gronemann, Sammy 1875-1952 Kritische Gesamtausgabe.
    Series Statement: Conditio Judaica [Iudaica]
    Uniform Title: Tohuwabohu
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Berlin ; Feindbild ; Einwanderer ; Juden ; Geschichte 1920 ; Gronemann, Sammy 1875-1952 ; Berlin ; Feindbild ; Einwanderer ; Juden ; Geschichte 1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : be.bra verlag
    ISBN: 9783898091619 , 3898091619
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Year of publication: 2019
    DDC: 831.912
    RVK:
    Keywords: Lasker-Schüler, Else ; Berlin ; Biografie ; Biografie ; Lasker-Schüler, Else 1869-1945 ; Berlin ; Geschichte 1894-1933
    Abstract: Die 1869 in Elberfeld geborenen deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler stand als expressionistische Lyrikerin zu Anfang der 1920er Jahre auf dem Gipfel ihres Ruhms, war und blieb aber umstritten und geriet noch zu Lebzeiten fast in Vergessenheit. Sie starb völlig verarmt 1945 in Jerusalem. Zu ihrem 150. Geburtstag am 11.02.2019 legt der Literaturwissenschaftler und Sachbuchautor (zuletzt BA 3/07) ein biografisches Porträt der Dichterin vor, das sich auf ihre wichtigste und literarisch fruchtbarste Lebensphase beschränkt: auf ihre Berliner Jahre von 1894 bis 1933. Die Leser begegnen hier einer "eruptiven Frau", die nie erwachsen wurde und trotz ihrer vielen Männerbeziehungen innerlich immer einsam blieb. Sie lernen aber auch das literarische Werk Lasker-Schülers in knappen interpretatorischen Skizzen näher kennen. Das gut recherchierte, mit vielen Zitaten angereicherte und mit Schwarz-Weiss-Reproduktionen ausgestattete Lebensbild überzeugt vor allem durch eine lebendige und anschauliche Erzählweise und jede Menge Lokal- und Zeitkolorit. Derzeit konkurrenzlos, entsprechend breite Empfehlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835331334 , 3835331337
    Language: German
    Pages: 396 Seiten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel Band 6
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1940 ; Schriftsteller ; Einwanderer ; Juden ; Berlin ; Anthologie ; Anthologie ; Berlin ; Juden ; Einwanderer ; Schriftsteller ; Geschichte 1920-1940
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch , Enthält Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Zürich : Diogenes
    ISBN: 3257069553 , 9783257069556
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , 18.4 cm x 11.6 cm
    Year of publication: 2016
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Berlin ; Magier ; Exil ; USA ; Geschichte 1939
    Abstract: 1934, in Prag, bestaunt der fünfzehnjährige Rabbinerssohn Mosche Goldenhirsch im Zirkus die Zauberkunststücke des legendären ›Halbmondmanns‹ und seiner liebreizenden Assistentin – es ist um ihn geschehen, und zwar gleich doppelt. Er rennt von zu Hause weg und schließt sich dem Zirkus an, der nach Deutschland weiterzieht. 2007, in Los Angeles, klettert der zehnjährige Max Cohn aus dem Fenster seines Zimmers, um den Großen Zabbatini zu finden, einen alten, abgehalfterten Zauberer. Der Junge ist überzeugt: Nur Magie kann seine Eltern, die vor der Scheidung stehen, wieder zusammenbringen. Eine bewegende und aberwitzige Geschichte, die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und den Willen, sich verzaubern zu lassen. „Das erstaunliche Debüt eines jungen deutschen Autors. Emanuel Bergmann, Jahrgang 1972, erzählt in "Der Trick" zwei Geschichten. Da ist der zehnjährige Max Cohn, der in Los Angeles lebt und zusehen muss, wie sich seine Eltern auseinanderleben. Das ist für kein Kind schön. Deshalb ersinnt Max einen Plan, wie er die beiden wieder zusammenbringen kann. Die zweite Geschichte blickt zurück in das Deutschland der Vorkriegszeit. Im Berlin der 1930er Jahre geht es auch um einen Jungen, der ein Unglück zu überwinden sucht. Und es geht um die Welt der Zauberer und die der Magie. Natürlich führt der Autor dann seine beiden Handlungsfäden zusammen. Wie Bergmann das bewerkstelligt, ist elegant, immer unterhaltsam und am Ende auch sehr berührend“ (dw.com)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110447477 , 3110447479
    Language: German
    Pages: VIII, 275 Seiten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Conditio Judaica Band 90
    Series Statement: Conditio Judaica
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.98924043155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch, . ; Geschichte 1900-1918 ; Lebenswelt ; Jüdin ; Weiblichkeit ; Deutsch ; Judentum ; Großstadt ; Frauenliteratur ; Jüdin ; Berlin ; Berlin ; Jüdin ; Frauenliteratur ; Judentum ; Großstadt ; Weiblichkeit ; Geschichte 1900-1918 ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Jüdin ; Lebenswelt ; Geschichte 1900-1918 ; Deutsch, . -1830 ; Frauenliteratur ; Jüdin ; Lebenswelt ; Geschichte 1900-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    [Zürich] : Dörlemann
    ISBN: 9783038200161
    Language: German
    Pages: 141 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Edition Kattegat
