Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (6)
  • Berlin  (6)
  • German  (6)
  • Berlin : Suhrkamp  (4)
  • Göttingen : Wallstein
  • Philosophy  (4)
  • General works  (2)
Region
Material
Language
  • German  (6)
Years
  • 1
    ISBN: 9783835334489
    Language: German
    Pages: 559 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Freie Universität 2016
    DDC: 791.4365843086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Nationalsozialismus im Film: kollektive Selbst- und Fremdbilder in der Berliner Republik. Die Welle an Spielfilmen, die sich seit Beginn der 2000er Jahre mit der nationalsozialistischen Vergangenheit beschäftigen, spiegelt die politisch-kulturelle Verarbeitung der deutschen Vereinigung im Jahr 1990 und deren Folgen für die Erinnerungskultur. Antonia Schmid untersucht diese für Geschichtsbilder höchst einflussreichen Spielfilme auf ihre Kollektivkonstruktionen, darunter »Der Untergang« (Oliver Hirschbiegel, D/I/A 2004) und »Unsere Mütter, unsere Väter« (Philipp Kadelbach, D 2013). Ihre ikonologische Diskursanalyse von über 40 Filmen verknüpft politik-, kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze mit solchen aus der Bild- und Filmwissenschaft und verbindet die Antisemitismusforschung mit der Memorialgeschichte von Nationalsozialismus und Schoah. Die Analyse zeigt, dass bestimmte Motive immer wiederkehren: Besonders das »Jüdische« dient weiterhin als Negativfolie für deutsche Identität, aber auch slawophobe und antikommunistische Ideologeme sind stark verbreitet. Die »deutschen« Identifikationsfiguren hingegen werden meist als Opfer und Helden inszeniert. So entsprechen Spektrum und Hierarchie dieser Bilder noch heute in großen Teilen jenen der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft«. [Angaben aus der Verlagsmeldung]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518297162 , 3518297163
    Language: German
    Pages: 507 Seiten , 18 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2116
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Sinn und Existenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Sinn und Existenz
    DDC: 111
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sinn ; Existenz ; Ontologie ; Realismus ; Sinn ; Existenz ; Ontologie ; Realismus ; Spekulativer Realismus
    Abstract: Die neuzeitliche Ontologie nimmt seit Kant und Frege an, Existenz sei keine (gewöhnliche) Eigenschaft. Damit wird die alte Frage nach dem Sinn von Sein in einem veränderten Rahmen neu formuliert. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, die Bedeutung von 'Existenz' ließe sich ohne Rekurs auf Sinnkategorien verständlich machen, gleichzeitig wird Existenz an logische Funktionen wie den Existenzquantor oder den Mengenbegriff zurückgebunden. Gegen diese Annahmen vertritt Markus Gabriel in seinem originellen neuen Buch eine Ontologie der Sinnfelder: Zu existieren heißt, in einem Sinnfeld zu erscheinen. Überraschenderweise spricht laut Gabriel genau dies für einen neuen Realismus in der Ontologie. „Grundsätzlich lässt sich gegen Gabriels Ablehnung der Metaphysik als „Welt“-Theorie einwenden, dass der von ihm zugrunde gelegte Metaphysikbegriff arg verkürzt ist. Ebenso erstaunt es, dass Gabriel einen Philosophen wie Emmanuel Lévinas unerwähnt lässt. Dessen Hauptwerk, „Totalität und Unendlichkeit“, weist in seiner Ablehnung des Totalitätsgedankens durchaus Berührungspunkte mit Gabriels Verabschiedung von Weltbildern und ihren totalitären Tendenzen auf. Auch die sprachliche Darstellung lässt bei Gabriel einiges zu wünschen übrig. Dass er sich gegen „absolute Klarheit“ – worin auch immer die bestehen mag – ausspricht, sollte kein Freibrief für schlampige Formulierungen sein: Der Sinn eines Satzes wie „Dies bedeutet, dass falsche Gedanken mindestens inferentiell über implizierte Beschreibungen mit den Gegenständen in Verbindung stehen, die sie für so-und-so halten, während sie anders sind“, erschließt sich auch bei wohlwollender Lesart kaum. Will Gabriel ernsthaft sagen, dass Gedanken ihre Gegenstände „für so-und-so halten“, dass Gedanken mithin so etwas wie Bewusstsein haben? Gabriels Stärke liegt in markigen Thesen wie „Der Realismus macht sich kein Bild von der Welt mehr.“ Im Detail gibt es noch viel zu klären, wenn der Neue Realismus mehr sein soll als ein gut klingendes Etikett“ (taz)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 489-507 , Hier auch spätere, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518297780 , 3518297783
