Skip to content

Zusammenfassung

Die Frage, ob es ein „Hebräisches Denken“ gibt, ist schwierig zu beantworten. Wenn man sie gegen Th. Boman u. a. von der unfruchtbaren Opposition zum griechischen Denken löst und in Rechnung stellt, dass Sprache mehr ist als eine Addition von Vokabeln und grammatischen Regeln, lässt sich ein sachgemäßer Zugang zum Thema „Denkformen im Alten Testament“ gewinnen. Der Ausdruck „Denkformen“ wird dabei im Sinn eines kategorialen Rasters verwendet, das sich in einem entsprechenden Zeichen- und Symbolsystem manifestiert und das Ausdruck der sozialen und politischen Praxis ist. Dieses „Denken erster Ordnung“, das anhand von Beispielen aus dem Alten Testament, dem Alten Orient und Ägypten beschrieben wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die von der Umwelt empfangenen bzw. auf diese bezogenen Sinneseindrücke - wie etwa der Sonnenaufgang - in semantischen Sinn transformiert und derart fixiert werden, dass der menschliche Geist die Eindrücke im Gedächtnis reproduzieren und bewahren kann. Durch diesen Schritt vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck (E. Cassirer) kommt es zu paradigmatischen Vernetzungen, die die Einzelbedeutung eines hebräischen, akkadischen oder ägyptischen Lexems überschreiten undals unverwechselbare Denkformen der jeweiligen Kultur in Erscheinung treten.

Abstract

The question of whether there is such thing as “Hebraic thought” is difficult to answer. For example, when we, in opposition to scholars like Thorleif Boman, disengage it from its unfruitful opposition to Greek thought and take into account that language is more than the addition of vocabulary and grammatical rules, we can gain proper access to the subject of “forms of thought in the Old Testament.” The expression “forms of thought” is used as a categorial framework that manifests itself in a corresponding system of signs and that is an expression of social and political practice. “First-order thought,” which this paper describes using examples from the Old Testament, the ancient Orient, and Egypt, is characterized by the fact that it transforms sensory impressions that are received from the environment or that are related to it - for example, the sunrise - into semantic meaning and fixes them to the extent that the human mind can reproduce and store the impressions in its memory. Taking this step from sensory impression to symbolic expression (E. Cassirer) creates paradigmatic interconnections that go beyond the individual meaning of a Hebrew, Akkadian, or Egyptian lexeme and appear as the unmistakable forms of thought of the culture in question.

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 28.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110742428-003/html
Scroll to top button