Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (1)
  • Abraham Geiger Kolleg
  • 2015-2019  (1)
  • Zweig, Stefan  (1)
  • Würzburg : Königshausen & Neumann  (1)
  • Begriff  (1)
  • Literatur
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verfasser
Verlag/Herausgeber
  • Würzburg : Königshausen & Neumann  (1)
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826063299 , 3826063295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg Band 8
    DDC: 833.912
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweig, Stefan Criticism and interpretation ; Zweig, Stefan Political and social views ; Europe In literature ; European cooperation ; Pacifism in literature ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Europa ; Begriff
    Kurzfassung: Stefan Zweig wird weithin als unpolitischer Schriftsteller angesehen, der sich bewusst von Stellungnahmen zu tagespolitischen Fragen fernhielt. Gleichzeitig hält sich in der Forschung nach wie vor der 1939 durch Jules Romains geprägte Begriff des „großen Europäers Stefan Zweig“. Solche generalisierende Einordnungen haben sich für eine systematische Beschäftigung mit Zweigs Europa- und Pazifismusbegriff als hinderlich erwiesen, weil sie bisweilen zu einer unkritischen, auf Anekdoten basierenden Verklärung bzw. Verurteilung von Zweigs politischen Positionen beigetragen haben. Bei näherer Betrachtung können zahlreiche Hinweise darauf gefunden werden, dass Stefan Zweig das politische Zeitgeschehen nicht nur aufmerksam verfolgte, sondern den Wunsch nach europäischer Verständigung und der Überwindung nationalistischer Denkmuster auch zunehmend konsequent artikulierte. Die Spannungszustände, die sich aus dem Wunsch nach privater Zurückhaltung und gefühlter moralischer Verantwortung eines weltbekannten Schriftstellers ergeben, sind dabei stets präsent. Anhand von veröffentlichten wie unveröffentlichten Dokumenten und der Analyse ausgewählter literarischer Werke soll mit dieser Studie ein differenziertes Bild von der Genese und Entwicklung des Zweigschen Europabegriffs gezeichnet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Korrespondenz mit und die Rezeption von prominenten zeitgenössischen Pazifisten und Europabefürwortern gerichtet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 306-317
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...