    Language: German
    Pages: 445 Seiten , 18 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2178
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin Heideggers "Schwarze Hefte"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heidegger, Martin ; Heidegger, Martin Notebooks, sketchbooks, etc ; Heidegger, Martin ; Antisemitism Philosophy ; Philosophy, German 20th century ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Seinsgeschichte ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Nationalsozialismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Selbstdarstellung ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Debatte ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3518586165 , 9783518586167
    Language: German
    Pages: 133 Seiten , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Blumenberg, Hans, 1920 - 1996 Rigorismus der Wahrheit
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Moses ; Freud, Sigmund ; Arendt, Hannah ; Freud, Sigmund 1856-1939 Der Mann Moses und die monotheistische Religion ; Arendt, Hannah 1906-1975 Eichmann in Jerusalem ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Freud, Sigmund 1856-1939 Der Mann Moses und die monotheistische Religion ; Mose Biblische Person ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Arendt, Hannah 1906-1975 Eichmann in Jerusalem ; Ethnische Identität ; Blumenberg, Hans 1920-1996 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Blumenberg, Hans 1920-1996 ; Arendt, Hannah 1906-1975
    Description / Table of Contents: Moses der Ägypter -- Anmerkungen des Herausgebers -- Exzerpte und Vorarbeiten -- Zu Sigmund Freud, der Mann Moses und die monotheistische Religion -- Zu Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem -- Nachlasstexte aus dem thematischen Umfeld -- Nachwort des Herausgebers -- Editorische Notiz und Dank -- Bildnachweise -- Über die Autoren.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3518423509 , 9783518423509
    Language: German
    Pages: 113 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2013
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich spielt in Alexander Kluges Werk eine wichtige Rolle. Die Judenvernichtung bildet dabei ein gravitatives Zentrum. Die Schwierigkeit, den Holocaust mit den Mitteln der Kunst zu erfassen, liegt aber darin, dass die klassische literarische Form – wie Adorno festgestellt hat – bei Auschwitz nicht greift. Umso wichtiger, dass man die Erfahrung der eigenen Zeit, der Jetzt-Zeit, immer wieder in diesen geschichtlichen Absturz hineinhält, sie darin »eicht«. Dauerhaft und beharrlich gilt es weiterzuerzählen: vom Versagen der Eliten, von der Rasanz eines behördlich organisierten bösen Willens, von der extremen Seltenheit der Rettung. »Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter« ist ein Buch über bittere Schicksale, bekannte und unbekannte, aber vor allem auch über Organisationsformen, die Menschen vernichten.Gewidmet sind die 48 Geschichten dem entschlossenen Kämpfer für Gerechtigkeit, Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt des Landes Hessen während der Auschwitzprozesse. „Der Autor, Filmemacher und Jurist Alexander Kluge ist ein Mann von unerschöpflicher geistiger Spannkraft. Unsereins kann kaum so schnell lesen, wie der 81-Jährige schreibt. Doch das Hinterherhecheln wird Mal für Mal reich belohnt. In seinem jüngsten Buch widmet sich Kluge einmal mehr dem DrittenReich. In 48 kurzen, prägnanten Texten erzählt er von der Ungeheuerlichkeit der behördlich organisierten Vernichtung des europäischen Judentums, vom Versagen verantwortlicher Personen und Institutionen, aber auch von raren Heldentaten, die zur Rettung Einzelner führten. Kluge ist ein akribisch informierter Historiker. Doch seine Texte sind mehr als blosse Dokumentation. In ihrem dunklen Glanz erweisen sie sich als erzählerische Prosa ersten Ranges“ (NZZ)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3892448027
    Language: German
    Pages: 240 S. , 23 cm
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Conferences / Minerva-Institut für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv 3
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W Congresses ; Adorno, Theodor W.〈 1903-1969〉 ; Kritische Theorie ; Rezeption ; Zionismus ; Israel ; Kunstsoziologie ; Erkenntnistheorie ; Gesellschaftskritik ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...