Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (7)
  • Online Resource  (7)
  • German  (7)
  • Leiden : Brill  (7)
  • Berlin : De Gruyter
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill ; Nachgewiesen 2015 -
    ISSN: 2405-8262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2015-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2015 -
    Parallel Title: Übersetzt als Religion Past and Present online
    DDC: 200
    Keywords: Datenbank
    Abstract: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.
    Note: Gesehen am 28.07.15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004545878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 255 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Mnemosyne supplements volume 473
    Parallel Title: Erscheint auch als Pothu, Basilikē, 1970 - Thukydides second-hand bei Flavius Josephus
    Keywords: Josephus, Flavius ; Thucydides ; Historiography Methodology ; Thucydides Historiae ; Rezeption ; Josephus, Flavius 37-100 De bello Judaico
    Abstract: "Josephus was an historian with a Jewish identity and a Hellenistic consciousness. He created his work on a classical basis and thus consciously moved between Judaism and Hellenism. He tried to find his own way through the Jewish-Hellenistic labyrinth. To what extent did Josephus respect his own ethnic identity as a Jew? To what extent does a protégé of the emperor deserve to be labelled a critical historian? The long shadow of Thucydides falls heavily on his work, therefore many stylistic and thematic parallels can be discovered. The reception of Thucydides by Josephus constitutes an important source for the history of the dissemination of Thucydidean work in the first century AD"--
    Note: Includes bibliographical references and index , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004499379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 318 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum 190
    Series Statement: Supplements to Vetus Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Heckl, Raik, 1967 - Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israels
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biblical Interpretations ; Biblical Studies ; Bibel Altes Testament ; Levit
    Abstract: Die Untersuchung zeichnet die Entstehung des Levitismus nach. Dieser kommt erst in der spätvorexilischen Zeit als judäische Innovation des Stammeskonzeptes auf. Überlieferungen über den Jakobsohn Levi werden nach 722 in Juda zur Formung einer Gruppenidentität der Beamten und literalen Eliten genutzt. Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israel werden Protagonisten dieser Gruppierung, weswegen man auch das Priestertum am Zentralheiligtum als Teil der Beamtenschaft integrierte, sodass u.a. im Deuteronomium von levitischen Priestern gesprochen wird. In der nachexilischen Zeit wurden eine Reihe von Berufen und Gruppen unter der Bezeichnung "Leviten" als eine Art Tempelbeamtentum der Priesterschaft unterstellt. Dabei wurde eine Professionalisierung des Kultbetriebes und eine radikale Trennung von kultischen und nichtkultischen Bereichen und Tätigkeiten vollzogen. Darin agierten die Leviten für das Volk und repräsentierten es in den nichtkultischen Bereichen des Tempels. The study tracks the origins of the Biblical Levitism. It only emerged in the late pre-exilic period as a Judean innovation of the tribal concept. After 722, traditions about Jacob's son Levi were used in Judah to form a group identity of officials and literal elites. Moses and Aaron, as officials of the God of Israel, became protagonists of this group. Therefore, the priests at the central shrine were also integrated as part of the officials, so that Deuteronomy, for example, speaks of Levitical priests. In the post-exilic period, a number of professions and groups were subordinated to the priesthood under the designation "Levites" as a kind of temple office. In the process, a professionalisation of the cultic sector and a radical separation of cultic and non-cultic areas and activities took place. In this, the Levites acted on behalf of the people and represented them in the non-cultic areas of the temple
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink | Leiden : Brill
    ISBN: 9783846765661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 171 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Parallel Title: Erscheint auch als Joseph Roth unterwegs in Europa
    RVK:
    Keywords: Literature and Cultural Studies ; Literature, Arts & Science ; Aufsatzsammlung ; Roth, Joseph 1894-1939
    Abstract: Der Band bietet Einblicke in neueste literaturwissenschaftliche, editorische und biografische Erkenntnisse der Joseph-Roth-Forschung. Das Spektrum der Beiträge reicht von einer kritischen Auseinandersetzung mit Desideraten in der Editionspraxis über Fragen zur Mobilität und Identität sowie zur europäischen Moderne bis zu biografischen Einsichten. Die Autor:innen beschreiben differenzierte Möglichkeiten der Herangehensweise an unterschiedliche Textsorten und das Leben Joseph Roths im Kontext zeitgenössischer Diskurse über die Großstadt, den Film, das Hotel, den Faschismus, das Judentum und in Bezug auf Erzählformen. Mit Texten von Hans Richard Brittnacher, Armin Eidherr, Iris Hermann, Aneta Jachimowicz, Katarzyna Jaśtal, Maria Kłańska, Bastian Lasse, Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Rainer-Joachim Siegel
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789004324398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 509 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 95
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Vos, Jacobus Cornelis de, 1966 - Rezeption und Wirkung des Dekalogs in jüdischen und christlichen Schriften bis 200 n.Chr.
    RVK:
    Keywords: Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments ; 30-600 ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200 ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Einleitung -- 2 Der Dekalog in den frühen Textzeugen -- 3 Der Dekalog bei Philo, Josephus und Pseudo-Philo -- 4 Der Dekalog in sonstigen frühjüdischen Schriften -- 5 Der Dekalog im Neuen Testament -- 6 Der Dekalog in den frühchristlichen Schriften -- 7 Fazit -- Anhänge -- Literatur -- Register antiker Quellen -- Register moderner Autoren.
    Abstract: J. Cornelis de Vos examines the impact and reception of the Decalogue up to 200 CE, scrutinizing the versions of the Decalogue, and the history of the Decalogue in ancient Jewish writings, the New Testament, and early Christian writings. Almost all texts show an interconnection of identity and normativity: the Decalogue functions as an expression of fundamental moral concepts of socio-religious groups. At the same time, these groups enhance the Decalogue with normativity—sometimes even expanding on it—to make it a text that generates their own identity. This is the first study that presents an in-depth and continuous analysis of the early history of the Decalogue. Der Wirkung und Rezeption des Dekalogs bis 200 n.Chr. widmet sich J. Cornelis de Vos in dieser Studie. Dafür erforscht er zunächst die alten Textzeugen der beiden Dekalogfassungen, um anschließend zu fragen, wie die Zehn Gebote bei antik-jüdischen Autoren, im Neuen Testament sowie in frühchristlichen Schriften aufgenommen wurden. Es zeigt sich eine Verbindung von Normativität und Identität: Der Dekalog gilt zumeist als Ausdruck der moralischen Grundauffassungen sozioreligiöser Gruppen; er wird gleichzeitig von diesen Gruppen mit Normativität aufgeladen – manchmal sogar erweitert – gerade um als Identität stiftend für die eigene Gruppe zu gelten. Dies ist die erste Studie, die eine detaillierte und durchgehende Geschichte des Dekalogs in der Antike beschreibt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789004282346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 985 Seiten) , 1 Illustration
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum volume 165
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online$acollection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Gelardini, Gabriella, 1964 - Christus Militans
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2013
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Jews History Rebellion, 66-73 ; Hochschulschrift
    Abstract: Front Matter -- Einleitung -- Methodisches Vorgehen -- Exegetische Analyse des Markusevangeliums -- Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge -- Intertextuell-historische Verortung der exegetischen Erträge -- Erträge und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Indexes.
    Abstract: In Christus Militans knüp ...
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...