Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (6)
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (1)
  • Online Resource  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • 1945-1949
  • General works  (6)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler-Grünberg, Anke, 1971 - NS-Raubgut
    DDC: 025.21072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Buchbesitz ; Kulturgut ; Hochschulschrift ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung ; Geschichte 2014-2018 ; Universitätsbibliothek ; Bibliotheksbestand ; Judaika ; Herkunft ; Universitätsbibliothek ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839436943
    Language: German
    Pages: Online Ressource (456 Seiten)
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Koltermann, Felix, 1979 - Fotoreporter im Konflikt
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Politikwissenschaft ; Palästina ; Mediensoziologie ; Fotografie ; Konfliktforschung ; Auslandsberichterstattung ; Kriegsfotografie ; Israel ; Media ; Sociology ; Photography ; Conflict Studies ; Sociology of Media ; Political Science ; Qualitative Interviews ; Palestine ; Foreign Reporting ; War Photography ; Photojournalism ; Fotojournalismus; Auslandsberichterstattung; Kriegsfotografie; Israel; Palästina; Qualitative Interviews; Medien; Fotografie; Mediensoziologie; Konfliktforschung; Politikwissenschaft; Soziologie; Photojournalism; Foreign Reporting; War Photography; Palestine; Media; Photography; Sociology of Media; Conflict Studies; Political Science; Sociology; ; Hochschulschrift ; Bildjournalist ; Internationalität ; Krisengebiet ; Palästina ; Israel
    Abstract: Das Handeln von Fotojournalisten in Konflikten stellt einen bisher wenig beachteten Teilbereich des Auslands- und Konfliktjournalismus dar. Felix Koltermann wirft erstmals in Form einer vergleichenden Kommunikatorstudie einen differenzierten Blick auf journalistisches Handeln internationaler, israelischer und palästinensischer Fotoreporter in Israel/Palästina. Ausgehend von 40 qualitativen Interviews arbeitet er Unterschiede in den Routinen und Praktiken der Nachrichten- und Dokumentarfotografie heraus und rekonstruiert den Einfluss des israelischen Besatzungsregimes auf die Akteure und Strukturen des internationalen Fotojournalismus in der Region.
    Abstract: Das Handeln von Fotojournalisten in Konflikten stellt einen bisher wenig beachteten Teilbereich des Auslands- und Konfliktjournalismus dar. Felix Koltermann wirft erstmals in Form einer vergleichenden Kommunikatorstudie einen differenzierten Blick auf journalistisches Handeln internationaler, israelischer und palästinensischer Fotoreporter in Israel/Palästina. Ausgehend von 40 qualitativen Interviews arbeitet er Unterschiede in den Routinen und Praktiken der Nachrichten- und Dokumentarfotografie heraus und rekonstruiert den Einfluss des israelischen Besatzungsregimes auf die Akteure und Strukturen des internationalen Fotojournalismus in der Region
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839440643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 152
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Guldin, Rainer, 1954 - Vilém Flusser (1920-1991)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology ; phenomenology ; Mehrsprachigkeit ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Medien ; Biografie ; Medienwissenschaft ; Kultur ; Kommunikationswissenschaft ; Brasilien ; Prag ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Medienphilosophie ; Übersetzung ; Phänomenologie ; Essayismus ; Kommunikologie ; Culture ; Media ; Biography ; Philosophy ; Cultural Studies ; Media Studies ; Philosophy of Culture ; Media Theory ; Judaism ; Media Philosophy ; Translation ; Communication Research ; 20th Century ; Brazil ; Multilinguism ; Prague ; Vilém Flusser; Prag; Brasilien; Judentum; Essayismus; Phänomenologie; Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Kommunikologie; Kommunikationswissenschaft; Philosophie; Medienwissenschaft; Medientheorie; Medienphilosophie; 20. Jahrhundert; Medien; Kultur; Biografie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Prague; Brazil; Judaism; Phenomenology; Multilinguism; Translation; Communication Research; Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media Philosophy; 20th Century; Media; Culture; Biography; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Biografie ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie
    Abstract: Diese Biographie - die erste ihrer Art - ist dem Leben und Werk Vilém Flussers gewidmet. 1920 in Prag als Sohn jüdischer Eltern geboren, flieht er 1939 vor den Nazis, die seine gesamte Familie im KZ ermorden, über London nach Brasilien. 1972 kehrt er wieder nach Europa zurück, wo er in den 1980er Jahren in Deutschland als »digitaler Denker« berühmt wird. Seine Einflüsse auf die Philosophie und besonders die Medienwissenschaft sind unbestritten.Vilém Flussers außerordentliches, bewegtes Leben, das 1991 in einem Autounfall endet, ist zugleich ein Porträt des 20. Jahrhunderts in all seinen Widersprüchen. Aufgrund des breiten thematischen Spektrums von Vilém Flussers Werk ist die Biographie auch für Leser_innen jenseits der Philosophie und der Medientheorie von Interesse.
