Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • 2018  (2)
  • Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag  (2)
  • Biografie  (1)
  • Geschichte  (1)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (2)
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3633542892 , 9783633542895
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 22 cm, 480 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Lives in common
    Parallel Title: Erscheint auch als Jerusalem - geteilt, vereint
    Parallel Title: Erscheint auch als Ḳleyn, Menaḥem, 1951 - Jerusalem - geteilt, vereint
    DDC: 305.80095694
    RVK:
    Keywords: Juden ; Ethnische Beziehungen ; Araber ; Geschichte ; Jerusalem ; Hebron ; Jaffa ; Jerusalem ; Jaffa ; Hebron ; Juden ; Araber ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte
    Abstract: Der Alltag der Beziehungen zwischen der jüdischen und arabischen Bevölkerung Jerusalems ist heute vor allem von Konflikten bestimmt. Doch das war nicht immer so. Rezension: Klein, Professor für politische Wissenschaft an der Bar Ilan Universität in Israel, erzählt die Geschichte des Zusammenlebens der jüdischen und arabischen Einwohner/-innen Jerusalems seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er lässt unzählige Stimmen zu Wort kommen, von Prominenten und Unbekannten, deren Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse von einem Wandel der persönlichen, geschäftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zeugen, von einem Miteinander zu einer zunehmenden Entfremdung bis hin zur Feindschaft, die vor allem durch den wachsenden Nationalismus auf beiden Seiten und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen forciert wurde. - Klein gibt mit seinem Buch, eingebettet in den historischen Kontext, einen spannenden Einblick in ein wichtiges Kapitel der Alltagsgeschichte Jerusalems und trägt zum besseren Verständnis des heutigen israelisch-palästinensischen Konflikts bei. Vergleichbare Titel sind z.B. S. Montefiore: "Jerusalem" (2011); B. Wasserstein: "Jerusalem" (2002). (2-3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-301
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 3633542884 , 9783633542888
    Language: German
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 21,8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2018
    RVK:
    Keywords: Wolfskehl, Karl ; George, Stefan ; Bildnis ; George-Kreis ; Rezeption ; Judentum ; Biografie ; Wolfskehl, Karl 1869-1948 ; Bibliothek ; Bibliophilie
    Abstract: Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung. Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 339-342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...