Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter 2023

Response to Jan Dietrich: What Is the Origin of Original Thought?

From the book Archaeology of Mind in the Hebrew Bible / Archäologie alttestamentlichen Denkens

  • Uta Schmidt

Abstract

This article responds to Jan Dietrich’s approach toward assessing individuality by discussing in particular his criterion of “originality” for identifying individual thought in ancient texts. By analysing and comparing his example of Eccl 1:12-2:26 with Gen 3 and several instances from the book of Daniel, it reveals that the sapiential thought process of seeing - knowing - concluding - articulating can also be found in these texts. While I agree that Eccl 1:12-2:26 presents a rare case of reflexive thought, comparing it with other texts raises questions about the validity of “originality” as a criterion of individuality. The first woman in Gen 3 and Daniel both come to a conclusion that is unique within the narrated context, although the thought process is qualified differently each time, as something either very negative (in Gen) or unquestionably positive (in Dan). But all three thinkers have one thing in common that distinguishes them from the independent thinkers of the Age of Enlightenment: the origin of their original thought is God.

Zusammenfassung

Dieser Artikel geht auf Jan Dietrichs Ansatz zur Beurteilung von Individualität ein, indem er insbesondere Dietrichs Kriterium der “Originalität” zur Identifizierung individuellen Denkens in antiken Texten diskutiert. Die Analyse und der Vergleich seines Beispiels von Pred 1,12-2,26 mit Gen 3 und mehreren Beispielen aus dem Buch Daniel zeigen, dass der weisheitliche Denkprozess von Sehen - Wissen - Schlussfolgern - Aussprechen auch in diesen Texten identifiziert werden kann. Ich stimme zwar zu, dass Prediger 1,12-2,26 einen seltenen Fall von reflexivem Denken darstellt, doch der Vergleich mit anderen Texten führt zu Fragen nach der Gültigkeit von “Originalität” als Kriterium für Individualität. Die erste Frau in Gen 3 ebenso wie Daniel kommen zu einer Schlussfolgerung, die im Erzählkontext einzigartig ist, obwohl der Denkprozess unterschiedlich qualifiziert wird, entweder als sehr negativ in Gen oder als unzweifelhaft positiv in Dan. Aber alle drei Denker haben eine Gemeinsamkeit, sie von den unabhängigen Denkern des Zeitalters der Aufklärung unterscheidet: Der Ursprung ihres ursprünglichen Denkens ist Gott.

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 28.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110742428-020/html
Scroll to top button