Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (3)
  • University Library JCS Frankfurt
  • 2015-2019  (3)
  • 1950-1954
  • Geschichte  (3)
  • Musicology  (3)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 337405448X , 9783374054480
    Language: German
    Pages: XIII, 696 Seiten , 23 cm
    Edition: Neuauflage, dritte Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel Neue Folge, Band 11
    Series Statement: Studien zu Kirche und Israel
    DDC: 782.2317255
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bach, Johann Sebastian ; Music and antisemitism ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Matthäuspassion ; Rezeption ; Geschichte ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Matthäuspassion ; Deutschland ; Antijudaismus ; Kultur ; Geschichte ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Matthäuspassion ; Bibel ; Theologie ; Geschichte ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Matthäuspassion ; Passion Jesu ; Christologie ; Soteriologie ; Lutherische Orthodoxie
    Note: Auf der Rückseite des hinteren Einbanddeckels als "Neuauflage" bezeichnet. Auf Seite 13 als "dritte Auflage" bezeichnet , Literaturverzeichnis: Seite 675-696
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3447106336 , 9783447106337
    Language: German
    Pages: VI, 293 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Musik Band 14
    Series Statement: Jüdische Musik
    DDC: 780.943924
    RVK:
    Keywords: Jews Congresses Music ; Konferenzschrift 2011 ; Osteuropa ; Mitteleuropa ; Juden ; Musikleben ; Geschichte ; Görlitz 〈2011〉
    Abstract: Der von Antonina Klokova und Jascha Nemtsov herausgegebene Band präsentiert Aufsätze von Musikwissenschaftlern und Historikern, die die jüdische Musikkultur aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Der Schwerpunkt ist dabei die jüdische Musik im europäischen kulturellen Kontext. Der von Eric Werner geprägte Ausdruck der „sacred bridge“, der sich auf Wechselwirkungen der jüdischen und der frühchristlichen Musik bezieht, wird dabei in seiner Gültigkeit für die gesamte jüdische Kulturgeschichte hinterfragt. Jüdische Musik ist keine exotische Kultur, sondern zum großen Teil ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Musik. Sie wird als offenes Phänomen behandelt, das vielfältige Einflüsse aufnahm, aber auch Impulse an die nichtjüdische Umgebung gab. In Zeiten der Verfolgung und Ausgrenzung wurde dieser gegenseitige Austausch jedoch auf eine „Einbahnstraße“ reduziert. Während die Juden durchgehend an einem kulturellen Transfer interessiert waren, wurde ihre eigene Kultur zeitweise kaum wahrgenommen. Insgesamt bietet dieser interdisziplinär angelegte Sammelband ein breites und facettenreiches Bild der jüdischen musikalischen Kultur vor allem in Ost- und Mitteleuropa in ihrem kulturhistorischen Kontext – eines Gebiets also, das zu einem großen Teil immer noch als Desideratum zu bezeichnen ist. Die Publikation leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Wiedergewinnung dieser teilweise verloren gegangenen musikalischen Kultur für das heutige Kulturleben.
    Note: "Vorträge für die internationale Konferenz "Jüdische Musik in Ost- und Mitteleuropa als Völkerverbindender Faktor" ... am 20.-22. Oktober 2011 in Görlitz/Zgorzelec". - Danksagung , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783412217792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Notenbeispiele
    Year of publication: 2015
    Series Statement: KlangZeiten 12
    Series Statement: KlangZeiten
    Uniform Title: Der hebräische Kunstgeschmack
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Melanie "Der hebräische Kunstgeschmack"
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2011
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Meyerbeer, Giacomo ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Musik ; Assimilation ; Antisemitismus ; Tradition ; Nationalismus ; Musikästhetik ; Rezeption ; Geschichte ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Abstract: Richard Wagners Aufsatz 'Das Judenthum in der Musik' gilt als unrühmlicher Höhepunkt einer langen Tradition antisemitischen Musikschrifttums. Die Untersuchung nimmt die geistesgeschichtliche Entwicklung jüdischer Stereotype seit der Antike in den Blick, aus der heraus erst Wagners Geisteshaltung beim Verfassen seines Aufsatzes im 19. Jahrhundert verständlich wird. Das Stereotyp des 'inauthentischen Juden' wird entlang der Geschichte des Christentums, vor allem des Protestantismus bis hin zu Wagners frühen musikalischen Schriften verfolgt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend am Beispiel des jüdischen Komponisten Giacomo Meyerbeer konkretisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...