Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (9)
  • Jewish Community of Berlin  (2)
  • Dubnow Institute  (1)
  • Online Resource  (11)
  • Nationalsozialismus
Library
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783835385511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten) , Diagramme, Karte
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Matheis, Felix, 1986 - Hanseaten im "Osteinsatz"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Polen ; Osteuropa ; Zweiter Weltkrieg ; Mord ; Terror ; Shoah ; Besatzung ; Genozidforschung ; Täterforschung ; Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den »Osteinsatz« ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004544109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    RVK:
    Keywords: National socialism and music History 20th century ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Music Social aspects 20th century ; History ; Jews Migrations ; Music History and criticism 20th century ; Jews Music ; History and criticism ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Beiträge englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783802956447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 S.)
    Edition: 1.
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Achtung ; Corona-Pandemie ; Dialogisches Prinzip ; Haltungskompetenz ; Heilpädagogik ; Janusz Korczak ; Kidnertageseinrichtung ; Pädagogik ; Selbstheilungskräfte ; Selbstwirksamkeit ; therapeutische Erziehung ; Trauma-Heilung ; Kinderrechte ; Lebensfreude ; Frühkindliche Bildung ; Erziehung ; Alter Doktor ; Konzentrationslager ; Wertschätzung ; Pädagogik der Achtung ; Kinderrepublik ; Frühpädagogik ; Nationalsozialismus ; Partizipation ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Pädagogik vom Kinde aus ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: "Kinder achten, wertschätzen und partizipieren lassen" - Janusz Korczak gilt als einer der wichtigsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts und trägt bis heute den Beinamen "Vater der Kinderrechte". In seiner Pädagogik der Achtung stehen die kindliche Sichtweise und die respektvolle Begegnung mit dem Kind stets im Mittelpunkt. Korczak arbeitete als Kinderarzt und Schriftsteller von Kinderbüchern und pädagogischen Schriften und übernahm 1912 die Leitung eines jüdischen Waisenhauses. Gemeinsam mit den ihm anvertrauten 200 Waisenkindern wurde er in das Konzentrationslager Treblinka deportiert und ermordet. Bis heute prägt seine pädagogische Arbeit nicht nur den Autor dieses Buches, sondern zu großen Teilen auch die Arbeit in der frühkindlichen Bildung. Zu Korczaks 80. Todestag und vor dem Hintergrund der vielzähligen Herausforderungen, vor denen nicht nur die pädagogischen Fachkräfte, sondern auch die Kinder aktuell stehen, beleuchtet der Autor in seinem Buch 'Janusz Korczak: Die Aktualität seiner Pädagogik', inwieweit Korczaks Pädagogik noch heute auf die Arbeit in Kindertageseinrichtungen angewendet werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783657793808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Bömelburg, Hans-Jürgen, 1961 - Lodz
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Kosmopolitismus ; Migration ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Juden ; Deutsche ; Osteuropa ; Multilingualism ; cosmopolitanism ; migration ; National Socialism ; Jews ; Germans ; Central and Eastern Europe ; Łódź ; Geschichte 1900-1999 ; Łódź ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Hans-Jürgen Bömelburg erzählt erstmals die Geschichte von Lodz, der zweitgrößten polnischen Stadt des 19./20. Jahrhunderts, aus multikultureller und vielsprachiger Perspektive. Die Stadt ist historisch durch die Textilindustrie geprägt. Ihr Aufstieg war die Leistung von deutschen, jüdischen, polnischen und russischen Wirtschaftsbürgern und oft in prekären Verhältnissen lebenden, vor allem weiblichen Arbeitskräften in den Fabriken. Diese kosmopolitische Bevölkerung bestimmte das Gesicht von Lodz als einer „Stadt der vier Kulturen“. Das Buch zeigt aber auch, wie die Einwohnerschaft in den 1930er Jahren in nationale Gruppen aufgespalten wurde und wie sie während des 2. Weltkriegs als deutsch besetztes „Litzmannstadt“ von innen zerstört wurde. Vertreibung und Diskriminierung nach 1945 zerstörten multikulturelle Restbestände. Im kommunistischen Polen besaß die Textilindustrie keine Lobby und ging auch in Lodz in den 1990er Jahren unter.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781000330939 , 1000330931 , 9781000330892 , 1000330893 , 9781003111795 , 1003111793 , 9781000330854 , 1000330850
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 213 pages) , illustrations (colour)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: New critical viewpoints on society series
    Parallel Title: Erscheint auch als Johnson, Willa M. Through an artist's eyes
    Keywords: Schwesig, Karl Criticism and interpretation ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and art ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; ART / History / General ; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society ; ART / Art & Politics ; Schwesig, Karl 1898-1955 ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Zeichnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783666310836
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Contested heritage
    DDC: 306.089924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Kulturgut ; Geschichte 1945-2020 ; Juden ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Enteignung ; Kunstraub ; Restitution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789004341883
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 456 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Numen book series 157
    Parallel Title: Erscheint auch als Junginger, Horst Scientification of the "Jewish question" in Nazi Germany
    Keywords: 1900-1999 ; Jews Government policy 20th century ; History ; Antisemitism History 20th century ; National socialism and science ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Antisemitism History 20th century ; National socialism and science ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews ; Germany ; Germany ; Antisemitism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; National socialism and science ; Ethnic relations ; Politics and government ; Jews ; Government policy ; History ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Ethnic relations 20th century ; History ; Germany Ethnic relations 20th century ; History ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Juden ; Rassenkunde ; Antisemitismus
    Abstract: "The Scientification of the "Jewish Question" under National Socialism describes the attempt of a considerable number of German scholars to counter the vanishing influence of religious prejudices against the Jews with a new antisemitic rationale. As anti-Jewish stereotypes of an old-fashioned soteriological kind had become dysfunctional under the pressure of secularization, a new, more objective explanation was needed to justify the age-old danger of Judaism in the present. In the 1930s a new research field called "Judenforschung" (Jew research) emerged. Its leading figures amalgamated racial and religious features to verify the existence of an everlasting "Jewish problem". Along with that they offered scholarly concepts for its solution"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 223 S. - Online-Ressource , Ill. - 27 Abb. , 8ʻ
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Reproduction. s.l.
