Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (4)
  • University Library JCS Frankfurt
  • 2010-2014  (4)
  • Leipzig : Evang. Verl.-Anst.
  • Tübingen : Mohr Siebeck
  • Bibel  (4)
  • Geschichte
Library
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn : Bonifatius | Leipzig : Evang. Verl.-Anst.
    ISBN: 9783897104990 , 9783374030248
    Language: German
    Pages: 233 S. , 145 mm x 220 mm
    Year of publication: 2012
    DDC: 226.9606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesus Christus ; Lord's prayer ; Vaterunser ; Bergpredigt ; Vaterunser ; Prayer Christianity ; Prayer Judaism ; Gebet ; Gottesvorstellung ; Lehre ; Christologie ; Vaterunser ; Gebet ; Christlich-jüdischer Dialog ; Gebet ; Interreligiöse Beziehung ; Vaterunser ; Bibel Matthäusevangelium ; Exegese ; Vaterunser ; Judentum ; Christentum ; Bibel ; Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum
    Note: Literaturverz. S. 221 - 233
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Leipzig : Evang. Verl.-Anst.
    ISBN: 9783374030491
    Language: German
    Pages: 262 S. , Ill., Kt. , 19 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Biblische Gestalten Bd. 26
    Series Statement: Biblische Gestalten
    DDC: 222.706
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ezra ; Esra ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Thora ; Schriftgelehrter ; Priester ; Kult ; Tempel ; Rezeption ; Esra Biblische Person ; Bibel Esra ; Esra Biblische Person ; Bibel Altes Testament ; Einleitung ; Bibel Altes Testament ; Rezeption
    Abstract: Gestalt und Gestaltung verbinden sich im Falle des biblischen Esra aufs Engste. Als Lehrer Israels prägt er die Weise, wie sich das jüdische Volk nach seinem Vorbild zum Volk des göttlichen Wortes, der lebendigen Tora, entwickelt. Über Esra informieren die biblischen Kapitel Esra 7 bis 10 und Nehemia 8. Eine sorgfältige Übertragung des hebräisch-aramäischen Texts leitet über zur Darstellung. Eingestreute Exkurse eröffnen den Blick in die Umwelt des Alten und Neuen Testaments. Die Wirkungsgeschichte konzentriert sich auf das apokalyptische und rabbinische Judentum und auf Beda als großen Ausleger des Mittelalters. In dem »Doppelbuch« Esra-Nehemia tritt Esra als Gegengewicht zu dem solitär handelnden Nehemia auf. Die Historiker seit langem irritierende Frage nach dem Verhältnis zwischen Esra und Nehemia findet eine überraschende Lösung, wenn man die Tatsache ernst nimmt, dass nicht nur die geschilderten Personen, sondern auch das Buch Esra-Nehemia seine Geschichte hat.
    Note: Literaturverz. S. 255 - 262
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783825234980
    Language: German
    Pages: XVI, 335 S.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: UTB 3498
    Series Statement: Moderne Philologie und Theologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Schöpflin, Karin, 1956 - Die Bibel in der Weltliteratur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöpflin, Karin, 1956 - Die Bibel in der Weltliteratur
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Bibel ; Literatur ; Rezeption ; Rezeption ; Literatur ; Bibel ; Rezeption ; Literatur
    Abstract: Die Geschichten des Alten und Neuen Testaments sind bekanntlich eine der wichtigsten Inspirationsquellen für die abendländische Kunst. Doch die Bibel-Kentnisse des heutigen Lesepublikums reichen oft nicht mehr aus, um die vielfältigen Rückbezüge der europäischen Literatur auf die Bibel "mitzulesen". Vor diesem Hintergrund ist diese Gegenüberstellung von biblischen Geschichten und literarischen Bearbeitungen doppelt willkommen: als Auffrischung der Textkenntnisse der Bibel für Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer und als Musterinterpretationen bekannter literarischer Texte, die ohne ihren Rückbezug auf die biblischen Vorlagen nicht hinreichend zu verstehen sind, z.B. Schillers "Räuber" oder Steinbecks "Früchte des Zorns". Besonders gut gelungen sind der Autorin die knappen, aber recht anschaulichen Nacherzählungen der Bibel-Geschichten, das Register ist allerdings etwas dürftig. Eine gute Ergänzung populärwissenschaftlicher Bibelkunden (z.B. Volker Neuhaus: BA 12/05, oder J. Geoghegan: BA 6/06) ebenso wie literaturwissenschaftlicher Interpretationslehren
    Note: Literaturverz. S. [329] - 331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161505126
    Language: German
    Pages: XV, 321 S. , 24 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 299
    Series Statement: 2. Reihe
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Johannes ; Apokryphen ; Bibel ; Judgment Day ; Prophecy Christianity ; Biblical teaching ; Frühjudentum ; Leben-Jesu-Forschung ; Gericht ; Jüngstes Gericht ; Bibel ; Frühjudentum ; Literatur ; Exegese ; Eschatologie
    Abstract: Christian Stettler zeichnet die Entfaltung der Endgerichtserwartung von den Schriftpropheten bis zu Jesus nach. Dabei wird deutlich, dass die Gerichtserwartung im Weltordnungsdenken und in der Königsideologie wurzelt und dass der Fülle von Gerichtsmotiven seit der Exilszeit ein gemeinsames Thema zugrunde liegt: die Erwartung, dass JHWH durch das Endgericht seine Königsherrschaft universal aufrichten wird und dass nur die an der Gottesherrschaft teilhaben werden, die gemäß der Tora "gerecht" sind. Die Frage, wer die gemäß der Tora Gerechten sind bzw. wie man diese Gerechtigkeit erlangt, wird in den verschiedenen frühjüdischen Strömungen und Texten unterschiedlich beantwortet. Hierdurch ergibt sich eine differenzierte Kritik an E. P. Sanders' einflussreicher Bundesnomismus-These. - Johannes der Täufer und Jesus stehen in der apokalyptischen Tradition. Neu ist bei Jesus, dass er seine eigene Person und sein eigenes Todesgeschick in enge Verbindung mit der Gerichtserwartung bringt.
    Note: Literaturverz. S. [273] - 301
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...