    Abstract: This biography - the first of its kind - is dedicated to the life and works of Vilém Flusser. Born as the son of Jewish parents in Prague in 1920, he flees from the Nazis, who murder his whole family in a concentration camp, via London to Brazil in 1939. In 1972 he returns to Europe, where he becomes famous in Germany as a "digital thinker"in the 1980s. His influence on philosophy, and particularly media science, are undisputed. Vilém Flusser's extraordinary and turbulent life, which ends in a fatal car crash in 1991, is also a portrait of the 20th Century with all its contradictions. Due to the wide thematic range of Vilém Flusser`s work, this biography is also interesting to readers of other subjects besides philosophy and media theory.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-410
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472121700
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressourse (X, 236 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    DDC: 770.943
    RVK:
    Keywords: Photography; Germany; History, 1918-1933. ; Deutschland ; Fotomontage ; Geschichte 1918-1933
    Note: Der Titel ist Teil des Projekts Knowledge Unlatched, Round2 Pre-Unlatch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781472510372 , 9781472510860
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 224 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: War, culture and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Michalczyk, John J., 1941 - Filming the end of the Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als Michalczyk, John J., 1941 - Filming the end of the Holocaust
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) In mass media ; Documentary films ; Evidence, Documentary ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Documentary films History and criticism ; World War, 1939-1945 Concentration camps ; Alliierte ; Dokumentarfilm ; Konzentrationslager ; Befreiung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1945 ; Drittes Reich ; Kriegsverbrechen ; Nürnberger Prozesse
    Abstract: Introduction -- Prelude to Nuremberg : the Allies seek justice -- The US Signal Corps encounters atrocities -- The British liberation of Bergen-Belsen : memory of the camps (1945/1985) -- The Soviets en route to Nuremberg -- Film as visual documentation at the Nuremberg trials -- The French connection to Nuremberg -- Post-Nuremberg -- Epilogue -- Notes -- Chronology -- Holocaust film bibliography -- Nuremberg trials bibliography -- Filmography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783846758830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Makom Band 12
    Series Statement: Makom
    Parallel Title: Erscheint auch als Zer-Tsiyon, Sheli, 1971 - Habima
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Moskau ; Theaterkultur ; Kunstszene ; Berliner Juden ; Gründungsgeschichte Habima ; deutsch-jüdische Elite ; zionistisch-hebräische Theatergruppe ; Berlin ; Habima ; Geschichte 1926-1931
    Abstract: Das Buch erforscht die Beziehungsnetzwerke, die die Habima, eine in Moskau gegründete zionistische Theatergruppe, mit der kulturellen und wirtschaftlichen deutsch-jüdischen Elite in Berlin entwickelte. Die Habima ist vor allem durch ihre heroische Gründungsgeschichte als hebräische Theatergruppe aus Moskau bekannt. 1926 verließ die Habima die sowjetische Hauptstadt, verarmt, kurz vor der Auflösung. Bis 1931 tourte sie in Europa, in Mandatspalästina und in den USA. Berlin wurde vorübergehende Heimstätte der Truppe. Das Buch untersucht, wie sich Mitglieder der deutsch-jüdischen Elite in Berlin – Künstler, Theaterschaffende, zionistische Aktivisten, Intellektuelle, wohlhabende Kaufleute, Industrielle und Bankiers – zu einer Interessengemeinschaft für die Habima zusammenschlossen und die hebräisch-zionistische Theaterkultur gestalteten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...