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch alsDruck-Ausgabe Rosenberg, 1951- Das Glashaus
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    Keywords: Electronic book text ; HIS014000 ; Budapest ; Rettung ; Zeitgeschichte ; Zweiter Weltkrieg ; vergessener Held ; Juden ; Spurensuche ; Drittes Reich ; Sachbuch ; Ausreise ; Retter ; Interviews ; Schutzbriefe ; Nationalsozialismus ; Ungarn ; persönliche Aufzeichnungen ; Holocaust ; Judenverfolgung ; 9947: Nonbooks, PBS / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Note: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: XIX, 802 S. - Online-Ressource , 74 Illustrationen, 1 Karten , 8ʻ
    Edition: Reproduction. s.l.
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    Keywords: Electronic book text ; Allgemein ; Konzentrationslager ; Deutschland ; Frauen ; Nationalsozialismus ; Wissen Sachbuch ; 9947
    Abstract: Lizenzpflichtig
    Note: Aus dem Engl. übers. , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783205201564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus (Veranstaltung : 2014 : Wien) Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus
    DDC: 709.4309044
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Art and the war ; Congresses ; Cultural property Congresses Protection 20th century ; History ; National socialism and art Congresses ; Art treasures in war Congresses ; Wien ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Österreich ; Kunstraub ; Kunstschutz ; Zweiter Weltkrieg ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Sicherung ; Krieg
    Abstract: Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden und Frankreich.
    Note: "Die Kommission für Provenienzforschung veranstaltete im November 2014 in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien eine zweitägige Konferenz, bei der diese und damit verknüpfte Fragestellungen hinsichtlich des Zweiten Weltkrieges unter dem Titel 'Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus' verhandelt wurden" - Vorwort , Beiträge in deutscher Sprache mit einem englischen Beitrag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Boston [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 9781614511281 , 9781614511021
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (116 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Druckausg. Segev, Alon Thinking and killing
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Philosophie ; Elektronische Ressource ; Electronic books ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Philosophie
    Abstract: This book explores the phenomenon of the Third Reich from a philosophical perspective. It concentrates on how Nazi Germany, the Holocaust and Anti-Semitism are conceived by eight German thinkers from the Continental tradition, exposing and then exploring the tension between ideology and philosophy, between submission to authority and genuine critical thinking, which constitute the essence of the Continental philosophical tradition. Alon Segev, Hebrew University of Jerusalem, Israel.
    Abstract: This book explores the phenomenon of the Third Reich from a philosophical perspective. It concentrates on how Nazi Germany, the Holocaust and Anti-Semitism are conceived by eight German thinkers from the Continental tradition, exposing and then exploring the tension between ideology and philosophy, between submission to authority and genuine critical thinking, which constitute the essence of the Continental philosophical tradition
    Description / Table of Contents: Foreword; Introduction; Chapter One: Martin Heidegger on Humanism; Chapter Two: Carl Schmitt on God, Law, and the Führer; Chapter Three: Ernst Jünger on War for the sake of War; Chapter Four: Karl Löwith on Sense of Humor and Departure from the German Masters; Chapter Five: Hannah Arendt on Banality; Chapter Six: Hans-Georg Gadamer on the Phenomenological Disinfection of Language; Chapter Seven: Jean Améry on Phenomenology in the Death Camp; Chapter Eight: Jan Assmann on Moses and Violence; References; Index of names; Index of subjects
    Note: Description based upon print version of record , English
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...