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Berlin ; Schriftsteller ; Judenverfolgung ; Berufsverbot ; Flucht ; Palästina
    Abstract: Ein alter Koffer mit einer Visitenkarte führt den Berliner Journalisten Elias Ehrenwerth zur Lebensgeschichte seines ehemaligen Besitzers: Leonard Weinheber, jüdischer Schriftsteller in den 1930er-Jahren in Berlin. (Regine Mitternacht)
    Abstract: Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für seine Freundin fällt dem Berliner Journalisten Elias Ehrenwerth ein alter Koffer in die Hände. Darin eine Visitenkarte mit dem Namen Leonard Weinheber und einer Berliner Adresse. Elias wird neugierig, wer dieser Leonard war und versucht, seine Neugier zunächst mit einer zeitgemäßen einfachen Internetrecherche zu befriedigen. Doch nach und nach findet er heraus, dass Weinheber ein jüdischer Schriftsteller in den 1930er-Jahren in Berlin war, der sich in eine ebenfalls jüdische Schauspielerin verliebte und ihr 1939 nach Palästina folgen wollte, ein Schiff bestieg, jedoch nie ankam ... Im Unterschied zu seinen bisherigen Romanen (zuletzt "Alles was war", ID-A 38/14), in denen Michel Bergmann Geschichten jüdischer Protagonisten im Nachkriegsdeutschland erzählt, beleuchtet er hier das Schicksal der nach Palästina ausgewanderten Juden bis in die Gegenwart. Ein berührender Kurzroman mit einem Blick auf den gegenwärtigen Nahost-Konflikt, für viele Bibliotheken empfohlen. (Regine Mitternacht)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Oxford : Lang
    ISBN: 3034318634 , 9783034318631
    Language: German
    Pages: X, 488 S. , Ill. , 225 mm x 150 mm, 710 g
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Feuchtwanger Studies 4
    Series Statement: Feuchtwanger studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Davis, Geoffrey V., 1943 - 2018 Feuchtwanger und Berlin
    DDC: 833.912
    RVK:
    Keywords: Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Berlin
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955651305
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , 27 Illustrationen , 19 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Notizen / Topographie des Terrors Band 10
    DDC: 345.4302380269
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Bovensiepen, Otto 1905-1979 ; Deutsches Reich Reichssicherheitshauptamt ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfahren ; Geschichte 1963-1971 ; Berlin ; Juden ; Deportation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer
    ISBN: 3100024192 , 9783100024190
    Language: German
    Pages: 342 S.
    Year of publication: 2015
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Junge Frau ; Jüdin ; Antisemitismus ; Reise ; Tel Aviv-Jaffa
    Abstract: Mirna Funk erzählt die Geschichte einer jungen deutschen Jüdin in Berlin und Tel Aviv. Ihr Name ist Lola. Sie ist Deutsche. Sie ist Jüdin. Und die einzige, der ihr ein Hitlerbärtchen ins Gesicht malen darf, ist sie selbst. Sie hat genug davon, dass andere darüber bestimmen wollen, wer sie ist und wer nicht. Sie entscheidet, wovon sie sich verletzt fühlt und wovon nicht. Wer bestimmt darüber, wer wir sind? Unsere Herkunft, falsche Freunde, orthodoxe Rabbiner? Lola ist in Ost-Berlin geboren, ihr Vater macht rüber und geht in den australischen Dschungel. Sie wächst auf bei ihren jüdischen Großeltern und ist doch keine Jüdin im strengen Sinne. Ihre Großeltern haben den Holocaust überlebt, sie selber soll cool bleiben bei antisemitischen Sprüchen. Dagegen wehrt sie sich. Sie lebt in Berlin, sie reist nach Tel Aviv, wo im Sommer 2014 Krieg herrscht. Sie besucht ihren Großvater und ihren Geliebten, Shlomo, der vom Soldaten zum Linksradikalen wurde und seine wahre Geschichte vor ihr verbirgt. Lola verbringt Tage voller Angst und Glück, Traurigkeit und Euphorie. Dann wird sie weiterziehen müssen. Hartnäckig und eigenwillig, widersprüchlich und voller Enthusiasmus sucht Lola ihre Identität und ihr eigenes Leben. „Und sie kann es schreiben. Sie tut das mit Kraft und mit Witz und mit Verve, sie tut das kantig und polemisch und zupackend. Sie tut das sinnlich und vielschichtig und weise. Manchmal, wenn die Erzählerin zur Kommentatorin wird, verhaut sie sich ein bisschen, dann wirken ihre Worte blass und belehrend, aber auch das sind starke Lesemomente, weil sie spürbar machen, hier hat eine Autorin wirklich etwas gewagt und der deutschen Sprache mit "Winternähe" ein schönes Kompositum geschenkt: "Die Winternähe ist eine unangenehme Nähe, zum anderen aber ist es so, dass man im Winter auch zusammenrücken muss, damit einem nicht kalt wird. Es ist eine erzwungene Nähe, etwas unangenehm Erzwungenes, aus dem man nicht rauskommt, und diese Winternähe ist für mich das Verhältnis der Deutschen und Juden, das Verhältnis der Israelis und Palästinenser, also eine komplizierte Form von Nähe." "Kompliziert" - dieser Roman ist mehr als das: provokant und aufrüttelnd“ (ndr.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...